gefügebeurteilung

goldmull

Mitglied
Beiträge
775
wie kann ich das Gefüge des Stahls sichtbar machen?, mit einem Mikroskop- welche Vergrößerung? wie muss man den Stahl behandeln damit mann die Struktur optimal sieht?
 
vorschleifen, schleifen, polieren bis spiegel (alles ohne erwärmung), dann ätzen mit alkoholischer salpetersäure (nital)

betrachtung unter mikroskop mit auflicht bei vergrößerung >50, tendenz 100 bzw 200fach
 
Das Gefüge, bzw. die Kristalle siehst du, wenn du gehärtete Teile zerbrichst und dir die Bruchstellen anschaust.

Ist es fein ist es gut, sind die Kristalle so groß wie Stecknadelköpfe ist es schlecht.

Oder du schleifst den Stahl ganz fein ab und äzt danach, und schaust es unter einem Mikroskop an.
 
Mit dem Mikroskop klingt zwar gut, hat aber nicht jeder(ich zum Beispiel).Nimm einfach ein Stückchen Stahl und härte es selektiv.In den Schraubstock damit und mit dem Hammer draufhauen.Am Bruch siehst du den Unterschied ganz genau.Hab ich mal mit ner Klinge gemacht,die ich in Wasser abgeschreckt hab und die verzogen war...also eh versaut.
Gruß Ralf
 
hilfe nochmal! zerbrechen kann ich das nicht, möchte ja die fertigen Messer beurteilen!- sehen wie ich die Struktur durch die richtige Wärmebehandlung verbessern- oder eben nicht verschlechtern kann. alkoholische salpetersäure (nital) -ich dachte in die apotheke und kaufen, aber nein, das muss man anmischen!- aber zu welchen teilen?- da brauche ich noch angaben! ich habe noch salzsäure ,also verdünnte kann ich die eventuell nehmen?, ich wende sowas grundsätzlich drausen an.
 
hdbc,

habe mein Nital (3%) vor einiger Zeit von Buehler bezogen, war nicht ganz billig, ich kann aber Beide nur empfehlen (Webshop unter www.metallographie.biz).

Wollte eigentlich auch Komponenten aus der Apotheke bzw. dem Chemieversand beziehen und dann selber mischen, ist aber ohne Laborausstattung und einschlägige Erfahrung eine ebenso komplizierte wie heikle Sache, und auch nicht wirklich billiger. Würde keinem raten, das Zeug selber zu brauen..........

MfG Chris
 
ich habe da angerufen- kostet 37euro phu- ich teste jetzt mal mit essig oder salzsäure, wenn ich dann nichts erkennen kann, dann muss ich blechen!
 
So wahnsinnig schwirig ist es nicht, 3ml konzentrierte Salpetersäure mit einem knappen Liter Ethanol zu mischen, man sollte natürlich wissen, was man tut...

Ich habe übrigens vor einiger Zeit bei "google books" das hier

Metallographer's guide

entdeckt. Es zeigt (sehr!) viele Gefügebilder, erklärt wie sie gemacht werden und macht Freude!

Gruß, Jan.
 
So wahnsinnig schwirig ist es nicht, 3ml konzentrierte Salpetersäure mit einem knappen Liter Ethanol zu mischen, man sollte natürlich wissen, was man tut...

Hallo,

und richtig rechnen, denn so dünn wird nichts mehr ätzen.
Also ich würdein einer Apotheke fragen ob die eine 3 %ige alkoholischen Salpetersäure mischen können.
Grob sollte es ausreichen wenn man 3 ml 65%ige Salpetersäure mit 97 ml Ethanol mischt.

Servus

Manfred
 
ja so einen alchemist braucht man, der die mischungsverhältnisse kennt, mit den angaben komme ich gut klar!, und auch klar jafi hat sich vertan.
 
so jetzt, die salpetersäure bekomme ich nur 55% tig, die habe ich dann mit äthanol in dem angegeben verhältnis mischen lassen. testobjekt ein windmühlenmesser: bis 1200 schleifpapier geglättet- darauf das mittel mehrmals etwas drauftropfen lassen- es wurde antraziet, dann mit wasser abgespült und durch die luft gewedelt bis es trocken war. und ab unters mikr. 50-250er vergrößerrung, aber was sehe ich- keine ahnung! auf abbildungen sieht das immer eindeutiger aus, also eventuell korngrennzenzement und viele kleine teile- irgendwelche abgerundeten formen (die haben einen rand und etwas darinnen), ich dachte ich könnte die martensietnadeln- eventuell- sehen und an den korngrenzen eventuell anders ausgerichtet. mache ich alles richtig? werde morgen noch andere proben testen.
 
bis 1200 schleifpapier geglättet-
...
mache ich alles richtig? werde morgen noch andere proben testen.
Nein - zuerst muss die Oberfläche feiner sein
vorschleifen, schleifen, polieren bis spiegel (alles ohne erwärmung),
Du bist momentan gerade beim mittleren Vorschliff/Vorfinish angelangt, das muss wesentlich feiner werden. Wenn Du bei 2000er Schleifpapier angelangt bist, dann bist Du noch nichtmal kurz davor...
Das muss wirklich spiegeln, und zwar riefenfrei...

Gruß Andreas
 
ach, habe das jetzt feiner gemacht bis 12000 mikromesch, das ätzmittel 15 min einwirken lassen- kein unterschied! es spiegelte, man konnte unter einem bestimmten winkel aber noch riefen sehen, muss ich jetzt noch mit solcher lederriemenpaste rann? und dann sehe ich mehr?
 
Junge junge.....

bevor hier der Onlinekurs für die Probenpräparation kommt, wäres es villeicht sinnvoller Du gehts mal an eine Uni und fragst Dort ob man so nett ist Dir das mal kurz zu zeigen, sonst wird das nichts mit deiner Beurteilung.
 
oh, dann ist die sache wohl ein kapittel für sich, und ich dachte! auf jedenfall bleib ich drann, werd mich jetzt mal erkundigen ob ich jemand finde der sowas macht und mir das zeigen kann- uni.
 
Hallo hbdc,

als Chemiker hat mich das Thema interessiert und ich habe ein paar interessante Artikel dazu gefunden. Da wird der Schleif- und Poliervorgang ganz gut beschrieben bzw. welche Schleifmittel und Körnungen man verwendet.

http://www.struers.com/resources/elements/12/97366/Application_Notes_Tool_Steel_German.pdf

http://www.struers.de/resources/elements/12/79041/e-Structure%208T.pdf

http://www.dgm.de/past/2004/metallographie/download/686_36.pdf

http://www.metalle.uni-bayreuth.de/de/download/teaching_downloads/Prakt_G3_Metallographie.pdf

Sonst gibt es ja noch ein Fachforum

http://www.metallographie-ausbildung.de/forum/

Gruß
Jürgen
 
danke Jürgen, da hast du mir ja was rausgesucht! beim letzte artikel habe ich dann abbildungen gefunden die ziemlich genau dem endsprechen was ich sah: es handelt sich bei den bildern um: c80, unlegierter Werkzeugstahl. jetzt werde ich mir noch die da auch beschriebenen polierpasten besorgen, sorgfälltig polieren und die ätzzeit bei 10 sekunden belassen, eventuell noch anderes ätzmittel, wie da beschrieben, testen. an sonsten war ich mit meinen versuchen doch gar nicht so weit weg!- oder was?, ich sag mal ich teste weiter.
 
Zurück