gibts ne Rangliste der theoretischen Helligkeit von verschiedenen LED?

hingucker

Mitglied
Beiträge
2
Hallo Foris,

ersteinmal finde ich es total klasse,
-> wie informativ die Beiträge (auch für noobs wie mich) sind

und

-> wie toll Ihr miteinander umgeht, auch wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt.

So da Lob musste erstmal sein, bevor ich meine erste Frage stelle.

Ich lese zu allen LED´s die Bezeichnungen,

kann aber als Neuling überhaupt nicht verstehen, was da nun verbaut ist.

Gibts irgendeine Rangfolge in die man die LED´s bringen kann.

z.B. led´s mit über <50, 50-150, 150-250 etc. mögliche Lumen

wobei es bestimmt schon sinnvollere Gruppierungen gibt.

Meine Vorstellung/ Wunsch wäre, dass man sich über diese Liste den möglichen Kandidaten nähern könnte.

z.B. man sucht was richtig helles, dann kann es doch nur wenige led.Modelle geben, die diesen Anspruch erfüllen.

klar kommt es dann auch noch auf das drumherum an (hab ich hier schon gelernt) wie Stromversorgung/ Reflektor etc.

Vielleicht wisst Ihr auch andere sinnvolle Rang/Reihenfolgen in die man LED´s bringen kann.
 
Hier ist ein Thread und eine Tabelle zu diesem Thema:

http://candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=156772

http://img514.imageshack.us/img514/4103/fluxxb0.jpg

Ist schon etwas älter, Infos zu den neuesten LEDs müßtest
Du auf den Herstellerseiten bekommen.

Für die gängigsten Emitter habe ich folgende grobe Einteilung.
Dies dient aber wirklich nur zur ersten, groben Orientierung.
Zur Frage welche Lampe dann tatsächlich die gewünschte Leistung bringt,
sollte man sich Beamshots und Reviews ansehen oder es ausprobieren.

200 Lumen Klasse

1. Cree XR-E
2. Cree XP-E
3. Cree XP-G

Leistungstärkere Lampen:

1. Cree MC-E
2. Seoul P7
3. Phlatlight SST 50
4. Phlatlight SST 90
5. Osram 6-Die Emitter (hab mich mit den Osram LEDs noch nicht befaßt)

Die abgegebene Leistung hängt aber auch und hauptsächlich davon ab,
wieviel Strom der Emitter erhält.
Z.B. wird eine mit 1,2 A angesteuerte XP-G ev. mehr Leistung abgeben
als eine MC-E die nur mit 500 mA angesteuert wird.

Dazu gibt es beim Hersteller Diagramme, die zeigen welchen Lichtstrom
(=gesamtes von der Lampe abgegene Licht in Lumen) die LED bei der
jeweiligen Ansteuerung abgibt.
Manchmal findet man auch die Angabe Lumen/Watt.

Außerdem werden die LED noch in Helligkeitsklassen, dem sogenannten Flux Binning sortiert.
(siehe Tabelle im Link oben)

Das zuvor gesagte betrifft den gemessenen Lichtstrom.
Die vom Benutzer subjektiv wahrgenommene Helligkeit hängt dann auch noch von anderen Faktoren,
wie etwa Lichttemperatur oder Lichtformern (Reflektor, Linsensysteme) ab.
 
Hallo,
Wer sich mit LED Taschenlampen etwas näher beschäftigt stolpert sicher früher oder später sicher über die verschiedenen Bezeichnungen der LED.
Trotzdem braucht man imho keine explizite Liste der verfügbaren LED und deren Werte,da sich das Meiste hinsichtlich Kaufberatung oder Reviews an konkret benannten Lampen festmacht und weniger an den verbauten LED.
Über das fleißige Lesen hier im Forum wirst Du mit der Zeit sicher ne Menge darüber erfahren was es alles gibt und was die einzelnen LED für Vor-bzw. Nachteile haben,oder wie es um deren Leistungsfähigkeit bestellt ist.

Aber als Möglichkeit sich einen großen Teil der hier im Forum benannten LED samt Werten anzuschauen könntest Du z.B. mal hier hingucken :ahaa:
Der Shop hat einen Großteil (sicher nicht absolut alle) der möglichen Leistungs LED im Angebot,welche samt Daten recht anschaulich präsentiert werden.


Grüße Jens
 
Zurück