gebrochenes Schwert (Trophäe) reparieren

Evtl. kann man für die Klinge eine Art Schwertscheide aus Messing fertigen.
Diese Scheide wäre eine Art Rahmen, der nur umlaufend die Schneide bedeckt.
Die Gravuren bleiben im Rahmen sichtbar und die Fragmente sind auf lange Zeit stabilisiert.
Sieht dann fast wie eine heilige Ikone aus.;)

Gruß,
Peter
 
wenn die rückseite frei und "egal" ist:

schwalbenschwanz einfräsen und ein plättchen einsetzen. hierzu seeeehr eng arbeiten und die klinge vor dem einsetzen warm machen.
 
Evtl. kann man für die Klinge eine Art Schwertscheide aus Messing fertigen.


Damit wäre das Schwert dann in bester Gesellschaft:

http://de.wikipedia.org/wiki/Heilige_Lanze

"Das Lanzenblatt ist gebrochen. Wahrscheinlich brach es beim Ausstemmen des Spaltes kurz vor dem Jahr 1000, da in eine vereinfachte, noch existierende Kopie, die Kaiser Otto III. nach Krakau verschenkt hat, auch eine Nachbildung dieses Dorns eingepasst ist. Die Bruchstelle ist dreifach verkleidet, zuerst mit einem schmalen Eisenband, dann mit einem breiten Silberblech und zuletzt mit einem Goldblech."

:irre::irre::irre:
 
Hallo Ihr

Ich würde:

Die Bruchstelle WIG Schweißen, sauber schleifen und polieren - Fertig

Hält und erfüllt den Zweck=Wallhanger und "Wanderpokal"

Alles andere würde man arg sehen und es könnte schon vom Eigengewicht her nicht lange halten.

Verchromt sind diese Teile übrigens normalerweise nicht (so `n Ding kostet neu um die 80.- EUR). Den Stahl kenne ich nicht genau, bessere (d.h. in diesem Fall stärker verzierte:rolleyes:) Exemplare dieser Art sind meist aus AISI 420. Erstaunlicherweise sind die Klingen meist etwa Federhart vergütet. Also nach dem Schweißen wenigstens nochmal kurz "nachglühen".

Ist jetzt aber alles wirklich kein Hexenwerk.
 
Und die Arbeit willst du dir ernsthaft für ein 35€ Souvenier antun?? :confused:

Mein "Reperaturvorschlag":
http://www.schwertshop.de/schwerter/mittelalter/mittelalter-schwerter-deko/schwert-el-cid.html
(bin mir jetzt nicht 100% sicher, obs exakt das selbe is, aber Griffform, Wicklung, Knauf und Parierstange sehn für mich doch sehr ähnlich aus - man kann ja einfach mal nachfragen^^)

Normalerweise sind diese Deko Schwerter billiger, verchromter Stahl, einfach aus einem Blech herausgeschnitten... Also meines Erachtens is eine Reperatur in Verhältnis zum Wert des Gegenstandes alles andere als rentabel!

Schad wärs halt um die angebrachte Pfadfinder Gravur... aber die wird sich ja evtl wieder machen lassen :super:
 
Hier mal das Resultat. Ist zwar keine Meisterleistung, aber ausreichend, für das Teil. Wir haben es jetzt gelötet. Unglaublich, wie stabil das ist- ohne Stifte, oder Sonstiges. Also wildes fuchteln hält es aus:irre:

Vielen Dank euch allen, für die Hilfe.
besnonders Moritz :super:

beste Grüße
Markus
 

Anhänge

  • 1s.jpg
    1s.jpg
    71,8 KB · Aufrufe: 204
  • 2s.jpg
    2s.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 211
  • 3s.jpg
    3s.jpg
    30,3 KB · Aufrufe: 195
:super:
Wurden nicht so manche Schwerter aus alten, besseren Zeiten aus ihren Bruchstücken neu geschmiedet?
Heutzutage gültet auch Löten. Für seinen Zweck ist das Stück jetzt doch besser als je zuvor. Einen schönen Mythos dazu, und gut ist.

Gruß MIchael
 
Schön, dass es geklappt hat! Hätte ich ehrlich nicht gedacht, dass das hinhaut. Respekt!


Ja, alte Schwerter (die eben aus normalem Kohlenstoffstahl bestehen) lassen sich ne schmieden. Das is allerdings eine etwas aufwändige Arbeit. Bei solchen Deko Schwertern is da allerdings normal nichts zu machen.
 
@Markus, wo mit hast du es gelötet mit Messing? sieht aber so aus ? Habe bis jetzt in diesen thread nichts gefunden.


Liebe Grüße Santino
 
Hallo,

die Klinge habe ich gelötet und zwar Hartgelötet. Verwendet habe ich Silberlot, genaue bezeichnung müsste ich nachkucken.

Grüße

Moritz
 
Zurück