Guten Abend die Herren,
habe folgende Frage->
Ich bekomme en Messer von einem Bekannten aus den USA nach D geschickt.
Ich weiss, dass es diese "Sendung von Privat an Privat"- Regelung mit der 45€-Grenze gibt.
Der genaue Wert des Messers ist schwer festzulegen, ist ein nicht benutztes Vitrinenstück.
Wie ist denn da jetzt das Prozedere? Müssen wir den Wert des Messers schätzen?
Wenn wir 50$ Warenwert angeben(dürfte etwa hinkommen), geht das dann in Ordnung?
Oder öffnet der Zoll in jedem Fall das Paket und recherchiert im Netz wieviel das Messer genau wert ist?
Was ist wenn die dann aus irgendeinem Grund einen deutlich höheren Wert festlegen/feststellen?
Wird das dann als Betrug gewertet, obwohl wir eigdl. nix dafür können?
Er ist selber billig an das Messer drangekommen und will es mir jetzt schenken, neu ist es auch nicht mehr.
Ich hoffe ihr wisst Rat!
habe folgende Frage->
Ich bekomme en Messer von einem Bekannten aus den USA nach D geschickt.
Ich weiss, dass es diese "Sendung von Privat an Privat"- Regelung mit der 45€-Grenze gibt.
Der genaue Wert des Messers ist schwer festzulegen, ist ein nicht benutztes Vitrinenstück.
Wie ist denn da jetzt das Prozedere? Müssen wir den Wert des Messers schätzen?
Wenn wir 50$ Warenwert angeben(dürfte etwa hinkommen), geht das dann in Ordnung?
Oder öffnet der Zoll in jedem Fall das Paket und recherchiert im Netz wieviel das Messer genau wert ist?
Was ist wenn die dann aus irgendeinem Grund einen deutlich höheren Wert festlegen/feststellen?
Wird das dann als Betrug gewertet, obwohl wir eigdl. nix dafür können?
Er ist selber billig an das Messer drangekommen und will es mir jetzt schenken, neu ist es auch nicht mehr.
Ich hoffe ihr wisst Rat!