Glasfaser Aufsatz gesucht

JoSch

Mitglied
Beiträge
1.005
Hallo Freunde der Eigenlichtproduktion,

falls ich hier im falschen Forum sein sollte, bitte ich dies als Unfähigkeit zu verbuchen, denn als Vorsatz.Den Bereich Lampen-Zubehör,Clips,Halter,Aufsätze habe ich nicht gefunden.

Zurück zur Frage:Ihr kennt doch sicher alle noch den Glasfaseraufsatz der Mini Mag um durch kleine Öffnungen zu leuchten,gibt es solche Aufsätze auch für LEDs und wo kann man sie erwerben?




Gruss
 
Wieso ein spezieller Aufsatz?
Das Teil für die Minimag passt mit dem 1" Kopfdurchmesser auch an eine ganze Reihe richtiger :D Taschenlampen.

Beispielhaft seien hier nur erwähnt:

- Surefire E Series,
- Nitecore Extreme,
- Jetbeam RRT-0 und selbst die gute alte
- Nuwai Q3 hat einen passenden Kopf.

Je throwlastiger der Beam, desto höher der Output, da der Lichtleiter ja nur das Licht im Zentrum abgreift.
 
Die Leuchtleistung, Lichtausbeute oder Lichtqualität lässt sich erheblich steigern und verbessern, indem man die Enden der Nite-Ize Aufsätze leicht linsenförmig, also konvex anschleift und poliert. Wenn sie senkrecht zur Faser poliert werden, sollte das auch schon Verbesserung bringen !

Ist zwar ein wenig aufwendig und erfordert Geduld, aber das bringt eine Menge. Wie genau die Konvexizität manuell ausgearbeitet ist, spielt dabei keine große Rolle. Das Ende an der Gummikappe muss man dazu allerdings mit etwas roher Kraft aus der Messingbuchse entfernen, nach dem "veredeln" kann man die Ummantelung dort wieder einkleben. Ich habe den kurzen und den langen Faseraufsatz auf diese Weise verändert und bin davon relativ hoch begeistert - soll heissen, es ginge noch mehr. Als ich das gemacht habe, hatte ich noch nicht die richtigen Poliermittel und -kenntnisse, fällt in in die Kategorie "meditatives Finishen"...

Um die Frontseite zu schützen, weil die Faser "mit Schliff" etwas aus dem Mantel vorsteht, habe ich nach dem Anrunden ein dünnes Messingröhrchen über die Spitze geschoben, quasi ein "Minifrontring" oder "Bezel" wie die Experten hier immer sagen.

edit - vergessen:
Der konvexe Anschliff ermöglicht es sogar, den Lichtstrahl minimal zu fokussieren, wenn die Ummantelung nicht wieder eingeklebt wird. Klingt unrealistisch, aber es funktioniert und ist mit blossem Auge sichtbar, man hat nur wenige mm Luft, um die Faser vor der Lampenfrontscheibe zu verschieben.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Idee, da muss ich doch mal meinen Nite-Ize Aufsatz suchen.
Palladin hat recht, dadurch, dass 1 Inch quasie der verbreiteste "DIN/ ISO-Lampendurchmesser" ist gibt es mehr als genug moderne LED Lampen mit denen man den Glasfaseraufsatz von Nite-Ize nutzen kann.
Der Unterschied zwischen der MiniMag und etwas Modernem ist selbstverständlich enorm.

Naja, der "Throw" kommt ja irgendwie doch größtenteils aus dem Reflektor, denke nicht, dass das eine große Rolle spielt.[..]

Doch, der Unterschied ist spürbar, die besten Ergebnisse habe ich mit Lampen die Optiken statt Reflektor verwenden (die diversen SFs), was auch logisch ist, da es ansonsten schwierig ist einen Thrower mit 1" Kopfdurchmesser zu bauen.

Grüße
Jens
 
Da es mir keine Ruhe gelassen hat, habe ich meine zwei Faserleitungen noch mal vorgeholt und nachgearbeitet, um meine Angaben zu überprüfen.

Anhand der Bilder möchte ich auch direkt einen Bearbeitungshinweis geben, der den Fehler auf dem rechten Lichtkreis erklärt:
Falls die die dünne Faser mit D = 1mm sich dem Entfernen aus der Aufsatzkappe widersetzt, trotzdem nicht abkneifen !!. Entweder mit Diamantfeile oder mit Diamantscheibe vom Dremel o.ä. trennen. Diese Spitze im rechten Kreis ist vermutlich durch das Abkneifen entstanden, so ein Sprung im Glas setzt sich im Glas fort und ist nicht korrigierbar ! Der Abbildungsfehler verlagert sich, sobald die Faser gerkümmt wird, daher schließe ich auf einen Sprung in der Glasfaser.

"Beamshots" sind nicht meine Welt, ist mit einer normalen Lumix auch nicht machbar, aber diese Bilder sind gelungen - ich staune... :cool:
Die linke Faser hat diesen Fehler nicht, da ich sie aus der Buchse rausziehen konnte, sie ist unversehrt.

Links Lumamax L1 auf "high", rechts E2E, Abstand zum karierten Papier ca. 100mm, die Fasern sind mit dem Schutzrohr in einen Flachstahl gesteckt. Zweimal ohne Raumlicht, einmal zum Vergleich mit 60W "Klar"birne, um den "Aufbau" zu zeigen.

Gruß Andreas
 
Da ich gern für mich selbst den Vergleich zur unveredelten Faser haben wollte, war ich heute im Laden, um eine zu kaufen. Vor allem auch, um eine saubere "Linse" ohne Abbildungsfehler zu schleifen. Der Chef sagte, dass es diese Faseraufsätze von Nite-Ize nicht mehr gibt, zumindest nicht im Sortiment von Nite-Ize, er hat sicherheitshalber auch im Katalog nachgesehen - Fehlanzeige.

Er war nicht ganz sicher, aber meinte, dass es von anderen Herstellern/Lieferanten evtl. ähnliche Faserverlängerungen geben könnte. Ich weis nicht, ob Palladins link noch gültig ist, denn dort ist sie ja eindeutig zu sehen.

Gruß Andreas
 
Zurück