Gibt es hochwertige Lampen aus deutscher Produktion ?

samgun

Mitglied
Beiträge
2
***********


Hallo,

Der Threadstarter hat seinen eigenen Inhalt durch Sternchen ersetzt und damit zum Ausdruck gebracht, dass er nicht mehr im Forum aktiv sein will.

Die Hintergründe werde ich nicht öffentlich erläutern, sie sind aber allen Moderatoren des MF bekannt.


Der Thread bleibt aber trotzdem am leben, weil ich das Thema interessant genug finde, um es hier zu besprechen.


Gibt es hochwertige Lampen aus deutscher Produktion ?


Ist LedLenser (Zweibrüder) die einzige Firma, die als Stadthalter dient ?

Wer darf sich überhaupt deutscher Lampenhersteller nennen ?

Werden tatkräftige Aktivisten durch Vorschriften ausgebremst ?

Hinken die wenigen echten Hersteller hinterher ?

Ist Docter ein verkannter High-End Hersteller ?

Gibt es eine alternative Szene ?

.......?


Heinz
Hiltihome
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Deutsche Taschenlampen?

Hallo,

Mein Interesse für Lampen von "Zweibrüder" hat schnell nachgelassen, aber möglicherweise könnten für Dich diese Lampen interessant sein:

http://www.docter-germany.com/frontend/itid__219/index.php?itid=232&

Mir ist nicht bekannt, warum die Firma keine Modelpflege betreibt und deren Produkte nicht am aktuellen Stand der Technik orientiert.
Bei den Preisen kann ich mir nicht vorstellen, daß die veraltete Technik reißenden Absatz findet.

http://www.boker.de/index.php?c=3000&a=09BO007&s1=Lampe&s2=0&s3=999&p=&pp=0

Ebenso findet sich bei den Modellen von "Böker" keine aktuelle Led-Technik verbaut.

Leider gibt es zur Zeit keine deutsche Firma (zumindest mir nicht bekannt), die qualitativ hochwertige Lampen herstellt, die sich an den aktuellen Möglichkeiten orientieren.

Grüße

____
Tom
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Deutsche Taschenlampen?

Danke für die schnellen Antworten.Die Taschenlampe DOCTER Spotlight gefällt mir sehr.Vor allen wegen der günstigen Stromquellen.Kennt da jemand preiswerte Bezugsquellen?
Ich bin wohl schon infiziert?
Zu Böker nicht mein Ding, aber Scheren von Hans Wilhelm Böker die sammle ich ;-)

Lg Christian



edit: Gedanken über Mag Modding entfernt, da völlig O.T.
Hiltihome
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Deutsche Taschenlampen?

Hallo,

Deutsche Hersteller spielen bei hochwertigen Taschenlampen tatsächlich nicht mit.

Zwei-Brüder rechne ich nicht zu den deutschen Herstellern, da die Produktion in China statt findet.

Das Docter Spotlight hat mich vor anderthalb Jahren mal interessiert, leider ist es technisch auf dem Stand von damals geblieben. Der Preis von €250.- scheint mir durchaus angemessen, aber hier ist dringend ein Update erforderlich.

Ja, eine kleine HID gibt es, aber die ist bei Globi wohl unter Verschluss.

Bei Tauchlampen sieht es anders und besser aus. Hier mischen einige deutsche Hersteller auch international mit.

Die mb-sub photon ist aber eben eine Tauchlampe und keine Taschenlampe, auch wenn das Format täuscht.
Die Lampe erzeugt bis zu zwanzig Watt Verlustleistung, die nur unter Wasser abgeführt werden können.
In der Hand gehalten muss diese Lampe innerhalb ganz weniger Minuten so heiß werden, dass an einen praktischen Einsatz nicht zu denken ist. Vielleicht regelt die Elektronik die Leistung zurück...


Hochwertige Taschenlampen, die wirklich made in Germany sind rar.
Einige Lampen werden unter deutschen Namen verkauft, oder bestehen aus chinesischen Gehäusen mit hier eingebauten LEDs, aber das nenne ich nicht hergestellt in DE.



Heinz
 
AW: Deutsche Taschenlampen?

Hallo,
leider ein eher trauriges Thema, so richtig mischt auf diesem Markt der hochwertigen Lampen niemand in Deutschland mit.

Mir fällt ein:
Gigafire: Link
und
Nightpower: Link

Beide sind technisch nicht unbedingt aufd dem neusten Stand, das Nightpower LED-Modul kenne ich allerdings nicht, diese Lampe glänzt aber wenigstens durch eine sehr gute Gehäuseverarbeitung.

Die Schulzendorff ist ja schon von Heinz erwähnt worden, die HID ist nicht mehr erhältlich, zwei LED-Lampen waren davon auch schonmal auf dem Markt, insgesamt ist über diese Firma fast nichts bekannt, Gerüchten nach soll es sich um einen Globetrottermitarbeiter handeln :confused:.
Link zum MF Threat

Custom-Lampen macht leider auch niemand serienmäßig in D, aber wer weiß, was nicht ist kann ja noch werden :steirer:.

Grüße
Jens
 
AW: Deutsche Taschenlampen?

Hallo,

Das ist ein prima Entdeckung und leider auch ein typisches Beispiel, wie in DE Kreativität verhindert wird.


Schade, wirklich schade. Das Lämpchen ist sicher kein Meilenstein bei LED-Lampen, macht aber eine guten Eindruck und hätte sicher seinen Platz bei Flashaholics gefunden.

O.T.: Ich empfehle dem Macher nach USA auszuwandern und seine Lampe im CPF vorzustellen.


Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
PHOTON

@ Hiltihome

Zu meinem ersten Besuch hier im Forum grüsse ich alle Mitglieder und Nutzer.
Als Hersteller der PHOTON darf ich vielleicht etwas richtigstellen:
die in der Photon verwendete LED erzeugt in der Tat einiges an Wärme. Die wird aber auf das komplette Aluminiumgehäuse abgeführt und hat so einen guten Kühlkörper. Trotzdem ist eine Elektronik vorhanden, die bei einer Temperatur von ca. 50 °C am LED-Chip die LED kurzzeitig ausschaltet. Da fängt bei normalen Aussentemperaturen(15°C) nach ca. 15 - 20min an. Die Auschaltphasen sind aber immer nur recht kurz.
Das trifft aber auch alles nur dann zu, wenn die Lampe bei maximaler Leistung betrieben wird, im gedimmten Zustand ist ein durchgehender Überwasser-Betrieb von ca. 30 min möglich. Der gedimmte Zustand ist ein Betrieb bei ca. 60 % Emitterstrom. Die Helligkeit leidet allerdings kaum darunter.

Gruss
Michael
 
AW: Deutsche Taschenlampen?

Hallo mbsub,

Dimmen würde ich bevorzugen, gegenüber abschalten.

Die Lampe ist eine begrüßenswerte Entwicklung, aber ich sehe sie dann doch nicht als Taschenlampe, weil sie nur in ihrem Element dauerhaft betrieben werden kann, wobei ich 15-20min. über Wasser nicht als wirklich dauerhaft ansehe, auch wenn gedimmt 30min. möglich sind.
Bei Tauchlampen spielt die Hitzeentwicklung keine Rolle, aber es geht hier primär um Taschenlampen.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Deutsche Taschenlampen?

...Die Lampe ist eine begrüßenswerte Entwicklung, aber ich sehe sie dann doch nicht als Taschenlampe, weil sie nur in ihrem Element dauerhaft betrieben werden kann, wobei ich 15-20min. über Wasser nicht als wirklich dauerhaft ansehe,...
Ich sehe dies anders.
Die PHOTON bringt immerhin (mit nur einer LED - Osram OSTAR) ca. 1.000 Lumen.

Ich kann mir keine Situation vorstellen, in der ich so viel Licht (1.000 Lumen) permanent auch nur annähernd 5 Minuten benötige.
Andere mögen andere Applikationen haben.
Mir muss man aber erst mal erklären, wann man 1.000 Lumen für 15 Minuten oder länger „in einem Stück“ braucht.

Mich interessieren Beamshots von dieser Lampe, sowie Runtime Graphs.

Wenn die Leistung über die gesamte Brenndauer von ca. 60 Minuten gleich bleibt, ist die Lampe für mich erste Wahl in diesem Leistungsbereich. Zumal die Grösse mit 185 mm sehr angenehm und der Preis mit EUR 472,00 äusserst moderat ist.
 
Der Docter Akku-Kompaktstrahler hat ein Alu-Gehäuse und sieht auf den Bildern garnicht so uninteressant aus. Hab die Lampen noch nicht ausprobiert, aber sie werden mit scharf begrenzter Fläche und schattenfreier Ausleuchtung beworben.
Klar, die sind nix für den "ich brauch jeden Monat den neuesten Chinaböller mit neuestem Emitter"-Lampenfan.
Hat jemand ne Aspherilux und kann Bilder zeigen?
 
Vielleicht ist es ja für manch einen von Interesse zur BOOT 2008 nach Düsseldorf ( 19.1.- 27.1.2008) zu kommen. In der Halle 3 sind die Taucher zu finden und natürlich auch alle deutschen Lampenhersteller.
Da ist mit Sicherheit was Interessantes dabei.
Unsere neue PHOTON mit der OSTAR-LED ist am Stand 3 C 63 zu finden.

Vielleicht bis bald

Michael
 
Servus!

Nachdem ja der Thread-Starter die Links gelöscht hat, frag ich ob die noch jemand gespeichert hat, oder sich daran erinnern kann wie die Firmen hießen?


Dank Und Gruß Thomas
 
Die links waren ohne Belang, da es sich um zwei reine Handelsfirmen mit Lampen chinesischer Herkunft und einmal um irgendwelche komischen Blechprägelampen im 50er Jahre Look, ähnlich Crone, Osram handelte.

Grüße
Jens
 
Interessierst du dich für diese Vintage-Lampen?
Vielleicht erinnert sich ja noch jemand.
Die Chinalampenlinks waren LedLenser und noch so ein Laden der überteuerte Fernostlampen verkauft, also wirklich nicht empfehlenswert.

Grüße
Jens
 
Servus!

jo, genau die Blechteile mein ich.
Ich mag so altes Zeug:)
edit: Danke Heinz!!
Gruß thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück