Gefährte fürs Leben gesucht!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Tsetse

Mitglied
Beiträge
11
Hallo erstmal!

Ich heiße Stephan, habe mich gerade hier angemeldet und möchte mir in naher Zukunft ein hübsches und praktisches Messerchen zulegen.
Im weiteren folge ich mal dem Fragenkatalog, damit es übersichtlich bleibt:

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Definitiv feststehend.

Wofür soll das Messer verwendet werden?
In- und Outdoor, hauptsächlich zum Campen. Nicht gerade zum Dosenöffnen, aber ansonsten für alle anfallenden Schneidearbeiten im Campingurlaub wie Essen zubereiten, Holzpflöcke anspitzen etc. Ein Allrounder ist also gefragt.

Von welcher Preisspanne reden wir?
Zwischen ca. 200 bis 300 Euro. An ein paar Euros mehr oder weniger soll es aber nicht scheitern.

Wie groß soll das Messer sein?
Ich hatte an eine Größe bis zu 12cm (Klinge) gedacht. Wie gesagt, würde ich das Messer (zumindest im Urlaub) gerne bei mir führen dürfen. Ist das bei 12cm noch erlaubt? Wäre dankbar für eine konkrete Aussage dazu.

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Griffstück aus Holz, Klinge am liebsten Damast, Scheide Leder. Also recht klassisch. Bei der Klinge bin ich evtl. flexibel, aber Holz & Leder sollten es schon sein.

Welcher Stahl darf es sein?
Kann auch rostend sein, hohe Schärfe und Zähigkeit sind mir wichtiger. Da ich einige (nicht rostfreie) Rasiermesser mein eigen nenne, ist mir die Pflege eines Messers zumindest nicht ganz fremd. Wie schon oben erwähnt, wäre mir aus optischen Gründen ein Damast-Messer am liebsten.

Klinge und Schliff
Da habe ich noch keine klaren Vorstellungen.

Linkshänder?
Nein.

Verschiedenes
Was "richtige" Messer angeht, bin ich ein völliger Neuling.
Ich möchte ein Messer haben, das ich optisch ansprechend finde, gerne in die Hand nehme und das auch im Urlaub bzw. zuhause robust genug ist, um auch (ausgiebig) benutzt zu werden.
Sollten meine Preisvorstellungen untertrieben sein, sollte die Klingengröße zu groß geraten sein, um legal getragen werden zu dürfen, sollte ich gemäß dem Anwendungsgebiet doch lieber eine andere Größe wählen etc., bitte ich um entsprechende Hinweise. Wie schon gesagt, ist das Neuland für mich.

Grüße an alle Forenuser,
Stephan
 
Hallo Tsetse,

mein Vorschlag wäre, dass du dir ein Custom Knife von einem der Messermacher hier im Forum maßschneidern lässt.

Das sollte in deinem beschriebenen Preisrahmen möglich sein und dann hast du genau das was du willst.

Schau mal in der Galerie nach welches Messer dir gefallen und sprich den Messermacher an.

Wenn es ein Gefährte fürs Leben sein soll wäre es doch nett, wenn er absolut passt.

Der Ole
 
Hallo und willkommen.
Bei der
Preisspanne und dann in Damast denke ich sofort an eine Sonderanfertigung eines Messermachers. Das wird dann so wie du willst. (Ist das mit dem Damast wirklich ein Kriterium?)
Als Neuling unterstelle ich dir aber, daß du noch nicht genau weisst was du wirklich möchtest. Größe, Klingenstärke, Schliffart, Breite Länge....(Oder?)

Messer im Urlaub ist nicht so einfach. Kommt genau auf das Land an.
Nimmst dann eben ein Schweizer mit;)

Mein Tip ist ein günstiges Messer zu kaufen und danach wenn du weisst was dir gefällt und was nicht, eins bauen lassen oder geziehlt eine Serienproduktion zu kaufen.

Bei Klassisch mit Holz und Leder in der Preisspanne würde ich z.B. bei Randall schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir auch zu einem Custom-Made raten, da du

1. Genau deine Wünsche umgesetzt bekommst
2. Alle Materialien so gewählt werden können, wie DU es möchtest
3. Du ein UNIKAT hast, dass dem Ruf eines Gefährten fürs LEBEN gerecht wird :D

Alles in allem, kommt da bestimmt kein Serienmesser ran und gerade bei Damast, bevorzuge ich persönlich Damast mit Charakter, wo ein Messermacher seine Seele reingesteckt hat!

Wenns im preislichen Rahmen liegt (einfach erkundigen bei einem Messermacher....gibt eh einige hier im Forum) steht der Sache doch nichts mehr im Weg oder? :super:

LG ibanezmike
PS: Herzlich wilkommen im Forum :steirer:
 
Erstmal Danke für Eure schnellen Antworten.

Wenn es ein Gefährte fürs Leben sein soll wäre es doch nett, wenn er absolut passt.
Stimmt auffallend :). An ein maßgeschneidertes Messer hatte ich zunächst gar nicht gedacht, weil ich davon ausgegangen war, daß das im Endeffekt unbezahlbar wäre. Anscheinend muß ich meine Meinung revidieren, Eure Antworten sprechen da eine andere Sprache.

Ist das mit dem Damast wirklich ein Kriterium?
Ja, schon. Es geht mir nicht darum, daß ich andere Stähle für minderwertig hielte, es geht lediglich um die Optik. Damast in Verbindung mit einem schön gemaserten Holzgriff (am liebsten dunkel) ist das, was mir optisch bei einem Messer am besten gefällt.

Als Neuling unterstelle ich dir aber, daß du noch nicht genau weisst was du wirklich möchtest. Größe, Klingenstärke, Schliffart, Breite Länge....(Oder?)
Das ist genau der Grund, warum ich den Thread hier eröffnet habe. Ich habe schon eine gewisse Vorstellung davon im Kopf, wie "das" Messer aussehen sollte, allerdings habe ich keine Ahnung davon, was an Klingenform, -stärke etc. am vielseitigsten für meine Zwecke einsetzbar ist.
An was ich gedacht hatte:
Größe (Klinge): Wie beschrieben, maximal 12 cm Klingenlänge. 6 cm hingegen wären mir eindeutig zu kurz, am liebsten wäre mir etwas zwischen 9 und 12cm.
Breite (Klinge): Weder extrem breit noch extrem schmal.
Klingenform: Da würde ich einen Drop Point bevorzugen. Scheint mir recht vielseitig zu sein.
Klingenstärke: Da hört es dann bei mir auf. Ich hätte gerne einen guten Kompromiß zwischen Schärfe und Stabilität der Klinge, aber wo genau der liegt / was man bei einem Outdoormesser beachten sollte, weiß ich nicht.
Schliffart: Ich bin mir nicht mal sicher, ob ich alle kenne. Geschweige denn, wo hier ein guter Kompromiß zwischen Stabilität und Schärfe liegt. An Vergleichsobjekten hab ich nur meine Küchenmesser, die sicherlich nicht gerade das Maß aller Dinge darstellen und meine Rasiermesser mit ganzhohlem Schliff - die sind nun wieder in Sachen Schärfe "rattenscharf", aber in punkto Stabilität, naja... damit möchte ich nicht an einem Stück Holz rumsäbeln oder auch nur einer Salami zu Leibe rücken müssen *g*.

Messer im Urlaub ist nicht so einfach. Kommt genau auf das Land an.
Nimmst dann eben ein Schweizer mit
Nen Schweizer besitze / benutze ich seit Ewigkeiten und habe ich fast immer dabei. Speziell zu Messern im Urlaub: Gibt es da Informationsquellen im Netz?

Zuerst ein billiges Messer zum Ausprobieren zu kaufen, kommt für mich nicht in Frage. Werde aber mal die Läden in der Umgebung abklappern, um ein Gefühl dafür zu entwickeln, was mir am besten in der Hand liegt / mit welcher Größe ich mich am wohlsten fühle.

(einfach erkundigen bei einem Messermacher....gibt eh einige hier im Forum)
Ich glaube, genau das werde ich machen. Vielen Dank für Eure Hilfe, über weitere Tips und Erfahrungswerte, was Form, Stärke, Schliff, Stahlsorten angeht, wäre ich allerdings nach wie vor sehr dankbar!

Grüße,
Stephan
 
Moin,

9-12cm sind für ein EDC (Immerdabeihabemesser) eine gute Größe.
Wenn Du mit dem Messer nicht hebeln willst, wie ich es auch nicht tue, sind ca. 3mm Klingenstärke bei ca. 35mm Höhe immer noch reichlich stabil genug, aber es lässt sich noch sehr gut damit schneiden.

Um Dir mal einen Überblick zu verschaffen, verlinke ich einfach mal einige meiner Lieblingsmesser:
Sterkh I, allerdings in meinem Fall mit einer Klinge aus X12MF :super:

BRKT SEAX

Ein sehr schönes Messer ist auch das Fällkniven F1, allerdings nur, was den Griff angeht.
Eine bessere Handlage habe ich noch bei keinem Serienmesser gefunden.
Zum Schneiden ist die 4,5mm Klinge für die meisten Aufgaben viel zu dick.
Selbst Brötchen werden damit eher gespalten als geschnitten.

Meine momentanen handgemachten Lieblinge sind dieses:
http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/Messer_136.jpg

Und so eines (meins sieht etwas hübscher aus ;) )
http://img150.imageshack.us/img150/6750/hpim3363yz3.jpg
Wobei diese Messer durch ihre taillierten Griffe sehr gut in der Hand liegen.

Nun hoffe ich, Dich völlig verwirrt zu haben ;)

Quatsch. Aber für einen ersten Überblick sollte es reichen.
Ich würde Dir auch zum Custom raten.
Am besten baust Du Dir ein Messer aus Pappe oder spezieller Modellbaumasse, um die Handlage etc. auszuloten.
Mit viel Glück findest Du einen Macher in Deiner Nähe, sodass Du vor Ort schon einiges ausprobieren kannst.

Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde zu folgendem Raten:

Klingenstärke: 2,7mm - max.4mm
Klingenlänge: 10 oder 11cm ist super und sehr flexibel im Einsatzbereich
Klingenform: Droppoint ist eine gute Wahl und auch sehr gut geeignet für all deine Anforderungen
Schliff: Klares JA für Flachschliff

Oben genanntes spiegelt nur MEINE Empfehlungen wieder........Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden was auch gut so ist ;)

Der Messermacher (deines Vertrauens) kann mit den von dir gegebenen Infos bestimmt dein Prachtstück zaubern!

Wichtig ist auf jeden Fall, vorher zu wissen, wofür das Messer genau gemacht werden soll (Einsatzgebiet, Einsatzzweck, Form, Materialien und nicht zu vergessen deine gewünschte Optik).....mit den Infos, kann jeder gute Messermacher ein Wunder vollbringen und du kannst dir sicher sein, dass DEIN Messer dein Leben begleiten wird und dir ewige Treue gewiss sein kann (entsprechende Pflege vorausgesetzt!!)
Behandle dein Messer so, wie du behandelt werden möchtest und ihr werdet auf Lebzeiten gute Freunde werden :steirer:

Hoffe, dir damit ein wenig geholfen zu haben!

LG aus Salzburg
ibanezmike
 
Tja,
die Jungens haben ja schon so ziemlich aufgeklärt.
Falls du das mit dem "Messer fürs Leben" allerdings ernst meinst, solltest du jetzt schleunigst das Forum verlassen.
Weisst du, hier gibt es eine Art Sinnestrübung ( oder vielleicht auch Erweiterung), welche einem sehr bald von einer tiefen Einsicht überzeugt sein lässt :
EIN MESSER IST KEIN MESSER !
:haemisch::haemisch::haemisch:

Viel Spass auf dem Weg zu deinem "ersten" Messer fürs Leben.

R.
 
@Big-Bear: Vielen Dank für den Link und den Hinweis!

@williw: Das ist in der Tat ein schöner Überblick, danke dafür!

9-12cm sind für ein EDC (Immerdabeihabemesser) eine gute Größe.
Wenn Du mit dem Messer nicht hebeln willst, wie ich es auch nicht tue, sind ca. 3mm Klingenstärke bei ca. 35mm Höhe immer noch reichlich stabil genug, aber es lässt sich noch sehr gut damit schneiden.
Hebeln auf keinen Fall! Ich will das Messer gebrauchen, nicht verbrauchen :)! Das sind sehr brauchbare Richtwerte, damit ich einen Anhaltspunkt habe, auf was ich achten muß. Danke dafür!

Was die Griffe angeht: Ich habe Probleme mit den allermeisten ergonomisch geformten Griffen u.ä. bei allen möglichen Gegenständen des Alltags und bevorzuge daher ganz einfache Formen. Das geht vom Gefühl des "Besser-in-der-Hand-Liegens" bis hin zu Schmerzen in Händen / Handgelenken im schlimmsten Fall. Gerade beim Hantieren mit Messern (bspw. in der Küche) sind mir die ganz einfachen, alten Formen am liebsten. Wenn kochtechnische Schwerstarbeit angesagt ist, krame ich immer noch am liebsten Omas olle Messerchen mit den dicken, geraden Holzgriffen hervor. Einfache runde bis leicht viereckige (im Profil) Formen sind mir am liebsten. Scheinbar hab ich wohl komische Hände ;).

@Ibanezmike:
Klingenstärke: 2,7mm - max.4mm
Klingenlänge: 10 oder 11cm ist super und sehr flexibel im Einsatzbereich
Klingenform: Droppoint ist eine gute Wahl und auch sehr gut geeignet für all deine Anforderungen
Schliff: Klares JA für Flachschliff
Fein. Dann lag ich ja gar nicht so falsch mit meinen ursprünglichen Vorstellungen. Danke für die Angaben!

Wichtig ist auf jeden Fall, vorher zu wissen, wofür das Messer genau gemacht werden soll (Einsatzgebiet, Einsatzzweck, Form, Materialien und nicht zu vergessen deine gewünschte Optik).....mit den Infos, kann jeder gute Messermacher ein Wunder vollbringen und du kannst dir sicher sein, dass DEIN Messer dein Leben begleiten wird und dir ewige Treue gewiss sein kann (entsprechende Pflege vorausgesetzt!!)
Behandle dein Messer so, wie du behandelt werden möchtest und ihr werdet auf Lebzeiten gute Freunde werden
Naja, was Ansprüche, Zweck und darauf abgestimmte Form angeht, habt Ihr mir ja schon ein gutes Stück weitergeholfen hier.
Das mit der Pflege kenn ich ja schon von meinen Rasiermessern. Ich möchte ein Messer haben, das mir gut gefällt und das nicht eines Tages an einem Schinken zerschellt *g*. Außerdem finde ich die Vorstellung sehr reizvoll, evtl. schon bald ein in echter Handarbeit hergestelltes Unikat nach meinen Vorstellungen in Händen halten zu dürfen.

Hoffe, dir damit ein wenig geholfen zu haben!
Auf jeden Fall!

@Radhulbh:
Hehe, die Befürchtung kehrt hier auch so langsam ein, nachdem ich stundenlang in der Galerie herumgestöbert habe. Und auch, wenn sich hier dank Eurer Hilfe so langsam ein Bild von "meinem" Messer herauskristallisiert, habe ich da doch so manches entdeckt, was sich auch noch ganz gut in der Hand bzw. Vitrine oder auch in der Küche machen würde. Mal schauen, wie sich das entwickelt :D...

Grüße,
Stephan
 
Der "Suchtfaktor" (so würd ichs mal nennen) ist gerade in diesem Bereich sehr hoch......und wie du schon geschrieben hast, man findet immer und immer und immer wieder ein Messer, das man UNBEDINGT haben muss weils so schön ist :irre:

DAS perfekte Messer suchen hier einige und auch nach weit über 100 Messern ist es nicht dabei.
Grund: DAS PERFEKTE Messer gibt es nicht.
Je nach Einsatzzweck, persönlichem Geschmack (der sich mit der Zeit auch verändert), Einsatzort usw. ändert sich auch das Messer.

Ein Gefährte fürs Leben (wird wohl etwas überspitzt sein diese Aussage) ist m.M.n. schwer zu finden, ausser du schaffst es NICHT infiziert zu werden vom Messervirus :glgl:
Ich hoffe und wünsche dir trotzdem jetzt schon viel Freude mit deinem neuen Messer und deinem damit verbundenen neuem Hobby :D

Der Messermacher wird dir bezüglich deines Messers erstmal eine 1:1 Skizze entwerfen, die du dann mit ihm gemeinsam abändern kannst, bis du das gewünschte Ergebnis hast und dann beginnt erst die Arbeit.
Glaub mir, wenn du die Skizze erstmal vor Augen hast, wirst du wissen ob die Klinge breiter/höher/schmaler/länger/... sein soll!

Materialien gibts meist zum befummeln und somit siehts du vorab schon deine Auswahl........Das fertige Messer wird dich dann sowieso umhauen :hehe:
Wenn du dem Macher sagst, dass dein Griff wie "Omas-Messerchen" geschliffen sein soll, wird sich auch dieser Wunsch erfüllen.

Lass dich bezüglich passendem Stahl beraten (vorallem wegen der Härte und der damit verbundenen Schärftechnik), wenn du das Messerchen dann nach dem Gebrauch schön säuberst und trocknest, sowie ab und an mal ein tröpfchen Öl verteilst, wird es DICH mit sicherheit überleben und deine Ansprüche an einen "Lebensgefährten" alle Ehre erweisen!

lg ibanezmike
 
@ibanezmike:

Erstmal vielen Dank für das Schildern des Ablaufs beim Messermacher, sehr informativ und hilfreich, besonders das mit der Skizze... bis jetzt hatte ich ja keine klare Vorstellung davon, wie so etwas genau abläuft. Kann's irgendwie kaum noch erwarten, mich mit einem Messermacher zusammenzusetzen und dann die Vorgaben gemeinsam auszutüfteln.

Ein Gefährte fürs Leben (wird wohl etwas überspitzt sein diese Aussage) ist m.M.n. schwer zu finden, ausser du schaffst es NICHT infiziert zu werden vom Messervirus

Hmm, irgendwie scheint der erste Schritt in Richtung "Virus" schon getan zu sein, der Wunsch nach einem besonderen persönlichen Messer könnte auch die logische Konsequenz aus meiner Vorliebe für Rasiermesser sein... oweia :irre:
Einen Satz handgefertigter Küchenmesser könnte ich mir übrigens mittlerweile auch schon ganz gut vorstellen^^. Aber erstmal möchte ich ein möglichst vielseitiges Messer für den (fast) täglichen Gebrauch haben, so daß ich nicht lange überlegen muß, was ich jetzt zum Campen / als Paketbandschneider / zum Pilzesammeln / Wurst- und Käseschneiden unterwegs etc. in meine Tasche packe. Genau das meinte ich mit der Überschrift vom "Gefährten fürs Leben." Eben ein verläßliches Stück Handarbeit, das man immer wieder gerne mitnimmt und mit dem man immer wieder gerne arbeitet und das nicht nach einem halben Jahr kaputt ist.

DAS perfekte Messer suchen hier einige und auch nach weit über 100 Messern ist es nicht dabei.
Grund: DAS PERFEKTE Messer gibt es nicht.
Je nach Einsatzzweck, persönlichem Geschmack (der sich mit der Zeit auch verändert), Einsatzort usw. ändert sich auch das Messer.
Ok, Einsatzzweck /-ort sind natürlich eine Sache, bei meinem Geschmack bin ich allerdings relativ gefestigt. Ich glaube zu wissen, daß ich mich an einer schönen Damastklinge mit einem schön gefertigten Griff aus Holz an einem Messer für alle Gelegenheiten nicht sattsehen kann. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, aber das scheint genau mein Ding zu sein. "Futuristische" Formen und Materialien waren noch nie mein Fall. Ich habe hier in der Galerie zwar mittlerweile auch aus dieser Richtung so einige sehr elegante Messer gesehen (vor der Handwerkskunst mancher Macher hier kann ich mich eh nur verneigen), aber wenn ich mir ein Messer zum Mitnehmen auf die berühmte einsame Insel aussuchen müsste, wäre es doch eher ein "klassisches" Schneidwerkzeug.

Übrigens Danke an Dich und die anderen Poster, das ist wirklich eine sehr nette und hilfsbereite Community hier, bin selten in einem Forum so freundlich aufgenommen worden!
 
dafür sind wir da!

Ich suche auch schon lange nach einem treuen Freund und denke ihn jetzt gefunden zu haben.
Den Gang zum Messermacher hab ich des öfteren hinter mich gebracht und es war immer eine Freude zu sehen, was aus meinen Ideen entstanden ist!

Das futuristische ist auch nicht mein Fall, daher ist mein derzeitiger "Liebling" ein absolut traditionelles Messer.
Bei mir ist es zwar kein Damast, aber dennoch ein schönes Stück Stahl!
Das "Hunter von Heimo Roselli" (finnischer Schmied), wo sich die Form seit über 30 Jahren nicht verändert hat....das nenn ich tradition :steirer:
...ein Review vom Messer folgt demnächst.

In deinem Fall (und deiner speziellen Vorliebe für Damast) bist du beim Messermacher bestimmt am Besten beraten.
Ich hoffe, dass wir dann auch Fotos und nen kleinen Bericht bekommen werden von deinem zukünftigen "Lebensgefährten" :D

lg ibanezmike
PS: Freut mich geholfen zu haben!
 
Ein sehr schönes Messer ist auch das Fällkniven F1, allerdings nur, was den Griff angeht.
Eine bessere Handlage habe ich noch bei keinem Serienmesser gefunden.
Zum Scheiden ist die 4,5mm Klinge für die meisten Aufgaben viel zu dick.
Selbst Brötchen werden damit eher gespalten als geschnitten.


Jetzt komm, was soll das?
Das F1 ist ein gutes Messer zu einem guten Preis und spalten tuts
vielleicht Holz, wenn´s sein muss.

Nein es ist kein Küchenmesser und das soll es auch nicht sein.
Trotzalledem ist es sehr gut für die Outdoorküche geeignet.
Die Klinge ist ballig auf Null geschliffen und schneidet ausgezeichnet.

Das Sterk1 z.B. spaltet das Schnittgut eher, trotz dünnerer Klinge.
Weil Selbige direkt oberhalb der Schneidfase 1,2mm dick ist.
So what? Man kan sich auch Dinge schön oder schlecht reden.
 
Jetzt komm, was soll das?

Moin,

das frage ich mich auch gerade.
Klingt ja fast so, als würdest Du mich der Ketzerei beschuldigen.

Wie ich oben schon schrieb, ist das F1 unbestritten ein schönes Messer und wahrscheinlich auch unkaputtbar.

Aber wenn mein Frühstücksbrett nach Aufschneiden eines krossen Brötchens mit dem F1 aussieht wie ein Trümmerfeld und das bspw. beim Sterkh nicht der Fall ist (meine Sterkh haben übrigens nur 0,8mm oberhalb der 30° Fase), dann weiß ich, dass ein F1 für mich nicht das ideale Schneidwerkzeug ist.
Bei Äpfeln und Kartoffeln gehts mit dem Russen eben auch besser.
Ok, Möhren spalten beide. Aber die esse ich eh lieber roh am Stück ;)

Gestehe mir bitte zu, dass meine Anforderungen an ein Messer offensichtlich etwas von Deinen abweichen.

Ich wollte mit meiner obigen Auflistung einiger Schneidgeräte, die sich für mein Anwendungsprofil als optimal herauskristallisiert haben, eine Hilfestellung geben.
Nicht mehr und nicht weniger.
Wenn Stephans Anforderungen an ein Messer andere sind, ist es absolut in Ordnung und er wird keine der von mir genannten Klingenformen wählen.
So what?

Willi
 
..Klingt ja fast so, als würdest Du mich der Ketzerei beschuldigen.

Nein, mich ärgerts nur immer wieder, dass gute Messer schlechtgeredet werden.
Das Bezieht sich nicht auf dich persönlich.
Das F1 ist ein Messer mit einem der besten Kompromisse zwischen
guten Schneideigenschaften und angemessener Stabilität,
die man bei einem Serienmesser finden kann.

Aber wenn mein Frühstücksbrett nach Aufschneiden eines krossen Brötchens mit dem F1 aussieht wie ein Trümmerfeld

Das kann ich nicht bestätigen.

...(meine Sterkh haben übrigens nur 0,8mm oberhalb der 30° Fase), ...

Beim Sterkh1 X12MF ist das so. Bei den Andern die ich hatte nicht.
Da warens 1,2mm


Gestehe mir bitte zu, dass meine Anforderungen an ein Messer offensichtlich etwas von Deinen abweichen.

Selbstversändlich.

Wenn Stephans Anforderungen an ein Messer andere sind, ist es absolut in Ordnung und er wird keine der von mir genannten Klingenformen wählen.
So what?

Willi

1:0 für dich

Wir bleiben trotzdem
buds.gif
 
@ibanezmike: Über die Messer von dem Herrn Roselli war ich auch schon beim Googeln gestolpert, gefallen mir optisch auch sehr gut.

Ich hoffe, dass wir dann auch Fotos und nen kleinen Bericht bekommen werden von deinem zukünftigen "Lebensgefährten"
Ich bin zwar nicht gerade der Großmeister im Fotos machen und der Bericht wird mangels großer Fachkenntnis vermutlich eher laienhaft ausfallen, aber ich hatte schon geplant, hier auch was zu meinem zukünftigen Messer zu schreiben. Wird aber vermutlich noch etwas dauern ;).
Ich finde die meisten Reviews in diesem Forum auf jeden Fall sehr lesenswert und über diesen Kanal konnte ich schon sehr viel Informatives aufnehmen. Wenn der Besuch beim Messermacher erfolgreich und zufriedenstellend verläuft, ist etwas Lobhudelei für den Schmied auch durchaus angebracht, finde ich *g*.

@Big-Bear & williw:
Oha, da hab ich ja was losgetreten. Im Endeffekt scheinen die Ansichten über die Schneidetauglichkeit verschiedener Schliffe / Klingenstärken ja weit auseinanderzugehen. Was ich Euren Beiträgen bisher entnehmen konnte, scheint für mich allerdings doch eher eine etwas schlankere und schneidfreudigere Form gegenüber der "ultra-stabilen" Variante in Frage zu kommen. Wie gesagt, Hebeln und auch Hacken kommen für mich bei so einem Messer, wie ich es suche, nicht in Frage. Sollte ich was hacken müssen, würde ich ohnehin eher auf ein Beil zurückgreifen.
Trotzdem danke Euch beiden für diese etwas hitzige Diskussion, das F1 werde ich mir, falls ich in einem Laden darüber stolpere, jetzt doch etwas genauer ansehen.

Was die Frage nach meinen Anforderungen (an die Klingen) angeht, sehen Willis Beispiele jedenfalls ganz nach dem aus, was ich bevorzugen würde.

Grüße,
Stephan
 
Hallo Stephan,

ich hoffe, du findest anhand der genannten Beispiele "dein Messer". Ich hatt auch mal eins. Damit fing es an. Jetzt sind es über 50 aus aller Herren Länder, in allen Formen und Funktionen und Materialien.
Und wenn ich unterwegs bin, habe ich mindestens zwei dabei, manchmal drei, wenn ich mein Leatherman Wave noch dazu zähle. Im Auto liegen noch zwei (ein KLapper, ein Feststehender) und im Moped ist auch noch eins versteckt. Das wars bei mir mit dem Messer fürs Leben. So fing der ganze Messerspuk mal an. Übrigens hat mein Sohn (9) auch schon sieben oder acht, wenn auch keine sehr teuren, und meine Frau fürs Leben (so hoffe ich jedenfalls) hat auch immer eins dabei (allerdings handtaschentauglich).:haemisch:

Gruß Jansiline
 
Frag doch mal bei Peter Abel von der Lindenschmiede nach. In seinem Shop hat er Damastklingen mit 12 cm Länge ab 135 € gelistet. Dazu suchst Du Dir ein Griffmaterial und ggf. eine Zwinge und Anschlusselement aus. Wenn es der Peter montiert, sollte Dein Preisrahmen machbar sein. Vorausgesetzt Du möchtset ein Einzelstück... Ich war mit Peters Arbeiten immer mehr als zu frieden. :super: Er hat hier auch ein eigenes Unterforum, wo seine Werke zu sehen sind.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück