Geräucherte Eiche

Roland Walter

Mitglied
Beiträge
506
Hallo an die Holzspezialisten,

ich hab gestern auf der Suche nach Mooreiche bei unseren örtlichen Schreinern ein Stück geräucherte Eiche geschenkt bekommen. Jetzt weis ich nicht ob das für Messergriffe geeignet ist. Sicherlich sind schon einige Eichen zu Griffen verbaut worden. Aber ist das für einen Griff geeignet? Welche behandlung des Holzes würdet Ihr mir empfehlen, wenn ich das Holz überhaupt für einen Griff verwenden sollte. Der Griff sollte schon mal Wasser und Dreck vertragen dürfen ohne dass er hinterher gleich hässlich ist. Lackieren möchte ich auch nicht! Also ratet Ihr mir davon ab oder habt ich Vorschläge für mich.

Schon jetzt danke für eure Antworten

Gruss Roland
 
Hallo Skorpionk,
warum soll das nicht gehen? Schleif doch einfach mal eine kleine Fläche an und mach ein wenig Leinöl dran, dann siehst Du doch ob es gut aussieht. Eiche ist auf alle Fälle hart genug.
Aber ehlich gesagt ist mir geräucherter Schinken lieber.:steirer:
Gruß Egbert
 
Hallo Egbert,

ja das mit dem Schinken wird dann wohl die erste Aufgabe mit dem Messerle sein.

Mir ist es nicht direkt ums Aussehen gegangen eher um die Haltbarkeit der Eiche in Verbindung mit der Behandlung auch langfristig gesehen. Ob das Holz wenn ich es z.B mit Leinöl behandle und poliere dann auch Wasser und Dreck aushält ohne dass es gleich Schmutzig und abgegriffen aussieht.

Roland
 
Eiche ist auch ein gutes Griffholz. Beim bearbeiten musst du auf die Maserung achten, Eiche ist sehr hart und Splittert sehr leicht. Ich arbeite viel mit Zugmessern, wenn man dabei von der falschen Seite beginnt brechen manchmal ganze Fasern aus. Dasselbe gilt für das schleifen, wenn das Papier grob ist brechen dir einzelne kleine Faserteile aus, du bekommst dann keine schöne Oberfläche. Lieber fein und länger schleifen. Ein guter Weg: Grob bearbeiten, ölen und warten bis das Öl durchgehärtet ist, danach fertig schleifen. Eiche ist sehr Hart, in wirklich abgelagertes Holz bekommst du ohne vorbohren keinen Nagel eingeschlagen. Bohren geht manchmal nur mit einem Metallbohrer, Holzbohrer quittieren in einem alten Balken meist sofort den Dienst.

Gruß
Martin
 
Hallo Roland,

kann Dir nur Mut machen, die Raucheiche zum Messerbau zu verwenden. Habe vor einigen Jahren dieses Holz für einen Messergriff genommen und bin immer noch sehr zufrieden.
Ist es gut abgelagert, getrocknet und entspannt, hat es die besten Griffeigenschaften.
Es ist möglich, dass kaum Zeichnung bzw. Maserung sichtbar werden, dann kannst Du ja anderes Material als "Schmuck" einsetzen.
Fein schleifen und dazwischen etwas anfeuchten, schön trocknen lassen, ölen, ölen, wachsen und gut ist. Später selbstverständlich immer mal wieder etwas einölen, dann hast Du sehr lange Freude.

Servus - Reinhold.
 
Hallo Martin Hallo Reinhold,

Martin danke dass sind gute Tips die ich befolgen werden. Reinhold das ist genau das was ich mir zur hören versprach. Das ist super im Forum wenn auf so einem schnellen Weg auf langjährige Erfahrungen zurückgegriffen werden kann. Geht natürlich nur wenn auch jemand schreib und sein Wissen zur verfügung stellt. Also danke für eure Hilfe.

Gruss Roland
P.S Wenns was wird gibts Bilder
 
Hallo Roland,
wenn du mit der Bearbeitung fertig bist lass uns bitte wissen, wie tief die Räucherfarbe ins Holz eingedrungen war. Soviel ich weiß ist das Ganze ein oberflächliches Verfahren, bei dem die Gerbstoffe der Eiche mit Ammoniak-Dämpfen reagieren.
Gruß
Novum64
 
Jawohl mach ich. Danke für die Erklärung. Ich konnte bisher auch noch nicht ausmachen was der Unterschied zur normalen Eiche ist.
 
Hallo Novum64,

die Raucheiche, die ich verarbeitet habe, war/ist durch und durch dunkel gefärbt.
Weiß von meinem Vater, der mir als Kind schon von geräucherten Kirchenbänken erzählte. Auch diese seien durch räuchern bis in den Kern des Holzes gefärbt und dadurch gegen Ungeziefer resistend gemacht worden.
Obwohl Eiche nicht besonders anfällig gegen Schädlinge ist, ist man in alter Zeit den sicheren Weg gegangen.
Parkettverleger können Dir mitunter auch mit Starkparkett-Resten, die ganz durchgefärbt sind, dienen.

Servus - Reinhold.
 
Hallo.
Ich hatte auch schon über die Verwendung von geräucherter Eiche nachgedacht. Weiß jemand, wie es mit dieser Eiche ausschaut, im Bezug auf Verfärgungen mit Eisen Kontakt? Hab da etwas Respekt davor, weil ich mir so schon mal fast ein Werkstück (Hocker aber aus normaler Eiche) versaut hab. Man muss echt aufpassen.

MFG MARKUS
 
Hallo Markus,

nicht alle Eichenhölzer reagieren mit ihrer Gerbsäure und Stahl gleich stark.
Reagieren tun sie gewöhnlich alle, nur ist es möglich, dass es Dir in sehr dunkler Raucheiche nicht besonders auffällt.
In der Zeit, wo man Rauch behandelte Eiche hauptsächlich verarbeitete, wurden Holznägel/-stifte eingesetzt. Bei den Zimmerleuten wie auch bei den Schreinern.
Übrigens, Holznägel und entsprechendes Werkzeug dazu bekommst Du bei Dick, Metten.
Ach ja noch nebenbei.
Klebte vor Jahren mit 2Komponentenkleber an eine Carbonklinge einen Eichengriff. Das Messer war nach einiger Zeit genau an dieser Kontaktstelle total von Rost angefressen. Dachte immer, der Kleber würde genug isolieren, - dem war scheinbar nicht so. Wiederum baute ich ein Messerchen mit einer Steckangel (Carbonklinge). Bohrloch mit 2Komponentenkleber gefüllt, Erl hinein und fertig. Habe nach geraumer Zeit einen neuen Griff angebracht und was fand ich vor? Null Rostspuren!
So kann es eben auch gehen.

Servus - Reinhold.

PS. Ich würde heute Fiber oder anderen Kunststoff zwischen Metall und Holz kleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wird es spannend. Dann werde ich mal zwei Versionen machen zum testen eine mit Unterlage und eine ohne. Ich wusste nicht dass Eiche so viel Gerbsäure hat dass es gleich den Stahl angreift. Wir werden sehen. Ich bin auch gespannt ob es dann das Kupfer angreift welches den Griffschutz geben wird.

Ist wohl doch nicht so einfach mit Eiche und Kohlenstoffstahlklinge.
 
Ich habe noch zwei Praxisbeispiele beizusteuern. Der Griff im ersten link ist aus unbehandelter Eiche. Dabei bleiben die Poren sehr grob und es sammelt sich schnell Dreck darin. Beim zweiten Griff habe ich das Holz erst in Leinöl getränkt und anschließend die Feinbehandlung gemacht. Das Ergebnist fand ich deutlich überzeugender.
Probleme an der Kontaktstelle hatte ich bislang nicht, obwohl das Messer relativ häufig feucht wird.
Gruß

Uli

http://www.messerforum.net/fotoalbum/showphoto.php?photo=4612&cat=500
http://www.messerforum.net/fotoalbum/showphoto.php?photo=4626&cat=500
 
So hier nun die Resultate. Das Holz ist ziemlich brüchig gewesen darum hab ich besten Stücke verwendet und den Griff aufgeklebt mit ordentlich Harz dazwischen. Vernieten wollte ich dann wie ursprünglich geplant nicht da mir ein Muster geprungen ist auch bei vorsichtigem kopfen. 1 Messerle wird wohl noch raus gehen. Das Holz ist durchweg gleich von der Farbe ob der Rauch oder die Rauchfarbe nun durchgedrungen sind weiss ich nicht. Aber das Holz macht einen wirklich vernüftigen eindruck. Es ist extem Hart zu bearbeiten und macht sich auch unter Einfluss von Wasser gut.

Hier zum fertigen Messer.
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=38437

Grüsse und danke für die Tips

Roland
 
Hallo Skorpionk

Falls beim Schleifen Stellen rauskommen, die die Farbe nicht erreicht hat, kannst Du das Holz einfach mit einem Lappen leicht anfeuchten und dann in ein Gefäß legen, in dem Du vorher den Boden mit Salmiakgeist bedeckt hast. Das Holz soll nicht mit dem Salmiakgeist selbst in Berührung kommen, also irgend einen "Abstandshalter" ins Gefäß stellen. Verschließbar muß das Gefäß sein, damit das Ammoniak nicht abhauen kann. Auf die Art mach ich mir mein geräuchertes Eichenholz selbst.
Die Färbung ist vor allem auch abhängig vom Gerbstoffgehalt im Holz. Dem kann evtl. nachgeholfen werden mit Gerbsäure aus der Apotheke in Wasser gelöst und damit das Holz eingerieben.
Gerbsäure gibt mit Eisenchlorid blauschwarze Tinte und eignet sich damit hervorragend zum beizen von Eichenholz. Sieht ähnlich aus wie Mooreiche. Vorher sollte das Holz gut angefeuchtet werden. Man kann die gleiche Konzentration verwenden wie zum Klingenätzen.
Ist auf jeden Fall ein sehr schönes Messer geworden! :super:
Gruß
Callahan
 
Zurück