Gewindeschneiden für Dummies...

Die Tabelle ist mal ein Nagel mit Kopf!

Man kann es nie oft genug sagen: SCHMIEREN mit dickem Öl.

Das Schneiden von Aussengewinden ist noch nicht angesprochen worden.
Der Aussendurchmesser des Ausgangsmaterials ist gleich dem Nenndurchmesser des Gewindes. Evtl. minus 0,1mm
Der Gewindeanfang muss großzügig angefast sein. Idealerweise mit 120° Kegelwinkel.
Schneideisen sind im Gegensatz zu Gewindebohrern frei Hand fast nicht gerade drauf zu bekommen. Am einfachsten behilft man sich in der Bohrmaschine.
Werkstück senkrecht einspannen, Schneideisen ansetzen und mit dem Bohrfutter mit ganz zurückgezogenen Spannbacken während des Drehens leicht hinten auf den Schneideisenhalter draufdrücken. Dazu braucht man einen Helfer, aber dafür geht es auch recht exakt.
Man muss auf der gesamten Gewindelänge immer leicht nachhelfen, weil so ein Schneideisen auch nach 1cm geradem Schnitt noch schräg weglaufen kann.
 
...
Am einfachsten behilft man sich in der Bohrmaschine.
Werkstück senkrecht einspannen, Schneideisen ansetzen und mit dem Bohrfutter mit ganz zurückgezogenen Spannbacken während des Drehens leicht hinten auf den Schneideisenhalter draufdrücken. Dazu braucht man einen Helfer...

Dass man beim Schmieden ggf. einen Helfer (Zuschläger) braucht, ist nicht neu, aber ein Helfer zum Gewindeschneiden...

Wer solche exakt winkligen Gewindezapfen von mehr als 1cm benötigt, oder bis zu 1cm Länge nicht ohne Helfer schneiden kann, sollte sie besser anfertigen lassen - ein annähernd winkliges Aussengewinde freihand zu schneiden, gehört zu den Grundfertigkeiten im Metallhandwerk, das kann auch ein Nichtmetaller mit etwas Übung, und ohne Übung geht es nicht...

edit:
dass es um den Vorschubhebel einer Tisch- oder Säulenbohrmaschine geht, den *der Helfer* bedienen soll, musst Du auch dazu sagen, es geht hier um "Gewindeschneiden für Dummies", und nicht für Fortgeschrittene, die solche "Kniffe" wohl eher nicht brauchen...
Ich möchte lieber nicht wissen, wieviele "Dummies" jetzt überlegen, wie sie das mit einer Bohrmaschine und Helfer hinbekommen können...
 
Last edited:
Zitat Luftauge:
ein annähernd winkliges Aussengewinde freihand zu schneiden, gehört zu den Grundfertigkeiten im Metallhandwerk, das kann auch ein Nichtmetaller mit etwas Übung, und ohne Übung geht es nicht...
----------------------------------------------------------------------

Das ist genau so, außer jeder traut sich zu alles zu können.
Wenn man alles kann, braucht man schon mal Hilfsmittel, die der, der es kann nicht braucht. :D

" Grundfertigkeiten" ist ein schönes Wort.

Wer es nicht versteht, bitte nochmal lesen.

Stefan

Wenn wir schon dabei sind, beim Gewindeschneiden ist cm das Unwort, wir haben es hier mit mm zu tun.
Sorry, mit 1 /10 mm.
 
Last edited:
Das ist genau so, außer jeder traut sich zu alles zu können.
Wenn man alles kann, braucht man schon mal Hilfsmittel, die der, der es kann nicht braucht. :D

" Grundfertigkeiten" ist ein schönes Wort.

Aber ein Tip sollte auch praktikabel sein, und wenn ein Anfänger = Dummie allein das nicht sofort kann, dann können es zwei auch nicht - auch nicht mit *Bohrmaschine*...

Und mit solchen Grundfertigkeiten fängt man an, man muss und kann nicht alles sofort richtig können - es gibt kleine Führungshilfen, die in den Scheideisenhalter vorgespannt werden, um nicht allzusehr zu verkanten, dadurch sollte man auch Gefühl für die richtige Haltung in die Hände bekommen.

Der Tip mit der *Bohrmaschine* als "Winkelhilfe" ist fast noch schlimmer, als der Rat zur Hohl- oder Flachschleifvorrichtung zum Klingenschliff... :hmpf:

Gruß Andreas
 
Hi,
ich hole diesen Thread mal aus der Versenkung da ich einen schönen Weg gefunden habe um abgebrochene Gewindebohrer aus Titan rauszukriegen.

Dazu muss das Material einfach nur für 3 Wochen bei Raumtemperatur in ca. 10% Salzsäure gelegt werden.
Das Titan wird nur an der Oberfläche grau oxidiert (sehr schön gleichmäßig), der Gewindebohrer wird zersetzt.
Die Salzsäure färbt sich mit der Zeit violett, ein Zeichen für das entstehen von Co2+ , das ist giftig. Also nur mit Handschuhen und im Freien machen.
Gruß Tobi

@Moppekopp

Okayyyyyyy.... giftig habe ich noch verstanden.... aber drei Wochen im Freien bei Raumtemperatur
...:confused: :confused: :confused: ..... bin ich jetzt drinnen oder draußen oder was :D :confused: :D

Gruß Murphy
 
Um mal Licht ins Dunkel der Kernlochdurchmesser zu bringen:
Diese unterschiedlichen Formeln und Faustregeln resultieren aus einer Änderung der Gewinde DIN in den 50er/ 60er Jahren (der genaue Zeitpunkt ist mir auch unbekannt), diese "mal 0,8" Faustregel funktioniert nur bei der alten DIN-Norm, für die aktuelle Norm hilft nur eine Tabelle wie dankenswerterweise von Kuno vorgestellt weiter!
Grüße
Jens
 
Okayyyyyyy.... giftig habe ich noch verstanden.... aber drei Wochen im Freien bei Raumtemperatur
... ..... bin ich jetzt drinnen oder draußen oder was

@murphy: so genau muss man das nicht nehmen. Mit Raumtemperatur meine ich nur, dass man Titan in Salzsäure nicht erhitzen sollte. Grundsätzlich wäre der Gedanke durch Erhitzen die Reaktionszeit zu verkürzen ja richtig. Nur wird Titan durch heiße Salzsäure angegriffen.

Ob das Bauteil jetzt 3 Wochen bei 15°C oder 25°C in der Salzsäure liegt ist egal.

Gruß Tobi
 
Aber ein Tip sollte auch praktikabel sein, und wenn ein Anfänger = Dummie allein das nicht sofort kann, dann können es zwei auch nicht - auch nicht mit *Bohrmaschine*...

Der Tip mit der *Bohrmaschine* als "Winkelhilfe" ist fast noch schlimmer, als der Rat zur Hohl- oder Flachschleifvorrichtung zum Klingenschliff... :hmpf:
Gruß Andreas
Bei allem Respekt für deine umfassenden und herausragenden Kompetenzen:
Ich habe tatsächlich vergessen zu erwähnen, dass man eine Ständerbohrmaschine verwenden muss, aber die restlichen Anfeindungen sind ganz schön hochnäsig.
Kein Profi, nicht mal G-W-Sch- Installateure schneiden Aussengewinde freihand. Weil es nämlich nicht gescheit geht.
Ich sehe nicht, warum man ein Hilfmittel das nichts kostet und viele Leute in der Werkstatt stehen haben aus ideologischen Gründen nicht verwenden sollte. Zumal du dich noch nicht einmal getraut hast zu behaupten dass es nicht funktioniert.
 
...
Zumal du dich noch nicht einmal getraut hast zu behaupten dass es nicht funktioniert.

Ich weis, dass es funktioniert - sogar allein und ohne Helfer ;)

Hochnäsig ist daran gar nichts und "angefeindet" erst recht nicht, das war einfach mal eine willkommene und absichtliche Retourkutsche für *einige* Deiner Beiträge, in denen Du behauptest, dass irgendwas falsch ist, falsch beschrieben wurde oder nicht funktioniert, und als "Beweis" Handbücher oder Handbuchdaten ohne weitere Erklärung zitierst - so kann man sich das Leben einfach machen (z.B. EP-Verklebung, Laminiermischungsverhältnis oder Bohr-/Schneidschmierung falls Du Dich erinnerst)

Du hältst es oft nicht für nötig, einzelne Beiträge im Zusammenhang zu betrachten, sondern pickst Dir nur gezielte "Einzelteile" raus - *genau das* habe ich jetzt auch mal gemacht :cool:
Auf detaillierte Nachfragen oder Verallgemeinerung auf den Hobbybereich reagierst Du gewöhnlich nämlich grundsätzlich nicht.

Aber wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht Dasselbe, nicht wahr ?

noch was vergessen:
Selbst das, was Du jetzt an meinem Beitrag kritisierst, hast Du nicht ganz betrachtet, geschweigedenn richtig verstanden, obwohl ich es schon in Erwartung genau dieser, deiner Reaktion differenziert geschrieben hatte...
 
Last edited:
Wenn jemand der Meinung ist, dass ich hier in diesem Forum Thesen verbreite die nicht dem allgemenen Stand der Technik entsprechen möge er mir das bitte per PM mitteilen, dann lösche ich das gerne wieder raus.
Das hohe Niveau und der meist sehr sachliche Umgangston in diesem Forum ist mir viel Wert.
 
Last edited:
Back