gegüberstellung Werkstoffnummern und Stahlbezeichnungen

@guenter
Und was das Entscheidende war: jeder für sich hatte das für ihn gültige System erkannt, da er gewöhnlich mit immer gleichen Mitteln und gleichem Ausgangsmaterial arbeitete und sich hierfür das Optimum erarbeitet hatte[/B


Genau Super Beispiel: Daher ist ja auch Verfahrensweise und Ergebnis in Japan sehr homogen und man muss schon sehr genau hinschauen um die feinen Akzente im Design der einzelnen Schmiedeschulen zu erkennen.]
 
Nun, es schläft sich halt besser mit dem Wissen: "Ach, ich habe doch einen guten und vor allem geeigneten Stahl für mein Outdoormesser ausgewählt ..."

IMHO, wenn man bei der Planung des nächsten Messers bestimmte Stähle ausschließen könnte, die zwar gerade "in" sind - für den gedachten Verwendungszweck des Messer eigentlich jedoch völlig ungeeignet - ja, ein solches Sytem wäre hilfreich und ich würde es bestimmt auch nutzen ...

Gruß

Mark23
 
Stahlbezeichnungschaos

Hallo Forum!

Hier mal eine alte Frage aufgefrischt.
um dem Chaos für mich ein Ende zu setzen hab ich mir den stahlschlüssel gekauft; scheibenkleister....
Ist zwar ein sehr empfehlenswertes und sehr informatives Taschenbuch, aber von geläufigen bezeichnungen keine Spur (Aus 8; D2; V2a; CMP....)
Könnte man nicht in der Stahltabelle noch DIN bezeichnung und/oder materialNr. hinzufügen? So Hätte man zumindest was Messerstähle angeht einen besseren überblick...

Gruß,

Robert
 
roman,

was ist eigentlich dieser ceramax m66 (behaupten 66 hrc) ?

hier zu noch ein link

ist das ein pulver-metallurgischer-stahl mit keramik-pulver? oder so was?

soll ich so ein ding kaufen um eine material-probe zu machen? :glgl:


bitte um deine gedankengänge :)


übrigens, roman,
ich habe aus den usa ein port-wein buch (das beste das es gibt, aber schon lange vergriffen) von james suckling bestellt und es gleich an deine adresse liefern lassen (ups. alte adresse, mist) sollte weihnachten oder max mitte januar bei dir sein. happy christmas! :D

schnell, neue adresse per e-mail, sorry!
 
@BTA: Ich habe mir selber mal eine Excel-Tabelle aus verschiedenen Quellen zusammengestellt, weil ich selber ebenso ratlos war. Die Angaben sind natürlich auch nicht immer vollständig, und vielleicht auch nicht immer ganz korrekt, aber für einen ersten Überblick gar nicht schlecht.
Wenn Du Deine e-mail-Adresse angibst kann ich Dir das gerne schicken.
Und wenn sich jemand - der sich besser auskennt - die Tabelle nochmal überarbeiten und hier reinstellen möchte (als Erweiterung der bestehenden Stahltabelle) darf er sich gerne melden!

Grüße Rainer
 
Hallo
Der kleine Stahlschlüssel beinhaltet Infos, die im Großen nicht drin stehen.
Ich finde ihn informativ, brauche allerdings eine sehr starke Brille um ihn lesen zu können.

Der Große ist bedeutend umfangreicher, und hat auch vergleichende Tabellen In/Ausland.

AUS, wirst Du dort aber auch nicht finden. Das scheint eine Markenbezeichnung eines Jap. Herstellers sein, vermute ich zumindest.
Wegen D2, usw. muß man halt Googlen und dann entsprechend den normativ erfassten Stählen zuordnen.

Im großen und ganzen geht das recht gut.
Man bekommt halt nichts geschenkt, sondern muß sich ab und zu etwas erarbeiten.
Dafür kann man es nachher in der Regel besser behalten.

Stefan

Edit, weil überlesen:
V2A, V4A, also 1.4301 oder 1.4571 hättest Du auch über die Suchfunktion gefunden.
Also erstmal lesen, denn das meiste gibt es schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es lohnt sich rein informationstechnisch betrachtet, auch mal, einfach auf Verdacht nach Werkstoffnummern und/oder Stahlbezeichnungen zu googeln, und sich von verschiedenen Stahlhändlern mal Kataloge oder Prospekte kommen zu lassen oder per PDF zu laden, um seine eigene "Datenbank" zu vervollständigen, mit etwas Glück gibt auch noch ZTU's und Anlasskurven dazu .

Fehler in den Katalogen kann man mit dem Stahlschlüssel korrigieren, aber ausländische Bezeichnungen stehen im Stahlschlüssel nun mal regulär nicht drin.

Mal was zum "D2"...
Hier wird immer von "D2" geschrieben, und es ist der 1.2379 gemeint.
1.2379 ist D1 !!! - X155CrVMo 12-1
D2 ist 1.2601 !!! - X165CrVMo 12-1 + W (entnommen aus einem Datenblatt der Firma Stauber-Stahl, auch mit Fehlern)
Genausowenig ist 1.2842 = 01 - sondern nur ähnlich dem 01
1.2842 ist O2
1.2510 ist O1
Die Legierungen sind ähnlich, aber nicht gleich.
1.2550 ist S1
1.2436 ist ~D6 (davon gibts mehrere im AISI) :rolleyes:

Man kann fast alles finden, man muss nur danach suchen - nur ZTU's und Anlasskurven zu 1.41xx stählen sind mir leider noch nicht im Netz begegnet, wenn auch nur aus reiner Neugier :rolleyes:

Es gab mal eine Übersicht der Firma xxx.staalmetal.dk, die gibts wohl nicht mehr, da standen einige europäische Normen und AISI, etwas ähnliches habe ich nicht wieder finden können, und wie vollständig die im MM herangenommene spyderco-steel-chart ist weis ich nicht, aber dort ab und zu mal reinzusehen, hilft auch manchmal weiter, nur dass man die Legierungen manchmal wieder "übersetzen", bzw. übertragen muss.

noch ein edit:
Ich gehe zwar davon aus, dass die feinen Unterschiede zwischen 1.2379/D1 und 1.2601/D2 niemanden wirklich interessieren (weis der Geier warum), aaaaaber:

Wenn hier manchmal bei der Stahlauswahl von Nicht-Experten beraten wird, und dann auch noch die unwissentlich oder "überliefert" falsche Stahlsorte genannt wird,
frage ich mich, ob die ganzen wichtigen Beiträge von Herbert, Roman oder U. Gerfin überhaupt mal mit Konzentration und Überlegung gelesen werden, oder ob ihr Wissen alles nur als btw "aufgesaugt" wird.

Diese feinen Unterschiede, über die die drei (und andere) sehr ausführlich informiert haben, stammen nämlich zum großen Teil aus genau den feinen Unterschieden der Legierungen, entweder die verschiedenen WB-Temperaturfenster der Legierung, oder die unterschiedlichen anwendungsbezogenen Winkel/Geometrien der Klingen betreffend (Beispiel 1.2550/1.2552).

Im kleinen Stahlschlüssel gibt es eine Doppelseite, in der die legierungsabhängigen Hauptgruppen der Stähle (die ersten zwei Zahlen nach dem Punkt, wie z.B. 1.22xx, 1.23xx, 1.24xx, 1.25xx) in der Sortierung nach ihren Hauptbestandteilen in der Übersicht dargestellt sind, schon allein daran kann man die Hauptunterschiede erkennen.

Aber gut, das war nicht die Ausgangsfrage, und auch nicht der Grund für das "btt" des threads, das wollte ich schon lange mal loswerden... :hmpf:

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen antworten; aber das mit dem Internet und der suchfunktion ist mir auch klar.Ist auch machbar wenn man sich gerade für einen bestimmten Stahl interessiert.
Ich such schon 2-3 tage im netz und im forum nach infos, hab aber noch nichts brauchbares gefunden; und so bin ich auf diesen alten Thread gestoßen...und um genau so ein Überblick ging es mir.

@ Erka
cool, so etwas hatte ich gesucht, kannst Du mir die Datei schicken (ich denk man kann mich über mein Profil anmailen)



Ansonsten, werd ich einfach mal anfangen bezeichnungen zu sammmeln und in meinen Stahlschlüssel dazu zu notieren.

Gruß,

Robert
 
BTA schrieb:
...ich denk man kann mich über mein Profil anmailen...

Nö, kann man nicht ;)
(musst Du in den Einstellungen ändern)

BTA schrieb:
...Ansonsten, werd ich einfach mal anfangen bezeichnungen zu sammmeln und in meinen Stahlschlüssel dazu zu notieren

Nichts anderes als Sammeln habe ich gemacht, drum sind viele Einträge auch mehrfach vorhanden, da es z.B. unterschiedliche Angaben zu den Legierungsbestandteilen gibt, und ich das nicht einfach "eindampfen" wollte. Ebenso werden, wie Luftauge ja schon sehr treffend beschrieben hat, manche Stähle auch häufig falsch benannt, oder es gibt für einen US-Stahl evtl. kein exaktes deutsches Pendant.

Lustig ist ja z.B. beim D2, dass er dem Vernehmen nach überhaupt erst durch ein Mißverständnis in die Welt der Messermacher gelangt ist, und dass wohl die viele Messermacher auch noch den "falschen D2" sprich D1 verwenden verwenden :)

Grüße Rainer
 
@ BTA:
Mach Dir deswegen keinen Kopf, das Problem mit den "unbekannten" oder schlecht identifizierbaren Stählen nach anderen Normen taucht hier immer wieder auf ;)

Letztens war ich bei Kollegen im Werkzeugbau, weil ich gezielt nach Reststücken bestimmter Abmessungen fragen wollte. Beim Stahlregal angekommen, fiel mir natürlich sofort auf, dass dort endlich !!! auch 1.2510 zusätzlich zum 1.2842 verwendet wird.
Er meinte auch, "...wieso ? - ist doch dasselbe..."

Mein Kollege, der mittlerweile auch auf den Geschmack des Messermachens gekommen ist, hat gar nicht verstanden, warum ich darüber begeistert war, bis ich ihm den Unterschied anhand der Zusammensetzung erklären konnte.
Anstelle des 1.2842 für seine künftigen jagdmesser habe ich ihm dann zu 1.2510 geraten - legierungsmäßig begründet (WV anstatt MnCrV).

Stahlschlüssel ist sogar in Betrieben mitunter ein dunkler Begriff, aber bis auf den Werkstattmeister hat dort niemand sowas als persönliche "Ausrüstung".
Er hat dann von mir eine Taschenbuchausgabe geschenkt bekommen, damit er es auch wirklich *sein* Eigentum nennen kann.

Was ich damit sagen will:
manche Missverständnisse zu den Stahlsorten geistern auch zwischen den Leuten herum, die täglich damit arbeiten müssen, die nehmen sich oder haben nicht die Zeit, Unterschiede zu finden.

BTW:
Wenn man den Stahlschlüssel mit den Hauptgruppen (die zwei Ziffern nach dem Punkt) mal angesehen hat, und dann die beiden Endziffern (manche, nicht alle !) aus den Hauptgruppen miteinander vergleicht, müsste es ansatzweise erkennbar werden, wie genial das System des Stahlschlüssels und der Sortennummerierung nach DIN eigentlich ist :cool:
edit:
Beispielhaft, weil ideal passend:
1.2242 - 59CrV4
1.2342 - X35CrMoV5-1-1
1.2542 - 45WCrV7
1.2842 - 90MnCrV8
alles Chrom-Vanadium mit Ergänzungsbestandteilen

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück