Gemüsemesser/Spick/Petty gesucht

simonda

Mitglied
Beiträge
3
Hallo Freunde

Ich habe schon einige Wochen mich hier und da eingelesen und möchte mich gerne mit einer Frage an euch wenden.
Ein neues kleines Messer für die Küche soll es sein, das vor allem mit Gemüse beschäftigt wird.
Vor einiger Zeit habe ich in Schärfequipment investiert um die vorhandenen Messer zu schärfen. Damit bin ich noch nicht besonders gut, aber langsam fliegen zuverlässiger die Haare.
Ein Windmühlen Santoku zu kaufen hat aber meinen Blick auf meine bisherigen Messer wirklich verändert. Das völlig mühelose "gleiten" durch das Schnittgut wünsche ich mir auch im kleineren Format. Der Griff darf allerdings gerne grösser sein (muss er aber nicht, bin auch bereit diesen selbst nachträglich noch durch einen grösseren zu ersetzen).

Ich freue mich hier zu sein und über eure Inputs :)

Liebe Grüsse,
Simon




*Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.
Erweiterung
WMF Spickmesser & ein Petty unbekannt mit 12cm Klinge--> hierzu suche ich einen Ersatz/eine Erweiterung mit dünn ausgeschliffener Klinge
Windmühlen Santoku
Chefmesser 20cm unbekannt
Brotmesser 25cm unbekannt


*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?

Privat

*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?

Allzweck in der Küche, v.a. Gemüse

*Rechtshänder oder Linkshänder?

Rechtshänder

*Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?

Holz oder Kunststoff

*Welche Messerform/-stil soll es werden?

Offen, mir gefällt grundsätzlich die Klingenform & Klingenformat des WMF Spickmesser, nur der Griff könnte grösser sein und wenn möglich aus Holz

*Welche Bauform und ca. Länge?
Z.B. Kochmesser ca. 20cm; Petty ca. 12cm

Klingenlänge etwa 10cm (+-2cm), Griff gerne aus Holz

*Welcher Stahl?
Rostend, Rostfrei, Semi-Rostfrei? Monostahl, laminierter Damast?

Wenn möglich rostfrei, bin aber nicht völlig verschlossen gegenüber rostendem

*Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?

50-75€ sind angepeilt, 120€ max

*Bezugsquelle?
Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, International?

Versandhandel

*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Bitte gebe die vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link an.

Ich besitze ein WMF Spickmesser, das gefällt mir von der Form der Klinge gut. Seitdem ich ein Windmühlen Santoku habe und spüre wie dieses zB durch ein Karotte einfach hindurch-gleitet wünsche ich mir eine dünner ausgeschliffene Klinge als beim WMF. (Macht es vllt sinn dieses noch dünner ausschleifen zu lassen?)
Bei dem WMF finde ich den Griff etwas zu kurz und etwas mehr Volumen fände ich besser. Ich bin Heimwerker und wäre durchaus gewillt einen (grösseren) Holzgriff selbst zu fertigen, wichtig ist mir vor allem, dass die Klinge passt.

*Alle Messer werden stumpf.
Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung/Schleifequipment vorhanden (welches)?

Habe DMT Diamantplatten in mehreren Feinheitsstufen, Abziehleder, Wetzstahl.

 
Hallöchen,

ich habe auch das Herder Santoku und hatte mir als Ergänzung zuerst von Herder das K1M gekauft. Schärfe und Verarbeitung sind sehr gut, der Griff ist, da Teil der K-Serie, sogar wertiger als der des Santokus.

Aus Interesse und weil es hier im Forum schon häufig gelobt wurde, habe ich mir dann aber noch das "Le P’tit Tradi" von Goyon-Chazeau bestellt. Ist sogar etwas günstiger. Seitdem ich es habe, ist es mein absolutes Lieblings-Messer für kleine Arbeiten. Es ist mit knapp unter 10 cm sehr variabel nutzbar. Da das Ricasso fast einen kleinen Kropf/Bart bildet und die Klinge etwas höher ist, ist es für mich sogar flexibler als das K1M da ich damit auch sehr gut auf dem Brett arbeiten kann, aber ebenso frei in der Hand. Man muss nur beim Holzgriff auf die Verarbeitung achten. Bei einem Exemplar, das ich gesehen hatte, war der Holzgriff etwas grob verarbeitet. Meiner ist aber sehr schön. Und der Sandvik 14C28N Stahl, der Flachschliff und der Anschliff machen das Messer sehr schneidfreudig.

Vielleicht käme eins der Exemplare auch in Frage, auch wenn sie deutlich kürzer sind als z.B. das Herder Petty.

Edit: Da die Griff-Länge in der Entscheidung sehr wichtig ist noch ein Nachtrag. Das Herder hat den längeren Griff der beiden, der ist aber auch nicht sehr voluminös. Er ist ca. 1 cm kürzer als der Griff des Windmühlen-Santokus. Das P'tit Tradi dann nochmal 1 cm kürzer als das K1M. Daher weiß ich nicht, ob die beiden dann in Frage kommen.

Viele Grüße
Portico
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber mit dieser grausligen Aufschrift auf der Klinge könnte ich keinen Tag lang leben.
Ja, da hast Du durchaus recht. Ich muss zugeben, dass mir das bis dato gar nicht unangenehm aufgefallen war. Aber ja, sehr elegant ist das in der Tat nicht. Dafür das gemusterte Grenadillen-Griffholz aber umso mehr. Dann richte ich mein Auge in Zukunft lieber darauf!
 
Ich werfe mal ein Burgvogel in den Ring. Die machen schöne, nicht zu schmale/kurze Holzgriffe. Muss natürlich zum Ausdünnen, aber so verschwindet auch der nicht so schöne Schriftzug. Liegt dann immernoch knapp im Budget von 75€
 
Das sind wirklich tolle Inputs, vielen Dank schon mal bis hierhin!

Was ich nicht erwähnt habe, aber mir je länger je mehr wichtiger wird: ein Ricasso das beim Schärfen stört, das will ich lieber nicht. Schwierig bei diesem Format... :)
Das wäre wohl beim Le P’tit Tradi der Fall, das ich ansonsten gut fände. Auch die Burgvögel finde ich wirklich hübsch.
Mich zieht es aber aktuell tendenziell schon zu den Windmühlenmessern, irgendwie mag ich dieses Rustikale und die Firma. Das K1M gefällt mir.
Rein aus Interesse: sind denn die Klingen von den günstigen Windmühlenmessern wie zb diesem hier ähnlich geschliffen wie von dem K1M?
Hat jemand ausserdem einen Vergleich zu dem Culilux? Dazu lese ich nämlich auch sehr viel Gutes.
Ich nehme mittlerweile an, dass ich fast bei egal welchem der Messer einen eigenen Griff fertigen werde...
 
Rein aus Interesse: sind denn die Klingen von den günstigen Windmühlenmessern wie zb diesem hier ähnlich geschliffen wie von dem K1M?

Hej,

genau sagen kann ich das leider nicht, ggf. weiß das jemand aus dem Forum mit mehr Erfahrung oder Wissen genauer.

Allerdings habe ich 2 Hinweise. Das von DIr verlinkte Schnippelmesser ist beschrieben mit Solinger Dünnschliff und "feingepließtet". Das ist schonmal sehr dünn und schneidreudig.

Das K1M hingegen ist "blaugepließtet", meines Wissens nach bedeutet das, dass es noch eine Stufe feiner von Hand auspoliert ist.

Übrigens gibt es das K1M in rostfrei gerade günstig bei Claudia Rudi vom Messerkontor Klick (sie hat auch andere Formen wie das K1 ohne M im Sortiment). Ich persönlich empfinde beim K1M den unmittelbaren Griffbeginn eher als störend beim Abziehen im Vergleich zum P*ti Tradi. Ob das fürs Schleifen auch gelten würde, kann ich leider nicht sagen. Ich halte meine mit dem Sharpmaker scharf und das klappt jeweils ordentlich, ist aber beim Tradi ergonomisch gesehen etwas leichter.

Von den Culilux hab ich auch Gutes gehört und warte selbst darauf, dass die ab Ende August in der MF-Version wieder lieferbar sind.

Viele Grüße und viel Erfolg
 
Das sind wirklich tolle Inputs, vielen Dank schon mal bis hierhin!

Was ich nicht erwähnt habe, aber mir je länger je mehr wichtiger wird: ein Ricasso das beim Schärfen stört, das will ich lieber nicht. Schwierig bei diesem Format... :)
Das wäre wohl beim Le P’tit Tradi der Fall, das ich ansonsten gut fände. Auch die Burgvögel finde ich wirklich hübsch.
Mich zieht es aber aktuell tendenziell schon zu den Windmühlenmessern, irgendwie mag ich dieses Rustikale und die Firma. Das K1M gefällt mir.
Rein aus Interesse: sind denn die Klingen von den günstigen Windmühlenmessern wie zb diesem hier ähnlich geschliffen wie von dem K1M?
Hat jemand ausserdem einen Vergleich zu dem Culilux? Dazu lese ich nämlich auch sehr viel Gutes.
Ich nehme mittlerweile an, dass ich fast bei egal welchem der Messer einen eigenen Griff fertigen werde...

Die ganz einfachen Windmühlen Obstmesser sind schon auch recht dünn ausgeschliffen, aber nicht so dünn, wie die teureren Modelle. Insgesamt ist die Ausführung dazu schon sehr rustikal. Die sind nochmal simpler als z.B. das einfache Windmühlen Petty aus der Duo Reihe. Und die Messer sind nochmal rustikaler, vor allem was die Griffe angeht, und auch vom Stahl etwas günstiger, als die K-Serie.
Nicht ohne Grund kostet der von dir verlinkte Schnibbler <20 EUR, das Duo Petty 45 EUR und das K1M knapp 70 EUR.
 
Hallo Freunde
Jetzt ist ein Jahr vergangen - ich habe mir drei der genannten Messer gekauft und doch schon einiges damit geschnibbelt:
Ich habe mir ein Herder K1M Pflaume, ein Herder K1 Eisbuche, Culilux Kobe Petty gekauft.
Meine Referenz war wie gesagt das WMF Chefs Edition Spick und Allzweckmesser. Mein Wunsch war etwas ähnliches mit anderem Griff.
Ehrlicherweise bin ich noch nicht wirklich glücklicher geworden. Alle drei neu gekauften Messer sind gute Messer, aber (für mich) ist bisher leider keines so gut wie das WMF.

Zum K1M: Grundform, Griff, Ästhetik gefallen mir sehr gut. Im Vergleich zum WMF ist die Klinge allerdings wesentlich weniger dünn ausgeschliffen. Das "Laser" Gefühl wie beim WMF kommt nicht auf. Gleichzeitig scheint mir auch die Schnitthaltigkeit geringer. Gutes Messer, vielleicht muss ich es mal noch dünner ausschleifen lassen, damit es für mich dem gewünschten näher ist.

Culilux Petty: Ein gutes Messer, für mich leider einfach nicht das richtige Format. Für Kleinzeug zu lang und zu behäbig, für grössere Sachen scheint es mir aber zu fragil, sodass ich Angst vor Ausbrüchen bekomme. So eine Mittelgrösse, die aber doch fast nirgends so richtig passt. Schön dünn ausgeschliffen, lässt sich auch ganz gut schärfen. Wenns 3cm kürzer wäre, fände ich es super... was so 3cm ist schon erstaunlich :)

Zum K1 (ohne M): hier bin ich leider nie annähernd mit warm geworden. Durch die gerade Klinge passt das einfach nicht zu meiner Schnittechnik. Hätte ich auch vorher ahnen können - habe ich aber nicht. Angenehmer Griff, schönes Holz. Für mich persönlich aber vor allem geeignet um irgendwas zu ritzen (bisher v.a. das Schneidbrett). Wird wohl in Zukunft zum Pakete öffnen genutzt. So eine Schande.

Vllt muss ich irgendwann einfach noch ein zweites WMF kaufen und den Griff ersetzen. Falls doch irgendjemand einen Klon der Klinge mit anderem Griff findet, dann freue ich mich aber sehr darüber zu hören :)
 
Das Cullilux kannst auch von Jürgen schanz Pimpen lassen, Kostet nicht viel und mit Microfase machen beide serien freude.

@Username86 :
Was alles kommt von Cullilux noch? Seltsamerweise ist dies nicht auf der offiziellen seite zu lesen. Auch nicht hier von Cullilux selber. Oder Irre ich mich?
 
Schade, dass das Herder K1M nicht besser performt... Ist es denn nagelgängig?
Zum Pakete öffnen wärs mir zu schade. Sollte sich eigentlich noch verkaufen lassen.

Wenn Du das passende Messer nicht findest, kaufe eines, dass Dir von der Form zusagt und lasse es ausdünnen.

Gruß, Andreas
 
Hallo Freunde
Jetzt ist ein Jahr vergangen - ich habe mir drei der genannten Messer gekauft und doch schon einiges damit geschnibbelt:
Ich habe mir ein Herder K1M Pflaume, ein Herder K1 Eisbuche, Culilux Kobe Petty gekauft.
Meine Referenz war wie gesagt das WMF Chefs Edition Spick und Allzweckmesser. Mein Wunsch war etwas ähnliches mit anderem Griff.
Ehrlicherweise bin ich noch nicht wirklich glücklicher geworden. Alle drei neu gekauften Messer sind gute Messer, aber (für mich) ist bisher leider keines so gut wie das WMF.

Zum K1M: Grundform, Griff, Ästhetik gefallen mir sehr gut. Im Vergleich zum WMF ist die Klinge allerdings wesentlich weniger dünn ausgeschliffen. Das "Laser" Gefühl wie beim WMF kommt nicht auf. Gleichzeitig scheint mir auch die Schnitthaltigkeit geringer. Gutes Messer, vielleicht muss ich es mal noch dünner ausschleifen lassen, damit es für mich dem gewünschten näher ist.

Culilux Petty: Ein gutes Messer, für mich leider einfach nicht das richtige Format. Für Kleinzeug zu lang und zu behäbig, für grössere Sachen scheint es mir aber zu fragil, sodass ich Angst vor Ausbrüchen bekomme. So eine Mittelgrösse, die aber doch fast nirgends so richtig passt. Schön dünn ausgeschliffen, lässt sich auch ganz gut schärfen. Wenns 3cm kürzer wäre, fände ich es super... was so 3cm ist schon erstaunlich :)

Zum K1 (ohne M): hier bin ich leider nie annähernd mit warm geworden. Durch die gerade Klinge passt das einfach nicht zu meiner Schnittechnik. Hätte ich auch vorher ahnen können - habe ich aber nicht. Angenehmer Griff, schönes Holz. Für mich persönlich aber vor allem geeignet um irgendwas zu ritzen (bisher v.a. das Schneidbrett). Wird wohl in Zukunft zum Pakete öffnen genutzt. So eine Schande.

Vllt muss ich irgendwann einfach noch ein zweites WMF kaufen und den Griff ersetzen. Falls doch irgendjemand einen Klon der Klinge mit anderem Griff findet, dann freue ich mich aber sehr darüber zu hören :)
Man muss sich bei den kleinen Herdern schon sehr bewusst sein, wofür man welches einsetzt!
Das K1 als Watenspitz taugt nicht für das Brett, dafür funktioniert es als Schälmesser in der Hand sehr gut. Wenn du so willst, so sind Schäl- und Tournierarbeiten aus der Hand im Prinzip nichts anderes als Druckschnitt ind der Hand. Und dafür taugt es hervorragend.

Das K1-Mittelspitz hab ich nicht, braucht man nicht, wenn man ein 1922er Office hat.
Damit kann man im flachen Winkel schon mal übers Brett ziehen, aber das können Pettys mit erhöhter Knöchelfreiheit noch viel besser.

Grundsätzlich ist ein Herder der K-Serie deutlich dünner als ein WMF ausgeschliffen und damit prinzipiell schneidfreudiger. Trotz höherer Härte von HRC 60 lässt die Schärfe bei den dünnen Herder-K-Schnibblern aber schnell nach, weil halt wirklich nagelgängig dünn).
Sie wollen regelmäßig mittels Leder oder Dickoron scharf gehalten werden – dann schlagen sie aber jedes WMF mit Leichtigkeit.
Für mich das ideale Messer zum Arbeiten aus der Hand ist das 150-Jahre-Jubiläumsmesser mit Eichengriff. Anfänglich war ich über die primitiv-rustikale Verarbeitung schockiert, aber für meine Zwecke sind die Proportionen von Heft und Klinge ergonomisch absolut perfekt: Ein 65 mm Watenspitz mit dafür überdimensioniertem Griff. Leider nur (rostendes) Dünnblech mit einer Härte von ca. HRC 55/56 – es muss also in kurzen Intervallen gewetzt werden.
Dennoch: bei den kleinen Schnibblern ist für mich Ergonomie Sieger gegenüber Schneidfreudigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Portico Vielleicht gefällt dir dieses Messer hier von Victorinox. Holzgriff, 12 cm lange Klinge und für 39.- CHF im Budget drin, müsste eigentlich passen.

Gruss Ulli
Grüß Dich Ulli und vielen Dank. Ich bin aber gar nicht der Suchende in diesem Thread, sondern habe lediglich neulich ein paar Vorschläge in den Ring geworfen. Aber das Victorinox wäre ggf. was für den Threadstarter.

Viele Grüße
Portico
 
Zurück