Gleich Kabel1 Sehen. Markus B. in Aktion...

WOW glück gehabt... ins forum gekommen.. gelesen, eingeschaltet, und gerade angefangen! Echt schöner bericht!

@Markus
Wieviel von dem panzerrohr hast du eigendlich verschmiedet für die serie von 1000 messern
 
Aus dem Stahl hätte man ne Menge richtige Messer machen können ... :haemisch:

Bis eben hab ich noch gedacht, Damast wird von echten Kerlen mit der Hand geschmiedet ... wie auch immer, nett Dich kennenzulernen (und rasier Dich mal) :p .

munter bleiben ...
DACK

The size of the blade separates men from boys...
 
Zuletzt bearbeitet:
whoEver schrieb:
@Markus
Wieviel von dem panzerrohr hast du eigendlich verschmiedet für die serie von 1000 messern

Ich schätze um die 370Kg Stahl insgesamt für ca. 1000 Messerklingen Leo II benötigt man. Genau habe ich es nicht nachgehalten.

Sägeverlust,Abbrandt, Restdamast, Abschliff, Damastgitter nach dem Schneiden der Klingen etc..
Viel Stahl für die par Klingen geht also bei den vielen Herstellungsabschnitten verloren!


Gruß
Markus
 
Das nennt man Entmilitarisierung. Klasse Beitrag. Habe ich gleich aufgenommen. Noch schöner fand ich den Beitrag über das Schwerterschmieden vor einiger Zeit von Dir, Markus. Sowas kann man nie genug sehen. Der Beitrag hätte ruhig länger sein können. Das Härten haben Sie z.B. gar nicht gezeigt. Das sind immer nur winzige, kurze Einblicke. Der Robitobi war nett. Fast wie mein Mitsubishi Movemaster. :)

Bin ja eher auf Abwegen hier. Meine Passion sind ja Schwerter, mittelalterliche Dolche und Waffen.

Auf jeden Fall absolut sehenswert. Den Terra X - Beitrag im Jan. muß man anschauen. Es gibt im Internet auch ein klasse Video über jap. Schwertpolitur, ... Ich suche immer nach neuen Infos.

@Markus: Auf jeden Fall danke ich Dir Markus, daß Du mir mein "Traum" schmiedest. :D Hab ja extra einen Platz auf meinem großen Wandständer freigehalten. :)

Wie kommst Du überhaupt auf solche Kombinationen? Probierst Du sowas einfach aus?
 
The Playstation schrieb:
Wie kommst Du überhaupt auf solche Kombinationen? Probierst Du sowas einfach aus?

So ganz ohne Überlegung zu einem Vorhaben, probiere ich nichts aus.
Oft aber erlebt man einige Überraschungen, was die Stähle angeht.
Die vertretenen Stahltheorien waren dann manchmal für eine Schwertklinge falsch, was erst das Schmiedeergebnis gezeigt hat.
Auch hängt viel mit der Klingengeometrie zusammen.
Um z.B. solch ein Schwert mit diesen Eigenschaften wie bei Welt der Wunder gezeigt machen zu können, bedarf es schon vieler Versuche.


Gehärtet werden alle Schwertklingen immer im Feuer, auch angelassen. Ganz traditionell halt.


Gruß
Markus
 
Tolle Bilder aus Markus' Schmiede! Fühlte mich an das letzte Schmiedetreffen erinnert.

Zum Text der Sendung ist wohl schon alles gesagt. Eine Frechheit fand ich allerdings das Quiz:

"Aus welchem Stahl schmieden die SOLINGER ihre Damastklingen?"

Oder bist Du ohne uns was zu sagen umgezogen, Markus? :D

Achim
 
heiko häß schrieb:
Probiers mal HIER
Da werden sie geholfen :D
( Da ist der Link zum Video)

leider funzt des video so nicht auf der hp bei mir (auch mit dsl)
hat jemand vieleicht ne version die man regelrecht downloaden kann? oder über andere wege vieleicht zu mir kommen können?


auf jedenfall bin ich immer wieder auf der hp von herr balbach... liebe diese muster einfach, dazu des fachwissen. als angehender ingenieur mag ich es einfach wenn alles seine argumente hat. (wie zB des mit den materiallien und der form usw)

pir

ps: hätte richtig lust die sommerferien mal in so ner schmiede zu verbringen *träum*
 
Der Leerlaufsound des großen Hammers hat mich direkt an Motörheads "Riding with the Driver" erinnert, auch wenn es da um eine Dampflok, den Heizer und den Lokführer geht :D
"Iron child out of vulcans forge
metal scream and thrash
red steel in the driving wheel
I hear the pistons clash..."

Nochmal als Nachfrage zur Januarsendung:
Wird das eigentlich so eine Art Sonderbericht, oder sogar eine ganze Sendung ?

Gruß Andreas
 
luftauge schrieb:
Nochmal als Nachfrage zur Januarsendung:
Wird das eigentlich so eine Art Sonderbericht, oder sogar eine ganze Sendung ?
Gruß Andreas

Ganze Sendung, 3/4 Std.! Spielfilmtechnik!
Zur Klarstellung: ist keine Sendung über mich, komme nur par Sekunden drin vor. Mehr der Dieter Kraft. Insgesamt sind wir beide nur ein Bruchteil der Sendezeit zu sehen.
Es geht um das Volk der Noriker aus dem 2.Jh. v.Cr., deren Schwertstahl und Vermutungen dazu. Da gibt es neue sehr interessante Entdeckungen und Untersuchungen!

Markus Balbach
 
Schweissbrennner Auswirkung

Hallo Markus,

in dem Beitrag nimmst du das Kanonenrohr mit dem Schweissbrenner auseinander. Was ich mich dabei gefragt habe ist ob das Material am Rand des rausgetrennten "Blechs" ;-) noch die orginale Stahlqualität hat. Wird das nicht durch das Schweisstrennen entkohlt oder sonstwie geschädigt? Hatte beim ersten Mal sehen eigentlich erwartet das ihr den Rand erst abschleift oder abschneidet aber du hast ihn dann ja direkt unter dem Hammer begradigt.
Eigentlich ist es mir nur aufgefallen weil ich überlegt hatte wie ich meinen Zylinder C60 durchtrennen kann ohne das Material dabei zu schädigen.

Ansonsten klasse Video. Du machst nen sehr sympathischen Eindruck.

Gruß

Kandelaber
 
@ kandelaber,

der Rand wird, bevor das Paket zusammengestellt wird, abgeschliffen.
Das und einiges mehr hat man aus Zeitgründen nicht in der Sendung sehen können.

Die flach geschmiedeten Rohrstücke werden also im nächsten Schritt im Ofen geglüht, dann in passende Stücke gesägt.
Anschließend geschliffen und dann zum Paket aufgebaut.

Markus Balbach
 
Hallo,

war ein sehr interessanter Beitrag, alle Achtung.

Aber wie ist eure Meinung zum LEO DAMAST II ?

Die Klinge ist ja ein Traum, aber der Rest :rolleyes:

Gruß Martin
 
Was denn für ein Rest?
Wieso :rolleyes:?
Wenn Du etwas über den Stahl wissen möchtest, benutze doch bitte mal die Forensuche. In dem so gefundenen Thread kannst Du gerne dann noch unbeantwortete Fragen stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch egal, aus welchem Material die Messer genau sind.
Auch wenn Sie aus "Papier und Kaugummi" währen. Hauptsache, die Endperformance (Härte, Zähigkeit, Elastizität) stimmt.

(EDIT): Der Rest des Messers muß natürlich zur genialen Klinge passen.
An sonsten würde ich die Klinge umbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich scheinbar ein wenig unglücklich ausgedrückt, die Klinge (Optik und Material) sind nur vom Feinsten.
Aber die Optik der Backen und des Griffes reißen mich nicht vom Hocker. Wollte nur mal ein paar andere Meinungen einholen oder ist das Diskutieren über optische Belange tabu?

Gruß Martin
 
fossil schrieb:
...ist das Diskutieren über optische Belange tabu?
Nee, eigentlich nicht, aber das hier ist nicht der ganz richtige thread dafür.

Wenn es um das oder die Messer aus dem Leodamast geht, gibt wohl zwei Messermuster mit diesem Damast (Helios und ??), da kannste Dich dort darüber auslassen, bzw. nachfragen ;)

Gruß Andreas
 
Zurück