Geschossen 1952

linker-blinker

Mitglied
Beiträge
497
Hallo Zusammen,

hier ein Messerchen das ich schon was länger benutze. Hatte aber bis jetzt noch keine Zeit Bilder hoch zu laden.

CIMG8191.jpg


CIMG8198.jpg


Der Stahl ist 1.2519, mit Härtelinie, beim Polieren hab ich zumindest eine gesehen. Wird sich bei weiterem Gebrauch aber bestimmt wieder zeigen. Gehärtet hat wie immer Armin.

Der Griff ist aus Östereichischem Geweih, habe ich von meinem ehemaligen Chef geschenkt bekommen. Ist 1952 irgendwo in Ö geschossen worden.

Ich habe versucht den Griffabschluss an die Geweihform anzupassen. Hat halbwegs geklappt, werde es aber nie wieder mit Stahl machen :) zu hart.

Der Erl geht nicht durch, der Kupferpin am Griffabschluss dient lediglich der besseren Befestung der Metallplatte im Griff.

Das Messer ist23.5cm lang, 11cm davon hat die Klinge. Die Klingenstärke beträgt um die 3mm.

Hoffe es gefällt.
Ciao, Basti
 
hallo basti
ja es gefällt.sieht mir nach einem sehr tauglichen user aus.das mit der abschluss platte da kann ich dir nachfuhlen.:glgl:
grüsse
hano
 
Hallo

Sieht prima aus !!!

Wie hast Du das mit der Abschlussplatte gemacht ???

Ich frage mich das schon seit geraumer Zeit, wie kann man die Vertiefungen feilen ohne an das Geweih zu kommen.

Oder wird das etwa gar nicht mit der Feile gemacht ???


Klärt mich bitte auf.



Digl70
 
Hallo Linker-Blinker,

Der Griff ist aus Östereichischem Geweih, habe ich von meinem ehemaligen Chef geschenkt bekommen. Ist 1952 irgendwo in Ö geschossen worden.

Wusste garnicht, daß Österreicher ein Geweih haben, aber das Messer ist Klasse.


Gruß Hermann
 
Sehr ansprechend und zu fleissigem Gebrauch einladend. :super:

Ein wenig Schade finde ich, dass du die Anpassung ans Geweih am anderen Griffende nicht fortgesetzt, sondern plan geschliffen hast.

R.
 
Danke für die netten Antworten!

Dei Riefen sind tatsächlich gefeilt, ich habe dafür Billigschlüsselfeilen aus dem Baumarkt genommen, so ein Set, da ist immer was passendes dabei. An manchen Stellen bin ich dann noch mal mit einem "Gravier-Kugelkopf" (?) vom Dremel drüber gegangen. Ging erstaunlich gut! Nur mit einem weicheren Metall machts bestimmt mehr Spass.

Das mit den Riefen an beiden Seiten hatte ich mir zuerst auch überlegt, aber dann wäre die Griffvorderseite viel zu dick gewesen. Das hätte kein feines Arbeiten mehr mit dem Messer ermöglicht.

Österreicher haben Geweihe, man muss nur genau hinsehen :)

Ciao, Basti
 
Zurück