Gibt´s nicht, oder doch? [kleines feststehendes]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

[Nick]

Mitglied
Beiträge
2.812
So langsam ist mir vom Bilder gucken schwummerig, nur fündig geworden bin ich nicht.
Aber von vorne:

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Um ein Fixed.

Wofür soll das Messer verwendet werden?
Primäre Tätigkeit: Schnitzen. Nichts filigranes, aber auch nicht nur Anspitzen, z.B. also Herstellung von Holzmessern, Pfeifen, Löffeln etc. Ein reines Schnitzmesser kommt nicht in Frage.
Des Weiteren Nahrungszubereitung, Äpfel schälen etc., alle Tätigkeiten finden eher outdoor statt


Von welcher Preisspanne reden wir?
Um 100 €

Wie groß soll das Messer sein?
circa 8-10 cm Klinge, Gesamtlänge eher handlich.

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Tja, hier liegt eines der Probleme. Klassisch Richtung Hirschhorn etc. mag ich gar nicht, militärisch oder zu taktisch kommt auch nicht Frage. Ob Holz oder Kunsstoff ist erstmal unwichtig

Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Leder, Kydex oder ein anderes Material?
Möglichst Kydex, Leder nur, wenn es nicht zu altbacken aussieht und verdecktes Tragen möglich ist

Welcher Stahl darf es sein?
Keine bestimmten Vorstellungen, gute Mischung aus Schnitthaltigkeit und Schärfbarkeit (Sharpmaker-Prinzip)

Klinge und Schliff
Droppointklinge wäre schön, gerne mit viel Bauch. Ganz wichtig: Geringe Klingenstärke, bis maximal 3 mm! Flachschliff.

Linkshänder?
Nein

Sonstiges:
Ich besitze ein WM1, das gefällt mir von der Handlage nicht so gut, zudem ist mir die Klingenstärke schon zuviel. Angeschaut habe ich mir das Ontario Rat3, bin mir da nicht ganz sicher, ob es geeignet ist, ist mir zudem schon wieder fast zu taktisch. Das Rat Cutlery Izula könnte spannend sein, allerdings mit Griffschalen...
Am ehsten wäre es wohl sowas wie ein Swiss Bianco SBT, nur etwas kleiner und nicht so teuer...
Tja, ich bin mittlerweile etwas ratlos, vielleicht könnt Ihr helfen.
 
AW: Gibt´s nicht, oder doch?

Schau Dich mal bei den Skandis um. Ein Roselli "Oma" Messer oder was vergleichbar großes von Martiini, Järvenpää, Karesuando oder ähnlichen Läden dürfte Deinen Bedürftnissen sehr gut entsprechen.

Allerdings: eine Drop-Point-Klinge mit viel Bauch ist nicht gerade optimal zum Schnitzen.
 
AW: Gibt´s nicht, oder doch?

Ich weiß, ich bin ein schwieriger Fall...
Nordische Messer hatte ich auch schon in Betracht gezogen, die meisten finde ich vom Design her dann aber doch zu altbacken, sind nicht verdeckt zu tragen, habe extrem dicke Griffe (und Klingen)... Das Helle Storm hatte ich bereits in Erwägung gezogen, ganz glücklich bin ich dort mit der Scheide und der spiegelnden Klinge nicht.

Wenn man als Orientierung am ehsten das benannte Swiss Bianco SBT nimmt, fallen Euch da vergleichbare Modelle ein?
 
AW: Gibt´s nicht, oder doch?

An deiner Stelle würde ich mal bei Bark River Knives schauen. Die scheinen genau in dein Suchschema zu passen.

Ookami
 
AW: Gibt´s nicht, oder doch?

Doch, sowas gibt's: Spyderco Moran Drop Point und Cold Steel Pendleton Mini-Hunter.

Die weichen beide nur sehr geringfügig von deinem Anforderungsprofil ab (beim Moran ist die Klinge ein ganz klein wenig dicker als gewünscht, beim CS ist sie einen halben Zentimeter kürzer).
Dafür haben beide die gewünschte Klingenform, liegen locker in deinem Preisrahmen, sind handlich und sehen modern, aber nicht taktisch aus.

Das Moran wird mit Kydex geliefert. Die Secure-Ex-Scheide des Mini-Hunter entspricht zwar Zytel, aber Cold Steel baut daraus im Gegensatz zu manch anderen Herstellern keine überdimensionierten Kunststoffbrocken, sondern durchaus vernünftige Scheiden. Außerdem ist das Mini-Hunter so günstig, da dürfte wohl sogar noch eine Custom-Kydex drin sein, ohne das Budget zu sprengen.
 
Klinge und Schliff
Droppointklinge wäre schön, gerne mit viel Bauch. Ganz wichtig: Geringe Klingenstärke, bis maximal 3 mm! Flachschliff.
Angeschaut habe ich mir das Ontario Rat3, bin mir da nicht ganz sicher, ob es geeignet ist, ist mir zudem schon wieder fast zu taktisch. Das Rat Cutlery Izula könnte spannend sein, allerdings mit Griffschalen...
Am ehsten wäre es wohl sowas wie ein Swiss Bianco SBT, nur etwas kleiner und nicht so teuer...

Sieh dir doch statt dem Ontario RAT-3 das RC-3 von RAT-Cutlery an. Fast das gleiche Messer, allerdings ist der Griff um ca. 12 mm länger und RAT Cutlery verspricht bessere Qualität.
Außerdem gibt es das RC-3 auch mit orange Farbenen Griffschalen.
www.ratcutlery.com/rc-3.htm (Gibt es natürlich auch ohne Wellenschliff)

Das Swiss Bianco SBT ist ein Custom, es gibt auch eine Version, die von TOPS in Serie gefertigt wird. www.fehlschaerfe.de/shop/product_info.php/manufacturers_id/36/products_id/248

Allerdings ist das deutlich teurer und sieht dir vllt. zu sehr nach Tactical aus.
 
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe. Auf das Tops bin ich auch schon gestoßen, leider hat es mit über 4 mm Klingenstärke einen wesentlichen Faktor des SBT nicht übernommen, kommt daher auch nicht in Frage. Die anderen Vorschläge werde ich mir mal in Ruhe betrachten.
 
Hätte auch gern so eins:p

Ne, mal im Ernst.
Ich suche auch ein SEHR ähnliches Messer. Nachgedacht habe ich über:

Izula (kein Flachschliff)
RC-3 (mag keine schwarze Klinge)
Spyderco Street Beat (recht teuer)
Spyderco Moran (unschöner Griff)
Wilkins Rayback Office (etwas zu spitze geometrie)
Cold Steel Pendelton gross und klein

Wurde hier schon fast alles genannt

Das ist wirklich nicht leicht. Wenn du etwas gefunden hast bitte ich um Email;)
 
Es wurden ja schon viele genannt.

Mir fällt besonders das Bark River Colonial Patch Knive ein, evtl. etwas kurz, das Mini Northstar wär dir dann vielleicht zu dick.

In dem Größenbereich gibts glaub ich am ehesten was bei den nordischen, das Helle Besseggen z.B.

Lass hören, was Du gefunden hast, suche selber so was, als Ersatz für die verbotenen Einhänder.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück