Gerbeisen gefunden

thomas hauschild

Mitglied
Beiträge
613
Hallo
Ich wollte mal ein Fundstück zeigen. Es ist ein Stück eines Fenstergitters von ca 30 cm Länge und 20 x 20 mm im Querschnitt. Meine Kenntnisse zu Gerbeisen/-Stahl sind nicht umfangreich. Der Begriff Gerbeisen kommt von Getreidegerbe oder -gärbe. Man hat also Eisen/Stahlstücke , die z.B. mittels Puddeln oder Rennfeuer hergestellt waren "zusammengebunden". Dieses geschah dann mittels feuerschweißen oder wohl auch Walzen. Das für uns als aufwändig erscheinende Verfahren war aber die einzige Möglichkeit größere Querschnitte herzustellen. Im Bild sieht man den 4 lagigen Aufbau des Querschnittes. So, das war jetzt eigendlich auch schon mein Kenntnisstand. Kollegen vom Weltkulturerbe Völklinger Hütte hatten das Stück untersucht und meinten es wäre wohl gewalzt worden. Wäre schön wenn einer der Spezialisten noch etwas wissen beisteuern könnte, wikipedia gibt nicht soviel mehr her.
Die 4 Lagen des Stückes werden sich sicher schön auf den Aussenseiten einer Klinge machen. Die rund 1,5 Kilo werden schon etwas hergeben. Ich werde darüber berichten.

Viele Grüße Thomas



http://www.bilder-speicher.de/08091620986544.gratis-foto-hosting-page.html

http://www.bilder-speicher.de/08091620320622.gratis-foto-hosting-page.html
 
Mit alten Materialien habe ich häufig schon gearbeitet. Das macht viel Spaß, weil man vorher nie weiß, was einen erwartet.

Die herkunftsmäßig belegbaren Stücke, die ich bisher hatte, hatten ein Alter zwischen 2000 Jahren (römische Nägel) und etwa 400 Jahren.

Die Optik ist eigentlich immer interessant, aber bei den Eigenschaften unterscheiden sich die Materialien häufig. Man erkennt schnell, dass auch diese Schmiede schon ihr Material dem Einsatzzweck anpassten und für wichtige Bauteile auch besseren Stahl einsetzten. Bei einfachen Schmiedeteilen bäuerlicher Herkunft ist häufig Stahl mit wenig Kohlenstoff oder hohem Phosphorgehalt (spröde) oder vielen Schlackeresten zu finden. Aus den Mauerankern des Saumur-Schlosses hingegen, von denen ich über einen Freund ein Stück erhielt, kann man ohne Probleme direkt eine Klinge schmieden. Die alten Herzöge haben wohl Wert auf Qualität gelegt..... :D

Die Idee, das Material in einer Sandwich- odr Damastkonstruktion zu verarbeiten ist prima. Da wünsche ich Dir viel Freude bei.
 
Hallo Thomas,
schönes Material hast du da! Wo Hast du das denn her?
Naja viel Spaß noch damit, ich freu mich auf deinen Bericht.

Hallo Achim,
wo hast du denn römische Nägel her?
Die sind ja schon fast zu schade zum verarbeiten.

LG Ninja9 :super:
 
Zurück