Glasbrecher

Ich weiß zwar das mir dies nicht erlaubt ist, aber hat schon mal einer von euch mit nem Microtech eine Scheibe durchgeprügelt?

Ich weiß ja nicht ob so ein filigranes "kunstwerk" das aushält?

Also da brauchst Du Dir bei den meisten Micros keine Gedanken machen. Die halten das. Und es ist Dir erlaubt, wenn Du dies zu Rettungszwecken machst. Alles andere sollte auch tunlichst unterlassen werden....

Schönes Wochenende
 
Welchen Winkel für einen Glasbrecher am (Messer)Erl haltet ihr für optimal, bzw. wisst ihr da genaueres? Der bei den Ontario Rat's ist ja schon ziehmlich spitz, aber mit 56-58 hrc (D2) nicht allzu hart.
Ich frage, weil ich grad an einem eigenem ersten Messer design bastel und überlege ob ich den Erl spitz machen soll (tragekomfort lässt dann wohl eher nach, aber ich bins vom PF - Hornet eh gewohnt).

Was meint ihr?
 
Wie der Winkel ideal/optimal ist weiß ich nicht, ich würde aber dazu tendieren, dass es halbwegs egal ist, solange die Aufschlagswucht schön auf die Spitze konzentriert ist. Also alles ab 90°-80° und drunter sollte den Zweck eigentlich erfüllen. Natürlich ist spitzer besser, weil dann die Kraft besser konzentriert wird, ABER: Du wirst ja eh mit der Hand zuschlagen. Sollte es tatsächlich nicht reichen, schlägst du eben fester zu. Wirklich spitz muss es meiner Meinung nach nur bei Vorspannteilen sein, weil da die Kraft immer gleich bleibt.

Ja, fester zuschlagen birgt ein höheres Verletzungsrisiko. Allerdings erhöht es den Tragekomfort enorm, wenn du da keine 30° Spitze hast. Weiterhin wirst du deine Hand eh schützen (Kleidungsstück o. Ä.) und sollte die Sitution dafür zu hektisch oder gefährlich sein, werden die paar Kratzer und Schnitte dich eh nicht mehr beeindrucken...
 
Aus dem Erl herausarbeiten ist mMn suboptimal.
Jeder Glasbrecher aus Klingenstahl bei ~60Hrc wird dir nach einer Handvoll Scheiben platt gedrückt sein.

Sinnvollerwäre es da, den Glasbrecher (zb schraubbar) austauschbar zu machen, sodass er bei Bedarf gewechselt werden kann.
Dann kann man ihn auch aus anderem, geeigneterem Material (Hartmetall etc) machen.

Grüße
Micha
 
interessanter Thread.

Könnte man die Messerspitze eines feststehenden Messer an die Scheibe halten und mit einem Stein, Hammer oder ähnliches von hinten draufhauen?
 
Sollte gehen. Aber je nach Bauart der Messerspitze ist die dann mehr oder weniger stark dahin. Grazile Spitzen können abbrechen, weiche Stähle sich umlegen, und massive Spitzen werden einfach platt gedrückt - wie eben jeder Glasbrecher auch.
Aufpassen, welche Klinge du nimmst. Bei Klingen, deren Spitze weit ausserhalb der Mittelachse liegt (Skinnerform zb) könnte ich mir vorstellen, dass die Spitze an der Scheibe abrutscht. Bei symmetrischen Klingen oder Klingen, deren Spitze nahe an der Mittelachse liegt, dürfte das funktionieren.
Würde ich aber nicht jeden Tag machen wollen.

Grüße
Micha
 
Danke für die flinken Antworten.
Den Gedanken den Glasklopper per Gewinde und Schraube modifizierbar zu machen, find ich interessant. Aber auf der anderen Seite:
Die Spitze sollte ja für Notfälle, sprich Ausnahmesituationen gedacht sein. Also von daher reicht es ja wenn man damit ein halbes Dutzend Scheiben zerschlagen kann.
Welche Klingenform haltet ihr für sinnvoll (von wegen Stein und so ;-) )? Um also nicht mit dem Erl sondern mit der Messerspitze schlagen.
Ne 5mm Tanto bei 40° wär doch eigentlich optimal (Natürlich mit Flach-/ Keilschliff).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück