gibt es von D-2 auch eine rostfreie Variante?

D2 ist halt D2, definiert durch seine Legierungsbestandteile. Ändert man die, um ihn "rostfrei" zu machen, so ist es kein D2 mehr.

Ich habe viel zu wenig Ahnung, um dagegen zu sprechen, aber was ist mit 440XH?
In der Stahltabelle von einem älteren Spyderco Katalog wird 440XH in Klammern als Stainless D-2 bezeichnet.
Carbongehalt: 1,6 %
Chromgehalt: 16,0 %
 
440XH, wahrscheinlich eine Werkslegierung?

Aber auch der ist nur rostträge und nicht rostfrei.

Außerdem passt er wegen des höheren Chromgehaltes, wegen des fehlenden Vanadiums UND wegen des Nickelgehaltes nicht in die Bandbreite der für D2 angegebenen Legierungselemente.

Es ist eben 440XH und nicht D2. Ansonsten ist die Aussage im Spyderco-Prospekt in Etwa so, als würde man sagen, dass 1.4034 ein rostfreier C46 ist. Das ist, was jeder einsehen wird, natürlich totaler Unsinn.

Achim
 
Das ist eine gute Frage!
Wieso muss ich überhaupt eine Antwort schreiben?

weil die warheit nicht immer politisch korrekt und nett ist :argw: :lach:

und um jedesmal so viel zu schreiben wie ulrich fehlt mir nicht nur das fachwissen sonden auch manchmal der samariter gedanke ;):teuflisch

ich frage mich nur:
was sucht er nur? welche eigenschaften, zu welchem arbeitszweck?
 
Zurück