Gestatten: Piko

robbytobby

Mitglied
Beiträge
611
Hallo Zusammen,

wieder sowas Kleines, diesmal aber nach eigener Vorstellung und
das erste mal mit eigenem Namen: Piko!

Und zwar Piko II, weil mit Piko I sind ab sofort Messer der folgenden
Bauart benamst: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=64971&highlight=robbytobby

Zurück zu Piko II. Da ich leider keinen Damast zur Verfügung hatte, um
den "Prototypen" zu bauen, habe ich das Zweitbeste genommen.
Einen Kohlenstoffstahl: 1.3505.

  • Klinge

    KL = 56 mm
    KH = 24 mm
    KD = 4 mm

    Flachschliff, Klinge komplett geätzt und anschließend den Klingenspiegel satiniert

  • Griff

    Wüsteneisenholz vom Stamm, rotes Vulkanfiber, Mosaik- und Neusilberpin

  • Scheide

    Kommt noch, wird vermutlich nordisch mit Holzkern und Neodym-Magneten, als Halstrage ausgeführt.


Kommentare sind natürlich ausdrücklich erwünscht!
 

Anhänge

  • Piko 019.jpg
    Piko 019.jpg
    118,3 KB · Aufrufe: 245
  • Piko 020.jpg
    Piko 020.jpg
    119,8 KB · Aufrufe: 118
  • Piko 021.jpg
    Piko 021.jpg
    118,8 KB · Aufrufe: 85
  • Piko 022.jpg
    Piko 022.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Robert,

das Messerchen (Gesamtlänge?) gefällt mir auch ohne Damastklinge sehr gut. :super:
Die Form finde ich etwas harmonischer als beim P1
.
 
Sowohl Piko I als auch II stelle ich mir schön knuffig vor. Warum aber bei beiden je zwei verschiedene Pins? Außerdem gefällt mir beim Piko I die Schleifkerbe besser, hier erscheint sie mir verhältnismäßig groß.
Außerdem: Es muß nicht immer Damast sein !
 
Hallo Robert,

Piko II, einach pikobello!

Die zweite Version ist m. E. ein gute Weiterentwicklung des Piko I. Auch mich würde die Gesamtlänge interessieren und warte gespannt auf die Scheide.

Bis Samstag in der Schmiede.

Jürgen
 
Hallo Zusammen,

soweit Danke für Zuspruch und Kritik!

Unterschiedliche Pins habe ich benutzt, weil mir zwei Mosaikpins zuviel
gewesen wären.

Die Gesamtlänge beträgt 123 mm. Und es liegt für so ein kleines Messer
relativ gut in der Hand.

Die Schleifkerbe ist bei beiden Varianten gleich groß, sie sind mit
selben Feile hergestellt. Bei Piko II wirkt es vielleicht etwas größer, weil
die Klinge schmaler ist. Es liegt ganz sicher auch an der Perspektive.
Wenn ich es nämlich in der Hand halte und betrachte, schwindet dieser
Eindruck.

Ich habe übrigens neue Bilder gemacht, weil die ersten unter künstlichem
Licht entstanden sind und heute Vormittag plötzlich die Sonne da war.
Da konnte ich nicht widerstehen.

@ Jürgen

Du bekommst eine mail von mir.
 
Hallo Zusammen,

so, jetzt ist auch die Scheide fertig geworden. Nein, nordisch ist sie
nicht geworden. Dafür habe ich noch zwei Messer in der Pipeline, die
nordische Scheiden bekommen werden.

2,5 mm Blankleder, gefüttert, geschnitten, punziert und
gefärbt.

Die Sicherung des Messers wird zuverlässig durch 4 in die
Scheide eingearbeitete Neodymmagnete übernommen.

Danke fürs Schauen!
 

Anhänge

  • Piko 024.jpg
    Piko 024.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 69
  • Piko 025.jpg
    Piko 025.jpg
    119,8 KB · Aufrufe: 68
Symphatisch, Dein kleiner Waldspecht, finde ich etwas stimmiger als die erste Variante.

Die Scheide sieht wie immer prima aus, da mir mittlerweile die Funktion einer Lederscheide auch klar geworden ist, hätte ich gern mal die Rückseite gesehen, damit ich den Prömmel und das Gebamsler besser begreife. (Ein Oberschenkelriemen bei so einem Zwerg oder doch ein Neckknife???:confused:)

PP
 
Hallo PP,

Bild 1 ist die Rückseite, Bild 2 die Vorderseite.

Der in der Mitte liegende Keder ist dreiteilig ineinander geschäftet und
zwei Teile ragen über die eigentliche Scheide hinaus. Jenseits der
Scheide - mit einem gewissen Abstand für den Durchschlupf - ist wieder
ein Stück Leder dazwischengeschoben und vernäht. Und schon ist
die Trageeinrichtung fertig, nur noch ein Schnürchen durchziehen.

Und klar, ist eine Halstrage.
 
Zurück