Gestohlen in Solingen und anderswo

Ich finde die Idee von HankEr gut.

Warum nicht als ersten Schritt eine Liste ins Forum stellen. Auf die erste Seite, neben dem Shop, z.B.

-Walter
 
Klar,
alle Vorschläge haben Vor- und Nachteile. Das mit der Kontrolle wäre auch nur das letzte Mittel, und es war auch nicht pauschal gemeint und nur für den Fall, dass etwas wegkommt, und ein konkreter Verdacht vorliegt, und dazu sind mehrere Augenzeugen schon ganz nützlich.
In anderen Veranstaltungsräumen ist das Risiko vielleicht geringer, weil es insgesamt übersichtlicher ist.

Wenn aber Aufpasser neben den Tischen stünden, wären viele Besucher genauso abgeschreckt, als würde an den Ausgängen kontrolliert.

Gruß Andreas/L
 
Also das mit der Liste wär auf jeden Fall nicht schlecht.

Aber um Himmels Willen keine Kontrollen an den Türen, oder so. Ich halts da genauso wie HankEr, an meine Hosentaschen kommt niemand ran , da könnt ich richtig bös werden :teuflisch

Außerdem würd das doch eh nichts bringen, wenn jemand z.B. nen kleinen Folder klaut, braucht er sich den doch nur in die Schuhe schieben, oder soll man die auch ausziehen ??

Auf welche Ideen Leute kommen um Sachen zu verstecken hat man doch erst letztes Jahr im Fernsehen gesehen, als getestet worden ist ob man Sicherheitssperren an Flughäfen überwenden kann.

Außerdem, wenn ich da an unser Treffen bei der IMA letztes Jahr denke, was da von uns allen an Stahlwaren rumgeschleppt worden ist, da hätten die Durchsucher aber schon saublöd geschaut :haemisch:

Dann schon lieber ein paar Leute z.B. hier aus dem Forum, die eh zur Messer kommen bitten ein wenig mit aufzupassen, und wenn die sich nicht aufführen wie die Axt im Walde, sollte das auch mit den Kunden keine Probleme geben.

Ne Garantie daß dann nix mehr wegkommt gibts natürlich nie, aber wo gibt`s die schon. Und von uns würd sicher nie einer ein Messer klauen.
 
...wenn sie mangels Erfahrung bei solchen Veranstaltungen und zu grimmiger Blicke die Kunden vergraulen, sind sie die Blöden ;) ...
...und wenn dann was wegkommt, sind die "Aufpasser" vom Forum erst recht die Blöden ;) ...
Da kann man auch nicht mehr vom allgemeinen Schwund bei jeder Sache reden.

Aber die Idee mit der Zentralliste ist wohl das am wenigsten beeinträchtigende Mittel, und wenn auf einer Veranstaltung Hinweise auf diese Datei/Liste vorhanden wären, würde das vielleicht auch abschrecken.
Wenn sich die Aussteller zusammentun, könnte ich mir das recht wirkungsvoll vorstellen, weil erwartungsgemäß kein richtiger Markt mehr für heisse Ware vorhanden wäre.

Gruß Andreas/L
 
Zuletzt bearbeitet:
nen Markt brauchts dazu nicht, da freut sich jetzt der Dieb über das äusserst günstige Dell oder Borger Messer das er als "Neuerwerbung" jetzt in seiner Vitrine liegen hat.
 
Hi Luftauge,

ich seh das halt ein wenig anders, wenn die Leute die aufpassen net gleich so schauen als ob sie das Messer am nächsten Kunden testen wollen, sollten sie vielleicht nicht besonders geschäftsschädigend wirken. Die Wirkung seh ich eh mehr in der Prävention, wenn der potientielle Dieb weiß, daß aufgepaßt wird, traut er sich vielleicht nicht mehr zu klauen, weil dann für ihn das Risiko zu groß wird.

Und wie gesagt ein Forumianer würde doch eh nie klauen, das käm doch einem sozialem Selbstmord gleich und er könnte auch gar nicht mit dem "Beutegut" angeben, und ich denk das wüßten auch die Austeller, zumindest die die uns kennen.

Ich hab übrigens auf der IMA den Jürgen Schanz an seinem Stand kurz vertreten, obwohl der mich gar nicht kannte, und trotzem haben sich Kunden rangetraut. Geklaut wurde in der Zeit nix, aber ich hab echt ein wenig Schiß gehabt. ;)
 
Falls die Diebe wissen, welchen Wert sie nun besitzen, könnte man darüber spekulieren, ob sie nicht von Messe zu Messe ziehen, um die besten Gelegenheiten abzuwarten - was die Vorsorge dagegen erleichtern würde.

Das niemand aus dem Forum sowas machen würde, sehe ich eigentlich als Ehrensache an,
die Bedenken waren auf den Fall des Diebstahls/Abhandenkommens von einem Stand mit Forumsmitglied als Assi des Ausstellers bezogen.

Wenn die Besucherzahlen es erlauben, spricht sicher nichts dagegen, nur muss sich jeder der sich bereit erklärt, auch über Konsequenzen klar sein.
Und wie ich schon sagte, sind andere Lokalitäten vielleicht übersichtlicher, als das Museum in SG - was mit anderer Aufteilung auch schon einfacher zu überschauen wäre.

Gruß Andreas/L
 
im grunde muss man ja auch nur dafür sorgen, dass die messer auf einer schrägen liegefläche positioniert werden und die besucher ca 1m von der untersten reihe weg sind. hierbei sorgt die schräge präsentationsfläche dafür, dass potentielle kunden die messer gut (evtl sogar besser) anschauen können und trotzdem einen "sicherheitsabstand" einhalten. (wenn man sich dann (schräg) an die seite des tisches setzt sollte man alle vorgestreckten hände im blickfeld haben und trotzdem nicht stasihaft aussehen) ein weiterer vorteil wäre die fläche unter der schrägen, die als lager für die messerscheiden oder überzähliges zuhehör wie paracord, leder, etc. dienen könnte
cu
kaba
 
Zurück