Gebogene Klingen schärfen,

alf53

Mitglied
Beiträge
66
Wie schärft man gebogene Klingen wie sie z.B. bei kleinen Küchenmessern/Gemüsemessern zu finden sind.

Ich habe die Suche mehrmals versucht aber dazu nichts gefunden.
Wenn ich so ein Messer auf einem Stein schleife bleibt doch nur die Klinge über eine Kante zu ziehen?

Beschädige ich dadurch auf Dauer nicht den Schleifstein?
Oder gibt es andere Möglichkeiten?

Gruß
Alf
 
Jepp, nimm den Spyderco Sharpmaker, der macht auch gebogene Klingen wieder schön schaaaaarf :teuflisch
 
Wenn der Stein hart ist und die Klinge flexibel, kann man mit einem Finger die Klinge auf den Stein drücken.
Bei mir funzts zumindest :)

Ookami
 
heißt das, dass niemand so ein Messer auf einem normalen Bankstein schärft?

Am einfachsten und preiswertesten (für mich Anfänger) dürfte die Methode mit dem Schleifpapier sein.
das feinste das ich gefunden habe ist 2000er. Wo bekommt man so etwas?
Der normale Baumarkt dürfte so etwas wohl kaum führen.
 
heißt das, dass niemand so ein Messer auf einem normalen Bankstein schärft?
In meinem Fall ein absolutes JA - warum sollte ich mich plagen, wenn es mit dem Sharpmaker einfach geht ;)

Passendes Schleifpapier bekommst du auch im Autozubehörhandel.
 
Hallo

Wenn der Bankstein groß genug ist, dann schleif doch auf der "Schmalseite", - da ist es eigentlich egal, wenn sie rund wird.

Habe ich so in meinen "Vorsharpmakerzeiten" gemacht.

Gruß

chamenos
 
<<Wenn der Bankstein groß genug ist, dann schleif doch auf der

<<"Schmalseite", - da ist es eigentlich egal, wenn sie rund wird.

genau so, hab ich es gemacht, der Stein ist ziemlich groß 206x66mm.

Kennt jemand den Gerber Messerschärfer mit Keramikstäben? Den gibt es für 2,95 EUR. Das Prinzip dürfte doch ähnlich wie bei dem
Spyderco Sharpmaker sein.

Gruß
Alf
 
Kennt jemand den Gerber Messerschärfer mit Keramikstäben? Den gibt es für 2,95 EUR. Das Prinzip dürfte doch ähnlich wie bei dem
Spyderco Sharpmaker sein.

Hallo

Vergiß ihn!

Ich habe mal so einen meiner Mutter geschenkt, da sie mit Abziehstählen nicht klar kommt. Sie findet ihn prima.
Allerdings hat sie auch gaaaaanz andere Vorstellungen, wann ein Messer scharf ist, als ich.

Ich habe bisher mehrere Sharpmaker- Imitate ausprobiert und komme, da ich seit einiger Zeit einen echten habe zu dem Schluß, dass er sein Geld mehr als wert ist.

Gruß

chamenos
 
Ich schärfe die Innenkurve meines Recurved-Messers mit dem Diamandschärfkegel von DMT. Geht wunderbar.
 
Der Speydeco mit den Keramikstäben eignet sich wirklich sehr gut, würde ich sagen, auch wenn ich noch keinen habe....

Alternativ kann man einen längeren runden Formstein benutzen...

Oder einfach die schmale lange Seite eine Banksteins rund schleifen :)

Oder man benutzt einen elektrischen Schleifstein, den man vorher mit einem Diamantabrichter rund abreichet...

Allerdings muß man dabei natürlich sehr aufpassen das der Stahl nicht überhitzt.... besser ist ein wasssergekühlter, langsamlaufender Stein.
Aber den kann mann nicht so gut abrichten :mad:
 
Gerade die im Eroeffnungs-Post angesprochenen Gemuesemesser (man sagt auch Tourniermesser dazu) schleife ich mit dem Spyderco Sharpmaker (auf den Kanten der Steine) - meine Frau zieht sie bei Bedarf an der Arbeit zwischendurch immer wieder auf den kleinen Lansky Pocket Crock Sticks ab. Und einem fabrikneuen Tourniermesser wird von mir mittlerweile immer mit Nass-Schleifpapier und der Mousepad-Methode vor der ersten Nutzung ein fuer meine SEHR anspruchsvolle Frau akzeptabler (selbst ein Schanz-Schliff war ihr anfangs nicht scharf genug :haemisch: ) Grundschliff verpasst...

-ZiLi-
 
Wie schärft man gebogene Klingen wie sie z.B. bei kleinen Küchenmessern/Gemüsemessern zu finden sind.

Ich habe die Suche mehrmals versucht aber dazu nichts gefunden.
Wenn ich so ein Messer auf einem Stein schleife bleibt doch nur die Klinge über eine Kante zu ziehen?

Beschädige ich dadurch auf Dauer nicht den Schleifstein?
Oder gibt es andere Möglichkeiten?

Gruß
Alf


Hi Alf,

für meine Schälmesser mit Vogelschnabelklinge nehme ich Keramikstäbe (Deluxe-Ceramic, Rundstäbe) und muss folgendes dazu bemerken:

Die Schälmesser sind aus 0815-Edelstahl, die erstens nicht lange scharf bleiben und die ich zweitens eh nicht auf Rasierschärfe bringen kann. Keramikstäbe sind gut dazu passend.

Wenn ich solche Messerchen aus Karbonstahl oder Damast hätte, würde ich mir Arkansas-Steine zum Abziehen dazu besorgen. z.B. gibts es da Sets von Arkansas-Abziehsteinen für Schnitzwerkzeuge von "Kirschen", hab ich auch schon im Baumarkt gesehen.

Wie gesagt, die Anschaffung solcher Abziehsteinsätze (mehrere kleinere Steine mit runden Formen) lohnt sich nur bei richtig guten Schälmessern.

--roro
 
Hi Alf,

Wenn ich solche Messerchen aus Karbonstahl oder Damast hätte, würde ich mir Arkansas-Steine zum Abziehen dazu besorgen. z.B. gibts es da Sets von Arkansas-Abziehsteinen für Schnitzwerkzeuge von "Kirschen", hab ich auch schon im Baumarkt gesehen.

Wie gesagt, die Anschaffung solcher Abziehsteinsätze (mehrere kleinere Steine mit runden Formen) lohnt sich nur bei richtig guten Schälmessern.

--roro


Bei http://www.mst-mueller.de/ bekommt man recht lange rundstabförmige feine Abziehsteine ! z.b. hart Arkansas... und auch länger als die Multifomstein-set's aus dem Baumarkt....

Mann nennt die dann Schleiffeilen
 
Zurück