Gattersägeblatt Chrom-Vanadium

Schmiedeglut

Mitglied
Beiträge
839
Ich kann einen Haufen alter 2m langer und ca. 3mm dicker Gattersägeblätter günstig beziehen und habe gerade ein Teststück bekommen.

Auf dem Sägeblatt steht

E.Ockenfels
Chrom-Vanadium

Kann damit jemand was anfangen und mir sagen was das für ein Stahl sein könnte?

Liebe Grüße

Xzenon
 
Der [Gattersägen]Stahl, den ich von Luftauge bekommen habe, bestand aus 1.2003 bzw 1.2235.

Die Sufu spuckt auch ein paar Infos zu Gattersägen allgemein aus.

Am besten und sichersten ist jedoch, du fragst beim Hersteller an, um was es sich da handeln könnte.

Gruss, Keno
 
Hallo Cheez,

danke für Deinen gut gemeinten Rat. Die SuFu habe ich auch schon benutzt, aber die ist halt sehr allgemein und ich will halt möglichst genau wissen was ich da vielleicht in meinen Damast reinschmiede.

Chrom Vanadium sagt ja auch nicht viel aus.... vielleicht hat er aus hochlegiertem CrV Stahl und rostträge (dann könnte ich ihn nicht brauchen)... oder es ist nur jeweils ein Spritzer drin und der Stahl ist z.B. 80CrV2/1.2235 oder sowas.... (das wäre klasse)

Gibt es überhaupt Gattersägen aus hochlegierten Chrom-Vanadium Stählen ? Korrosionsspuren kann ich jedenfalls nirgendwo erkennen....

Gruß

Xzenon
 
Hast du irgendeine Möglichkeit, über deine Bezugsquelle an den Hersteller zu kommen? Ich halte das immer noch für die beste Möglichkeit.

E.Ockenfels googlen war - grob überflogen - leider nicht besonders hilfreich.

Gruss, Keno
 
Hallo Xzenon,

mach doch einfach eine Funkenprobe. Das sollte dir rasch zeigen ob das Material für Damast taugt oder nicht.
Die genaue Stahlnummer wirst du damit nicht rausfinden, aber es wird dir zeigen ob der Stahl stark legiert oder eben nur mit ein paar "Spritzern" verfeinert ist.
Wenn du willst kann ich zum vergleichen in meinen Funkenprobenthread den 1.2235 reinstellen.

Das komplette Fehlen von Korrosionsspuren kann auch ein Hinweis auf eine Hartverchromung sein. Die müsste man dann entfernen.

mfg
Ulrik
 
...und dann eben diesen telefonisch kontaktieren.
Dort ist die sicherste Quelle für die Klärung der Stahlfrage - naja, leider nur, wenn vorhanden/verfügbar.
edit:
siehe nächster Beitrag von Erka, Problem ist schon gelöst ;)

Bei der Funkenprobe ist es wichtig, dass eine evtl. vorhandene Hartchromschicht vor der Probe entfernt wird, oder ein chromfreier Bereich ausgefunkt wird, die Chromschicht wirft fast weisse Funken, und kann verwirren, wenn sie runter ist, ist der Funke beim 1.2235 vergleichbar mit 1.2842, die feinen Unterschiede sind per Augendiagnostik kaum zu erkennen, aber sie sind tatsächlich minimal vorhanden.
Aber versieh Dich nicht mit der Chromschicht, die ist auch beim Abschleifen genauso wirksam, wie beim Sägen, wofür sie ursprünglich gedacht war...

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ockenfels Ewald Holzbearb. Werkzeuge

Alte Rottsieper Str. 88
42349 Wuppertal
Deutschland
Tel. (0202) 473986

1.2235 mit Hartverchromung wäre nicht ungewöhlich.

Grüße
Rainer
 
Ah super! Danke für Eure Hilfe!

@Koraat
Deinen Funkenprobenthread kenn ich noch gar nicht! Muss ich gleich mal schauen wo ich den finde :)

@Erka
Ich habe es eben unter der Telefonnummer probiert, leider geht keiner ran und es meldet sich nur eine T-Net Box (komisch, dass die als Firma nichtmal einen Text draufgesprochen haben)
Montag probier ich es noch mal.

Naja.. ich schleif das Teil morgen mal an , gucke ob ich eine Chromschicht runterschleifen kann, beobachte die Funken und ätze mal mit FeIIICl.

Liebe Grüße

Xzenon
 
...leider geht keiner ran und es meldet sich nur eine T-Net Box (komisch, dass die als Firma nichtmal einen Text draufgesprochen haben)...

Das sind oft ganz kleine alte (aussterbende?) Familienbetriebe, die machen da nicht so einen Aufwand ;)
Dafür hat man wenn man jemanden erreicht wenigstens einen am Telefon, der sich mit seinen Produkten wirklich auskennt, nicht irgendeine ahnungslose call-center-Hilde.

Ob's verchromt ist merkst du wirklich ganz einfach, selbst ich als Funkenbild-Analphabet erkenns das sofort an den weißen Funken. Oder einfach mal mit Schleifleinen drauf, wenn sich nichts tut ist es hartverchromt (die Schicht ist sauhart).

Hast du echt knapp 3 mm bekommen? Ich habe bisher meist nur bis 2,2 mm Bleche "ergattern" können... ist ein schöner Stahl ;)

Grüße
Rainer
 
Hallo Maik,

danke für das Angebot! Leider habe ich auch heute noch keinen bei der Firma erreichen können, daher ist Dein Angebot sehr verlockend!
Wo soll ich denn das Teststück hinschicken ? Wie groß muss das Stück sein ?
Reichen Dir ca. 8x3cm ?

Soll ich erstmal austesten, ob da eine Hartverchromung drauf ist und diese für Deinen Test runterschleifen ?

EDIT:
@Erka
Habe gerade mal nachgemessen... sind doch er eher 2mm Materialstärke.

Dabei ist mir aufgefallen, dass es am "Rücken" so aussieht, als ob eine helle Schicht als "Aussenlage" auf dem Stahl ist. Könnte das die Hartverchromung sein ? Die wäre schätzungsweise 0,1 bis 0,2 mm dick ....




Liebe Grüße

Xzenon
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück