Es lohnt sich rein informationstechnisch betrachtet, auch mal, einfach auf Verdacht nach Werkstoffnummern und/oder Stahlbezeichnungen zu googeln, und sich von verschiedenen Stahlhändlern mal Kataloge oder Prospekte kommen zu lassen oder per PDF zu laden, um seine eigene "Datenbank" zu vervollständigen, mit etwas Glück gibt auch noch ZTU's und Anlasskurven dazu .
Fehler in den Katalogen kann man mit dem Stahlschlüssel korrigieren, aber ausländische Bezeichnungen stehen im Stahlschlüssel nun mal regulär nicht drin.
Mal was zum "D2"...
Hier wird immer von "D2" geschrieben, und es ist der 1.2379 gemeint.
1.2379 ist D1 !!! - X155CrVMo 12-1
D2 ist 1.2601 !!! - X165CrVMo 12-1 +
W (entnommen aus einem Datenblatt der Firma Stauber-Stahl, auch mit Fehlern)
Genausowenig ist 1.2842 = 01 - sondern nur ähnlich dem 01
1.2842 ist O2
1.2510 ist O1
Die Legierungen sind ähnlich, aber nicht gleich.
1.2550 ist S1
1.2436 ist ~D6 (davon gibts mehrere im AISI)
Man kann fast alles finden, man muss nur danach suchen - nur ZTU's und Anlasskurven zu 1.41xx stählen sind mir leider noch nicht im Netz begegnet, wenn auch nur aus reiner Neugier
Es gab mal eine Übersicht der Firma xxx.staalmetal.dk, die gibts wohl nicht mehr, da standen einige europäische Normen und AISI, etwas ähnliches habe ich nicht wieder finden können, und wie vollständig die im MM herangenommene spyderco-steel-chart ist weis ich nicht, aber dort ab und zu mal reinzusehen, hilft auch manchmal weiter, nur dass man die Legierungen manchmal wieder "übersetzen", bzw. übertragen muss.
noch ein edit:
Ich gehe zwar davon aus, dass die feinen Unterschiede zwischen 1.2379/D1 und 1.2601/D2 niemanden wirklich interessieren (weis der Geier warum), aaaaaber:
Wenn hier manchmal bei der Stahlauswahl von Nicht-Experten beraten wird, und dann auch noch die unwissentlich oder "überliefert" falsche Stahlsorte genannt wird,
frage ich mich,
ob die ganzen wichtigen Beiträge von Herbert, Roman oder U. Gerfin überhaupt mal mit Konzentration und Überlegung gelesen werden, oder ob ihr Wissen alles nur als btw "aufgesaugt" wird.
Diese feinen Unterschiede, über die die drei (und andere) sehr ausführlich informiert haben, stammen nämlich zum großen Teil aus genau den feinen Unterschieden der Legierungen, entweder die verschiedenen WB-Temperaturfenster der Legierung, oder die unterschiedlichen anwendungsbezogenen Winkel/Geometrien der Klingen betreffend (Beispiel 1.2550/1.2552).
Im kleinen Stahlschlüssel gibt es eine Doppelseite, in der die legierungsabhängigen Hauptgruppen der Stähle (die ersten zwei Zahlen nach dem Punkt, wie z.B. 1.22xx, 1.23xx, 1.24xx, 1.25xx) in der Sortierung nach ihren Hauptbestandteilen in der Übersicht dargestellt sind, schon allein daran kann man die Hauptunterschiede erkennen.
Aber gut, das war nicht die Ausgangsfrage, und auch nicht der Grund für das "btt" des threads, das wollte ich schon lange mal loswerden...
Gruß Andreas