Torsten Pohl
Mitglied
- Beiträge
- 2.452
Mangel so heist das Zauberwort; alles klar hat klick gemacht. Danke..
Tschau Torsten
Tschau Torsten
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das wird nur über eine Computersteuerung gehen, sonst sind die "Zacken" der Heizkurven zu groß, und die Genauigkeit leidet natürlich. Die Ventile werden üblicherweisen mit Schrittmotoren angesteuert, weil es "voll zu" und "voll auf" nicht in zwei Takten gibt wie beim E-Ofen.....Hast du dir irgendeine Apparatur zur Regelung ausgedacht, oder machst du das per Augenmaß?
Ich überlege mir nämlich auch, einen gasbetriebenen Glühofen zu bauen,
mit Temperaturfühler, Schalter mit einstellbarerer Temp., der dann
ein Ventil schaltet, wodurch der große Brenner ausgeht und nur
noch eine Zündflamme brennt. Wenn die Temp. abfällt, fährt der Brenner
wieder an etc.....
Um das nochmals zu präzisieren: der atmosphärische Venturi-Brenner bezieht seine Leistungsfähigkeit nicht allein aus der Verengung, sondern aus der Kombination einer Engstelle mit einer sich unmittelbar daran anschließenden konisch erweiternden Brennermündung. Es ist dieser lange Konus, der die Gasgeschwindigkeit erhöht, nicht die Engstelle! Die Expansion der Gase im Konus bewirkt die Beschleunigung, und wie immer macht die gelungene Koordination aller Parameter (Gasdruck, Düsengröße, Durchmesser der Einschnürung, Länge und Steigung des konischen Brennerrohrs) am Ende die Leistungsfähigkeit der Gesamtkonstruktion aus.......Also verjüngen und dann noch ein gerades Stück 3/4 Zoll.
Ich frage nicht umsonst hier nach,sondern weil Du gerade so viel Bastelerfahrung hast......