Nabend Basti,
Also nach einem längeren Gespräch heute Abend mit Serge Weis einem genialen und freischaffenden Luxemburger Bildhauer und Restaurator, mit welchem ich befreundet bin, möchte ich seine Anregungen weitergeben zwecks Stabilisierung des von dir gefundenen Beilkopfes im Wienerwald.
Der Wienerwald ist ein extrem wichtiger und Geschichtsträchtiger Platz, was unsere Kultur betrifft. Zum Beispiel fand dort die Schlacht zwischen dem Germanenstamm der Makromannen und den Römern unter Comodus
statt, evtl. bekannt aus dem Film Der Gladiator.
Das Thema Beil oder Axt ist diesbezüglich eher ein undankbares, weil die Axt, oder das Beil, Werkzeug wie Waffe war, übergänge allzuoft flIessend. Serge möchte sich bezüglich der Datierung nicht festlegen.
Er fand ähnliche Kampäxte in seinem Katalog , und zwar eine Bayrische
um 800, sowie eine fast gleiche Englische des 15Jhd.
Bin gespannt was euer Museum dazu sagt.
Zum Restaurieren gibt es mehrere Möglichkeiten, ich möchte aber nur eine nennen weil es die Schonenste ist. Du beschaffst dir einen Kunststoff Eimer, füllst Wasser hinein und gibst ca.15% ätznatron, auch Kaustische Soda genannt hinein.
Um den Beilkopf wickelst du spiralförmig ein Kupferdraht mit ca. einem cm Abstand zwischen den Wickelungen, und schliesst es an den Pluspol
eines Starken Batterienladegerätes , der Minuspol kommt an ein Drahtgeflecht(Kaninchendraht) welches du an der Innenwand des Eimers anbringst , es darf den Beilkopf nicht berühren.Es ensteht ein sanftes aufsteigen von Gasbläschen, die ganze Aktion muss also überdacht im freien stattfinden.
Nach bis zu 2wochen hat sich die Rostschicht aufgelöst, tägliches kontrollieren ist anzuraten, um eine evtl.Schmiedemarke nicht zu verpassen.Wenn sauberes graues Eisen zu sehen ist bist du am Ziel.
Also wie gesagt ich habe es selbst noch nicht probiert aber noch vor nicht allzulanger Zeit ein Stück Wikingerschwert in einem solchen Bad
bei ihm gesehen, und war begeistert vom Resultat.
Nur das Batterien Ladegerät sollte zum aufladen von Traktorbatt. reichen.( 150-200Ampère)
Versuchs mal
Gruss unsel