Es scheint eine regelrechte Streit-Philosophie zu sein.
Was ist besser, wenn die Klinge trotz allem mal nachgibt ?
Die Finnen bevorzugen ein verbogenes Messer, was man dann in der Zivilisation wieder "richten" kann. Ist das wirklich so einfach, dieses richten ? Vor Ort dürfte es unmöglich sein. Was nützt mir eine verbogene Klinge noch, wenn ich akut auf das Messer als Werkzeug angewiesen bin ?
Kevin McKlung von MadDog Knives hat mal geschrieben, das er geborstene Klinge vorzieht. Mit dem Stumpf und den abgebrochenen Teilen kann man noch arbeiten, eher wie in der Steinzeit, aber immerhin. Ein verbogenes Messer gehe auch in keine Scheide mehr.
Vielleicht ist es eine akademische Frage. Was denkt man hier darüber?
Was ist besser, wenn die Klinge trotz allem mal nachgibt ?
Die Finnen bevorzugen ein verbogenes Messer, was man dann in der Zivilisation wieder "richten" kann. Ist das wirklich so einfach, dieses richten ? Vor Ort dürfte es unmöglich sein. Was nützt mir eine verbogene Klinge noch, wenn ich akut auf das Messer als Werkzeug angewiesen bin ?
Kevin McKlung von MadDog Knives hat mal geschrieben, das er geborstene Klinge vorzieht. Mit dem Stumpf und den abgebrochenen Teilen kann man noch arbeiten, eher wie in der Steinzeit, aber immerhin. Ein verbogenes Messer gehe auch in keine Scheide mehr.
Vielleicht ist es eine akademische Frage. Was denkt man hier darüber?
konnte sich ebenfalls nicht vorstellen, daß ein so robustes Stück Handwerkskunst zu zerstören sei und versuchte beim Imkern damit, mehrere am Boden verklebte Waben zu stemmen. Tja, die Klinge ist (ohne duch zuvoriges Verbiegen zu warnen) glatt in der Mitte durchgebrochen, liegt jetzt in Australien/NSW im Honig und den Griff haben sie gleich hinterhergeschmissen.