Gefährliches Endura?

Proton

Mitglied
Beiträge
100
Achtung!!!

VorGestern mal versucht mein Endura mit einer Hand zuzumachen...
Alos Messer in der rechten HAnd, Klinge zum Boden zeigend, mit dem Daumen das Lock gedrückt und mit einem leichten Schwung die Kline ein kleines Stück nach vor schnappen lassen (wollen)....

Der Zeigefinger war dabei etwas zu weit hinten...also nicht an der Klingenwurzel...und der Schwung war zu groß...und die Feder des Locks tat ihr übriges.

Das Messer war gerade 2 Stunden in meinem Besitz und war noch werksmässig Rasiermesserscharf....

ein wenig blut...eigentlich viel Blut...und am Nächsten Tag, den Gednaken verforfen dass da ein Pflaster reicht...

Krankenhaus: Aufnahme-Röntgen-Diagnose-Operation, zeigefingersehne wieder angenäht und jetzt 2 Wochen Gips über den Kompletten Unteram...danach 4-6 Wochen Fingerschiene.

Freude groß.


also...bitte sagt mir, dass ich nicht alleine bin und dass euch sowas auch schon passiert ist....

UND: wie schließt ighr eure Spydies verletzungsfrei??

und inzwischen halt kein edc...weil irgendwie ist der Gips im Weg beim Messerhalten....

Edit: Wenn du etwas verkaufen möchtest, werd' Fördermitglied. Da ist das 2te Mal, dass ich einen solchen Hinweis in einem Beitrag von dir editieren musste. Ich möchte es nicht noch ein drittes Mal machen müssen. ~Keno
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein, sowas ist mir noch nicht passiert. Man sollte darauf achten, dass der Zeigefinger weit genug vorne ist, oder halt "uncool" das Messer mit 2 Händen schließen.

Messer schneiden. ;)

Gute Besserung.

Keno

Btw - Sehnen kann man, soweit ich das beurteilen kann, nicht auf Röntgenbildern sehen. Ich lasse mich da aber gerne belehren.
 
Tja, die Erfahrung hast nicht nur du alleine gemacht, allerdings wars bei mir nur ein Anritzen.
Abhilfe schaffen: Finger weiter vorne halten, ein kleines Festerziehen der Klingenachse, damit sie nicht so weit einschnappt oder eben eine andere Technik. Meistens mit Hilfe der Hüfte oder des Oberschenkels zum Schließen.
Wenn ich allerdings die Zeit habe, oder ich auf etwas wackeligem Boden stehe, dann macht es mir eigentlich nichts aus, beide Hände zu benutzen. Ist eigentlich bei allen Messern und Verschlussarten die sicherste Methode...

Ach und Glückwunsch zu deinem scharfen Teil, jetzt ist es auch "Deins", im Sinne von gezahltem Blutzoll *gg*
 
Zuletzt bearbeitet:
Autsch :eek:,

hört sich ja nicht so gut an. Da hat eine Spinne wohl mal wieder zugebissen!

Also ich schließe mein Endura wann immer es geht mit beiden Händen.
Falls ich es mal einhändig schließe achte ich schon sehr darauf das keine Finger im Weg sind. Zuschleudern mach ich auch nicht.
Halte das Messer gerade, drücke den Lockback und lasse die Klinge (unterstützt durch leichtes bewegen des Messers) mittels Schwerkraft nach unten fallen und schließe es dann durch "abstreifen" an der Hose, der Jacke oder was sonst grad zur Verfügung steht.

Gute Besserung,

Gruß jokerman
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer den Schaden hat....

Wo liegt denn die Sehne im Finger und wie feste muss man die Klinge schwingen, damit die Sehen tatsächlich durchschnitten wird?

Was ne Geschichte.

Ach ja, gefährlich sind nicht die Messer..:ahaa:
 
Sag nicht, ich hätte Dich nicht gewarnt. Mit einem Military wäre das nicht passiert.

Meine Methode: Daumen zum entriegeln und mit dem Zeigefinger die Klinge etwas einklappen. Dann mit dem Daumen auf das Loch und komplett einklappen. Deine Methode sollte man nur anwenden, wenn man absolut vertraut ist mit dem Messer.

Gute Besserung
 
Zuletzt bearbeitet:
jup...naja..muß halt ein wenig lernen...ein 2. mal passiert es net!!!

@admin: sorry, wußte net, dass ich Fördermitglied sein muß...
 
jup.....
NICHT SCHWER es ist...
ABER wenn man nicht aufpasst, sich nicht konzentriert...
BÖSE
 
Nö, ist mir auch noch nicht passiert.
Halte gerade ein Endura in der Hand und mich interessiert wirklich mal, wie man den Finger halten muss, damit die Sehne getroffen wird. Kann´s nicht ganz nachvollziehen. :glgl:
Allerdings kenne ich Leute, denen ähnliches passiert ist (nicht bis auf die Sehne).
Denen ist allerdings auch sonst vieles zuzutrauen. Einer hält seine hochgelobte SIG P210 beim Schießen so, dass ihm der Schlitten über die Hand fährt. :staun:

Die Spyderco-Backlocks sind doch alle so gebaut, dass die Klingenwurzel den Finger trifft und man dann umgreift, um das Messer zu schließen. Mitdenken muss man aber immernoch.

Der konstruktive Mangel ist dabei offensichtlich: verhältnismäßig kurze nutzbare Schneidenlängen. Wenn ich Endura 4 und Griptilian nebeneinander halte, dann haben beide exakt die gleiche Schneidenlänge, die Klinge des Gript. ist dabei aber 1cm kürzer. Noch extremer der Unterschied bei Mini-Griptilian und Delica 4: Letzteres hat eine unglaublich kurze Schneide im Verhältnis zur Grifflänge!



edit: Dann wünsch ich dir, dass der Gips bis zur Löwenjagd abkommt. Und konzentrier dich dabei bloß, das gefährliche Ende bei Messern führt vielleicht nur zur durchtrennten Sehne. Das gefährliche Ende vom Gewehr sieht man schlimmstenfalls kein 2. Mal. ;)

edit 2 - Ookami: Ok, hätte sagen sollen, alle Backlocks, die ich kenne! Wenn ich aber das Centofante 4 auf Fotos anschaue, hat es zwar kein großes Ricasso, die Klingenwurzel scheint mir aber beim Schließen zumindest so hervorzutreten, dass sie am Zeigefinger anliegen könnte. Diffiziler als beim Endura ist es wohl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Spyderco-Backlocks sind doch alle so gebaut, dass die Klingenwurzel den Finger trifft und man dann umgreift, um das Messer zu schließen. Mitdenken muss man aber immernoch.

Nö. Mein Centofante 4 hat kein nennenswertes Ricasso, weshalb man schon aufpassen muß beim Schließen.

Ookami
 
@Waldjäger: Dafür hat das Centofante eine Art eingebaute Bremse; bei ~90° muss die Klingen eine deutlichen Widerstand überwinden, um geschlossen werden zu können.
Die Sehne des großen Streckers liegt recht oberflächlich, so viel Fettgewebe o.ä. findet sich nunmal nicht auf der Rückseite des Zeigefingers. :hmpf:

@Proton: Ich bin kein Admin, lediglich ein kleiner Moderator.

Gruss, Keno
 
@Waldjäger: Dafür hat das Centofante eine Art eingebaute Bremse; bei ~90° muss die Klingen eine deutlichen Widerstand überwinden, um geschlossen werden zu können.

Habs grad probiert, bei meinem kann ich das nicht feststellen. Wenn ich draufdrücke und zuschwinge, geht es komplett zu (hab die Griffelchen natürlich aus dem Weg genommen :eek:)

Ookami
 
Hum. :hmpf: Dann war's vielleicht bei dem, was ich hatte nicht beabsichtigt - auch wenn ich's gut fand :D

Gruss, Keno
 
Zurück