herbert
MF Ehrenmitglied
- Beiträge
- 4.040
Nachdem ich mal wieder im Garten aktiv war, in Begleitung meines Glock, und ich wieder einmal durch Unachtsamkeit mir die Finger an dieser blöden Rückensäge verletzt hatte (ja, ich weiß, gibts auch ohne, nein, kauf ich nicht, brauch keine 2 glock), war ich es endgültig leid.
Erst mal in den Schraubstock, und dann mal mit einer alten Feile probiert, was geht.
Und siehe da, geht. Man kann die Säge durch Überfeilen erst mal glätten, geht gut. In der Nähe der Spitze scheint der Stahl härter zu sein, da ging es mit Mühe (der Stahl ist glaub ich eine Art Ck75. Wer weiss da mehr?)
Da die Säge auf Druck arbeitet, wenn überhaupt, bleiben die Zacken von vorn gesehen scharf. Da hilft nur das Nacharbeiten mit der Rundfeile. Sieht man in den angehängten Bildern ...filework stufe 1 bzw. stufe 2.
Jetzt hab ich ein Glock mit prima Filework am Rücken, man kann mit der Hand von vorn wie von hinten daran entlangfahren, ohne sich zu verletzen.
Bei der Gelegenheit noch gleich den "Höcker" vorn an der Spitze etwas verkleinert und noch eine Schleifkerbe am Ricasso eingebracht.
Ich hatte noch früher einmal einen Schleifstein und ein Keramikstück auf die Scheide geklebt. Ging mühelos ab durch Abdrücken mit dem Schraubenzieher (fast ohne Rückstände auf der Scheide). Hat sich nicht bewährt, hindert, man kann das Messer auch nicht mehr einfach in den Hosenbund stecken.
So, jetzt ist mein Glock wieder ein Stück besser.
Was kann man noch machen?
Erst mal in den Schraubstock, und dann mal mit einer alten Feile probiert, was geht.
Und siehe da, geht. Man kann die Säge durch Überfeilen erst mal glätten, geht gut. In der Nähe der Spitze scheint der Stahl härter zu sein, da ging es mit Mühe (der Stahl ist glaub ich eine Art Ck75. Wer weiss da mehr?)
Da die Säge auf Druck arbeitet, wenn überhaupt, bleiben die Zacken von vorn gesehen scharf. Da hilft nur das Nacharbeiten mit der Rundfeile. Sieht man in den angehängten Bildern ...filework stufe 1 bzw. stufe 2.
Jetzt hab ich ein Glock mit prima Filework am Rücken, man kann mit der Hand von vorn wie von hinten daran entlangfahren, ohne sich zu verletzen.
Bei der Gelegenheit noch gleich den "Höcker" vorn an der Spitze etwas verkleinert und noch eine Schleifkerbe am Ricasso eingebracht.
Ich hatte noch früher einmal einen Schleifstein und ein Keramikstück auf die Scheide geklebt. Ging mühelos ab durch Abdrücken mit dem Schraubenzieher (fast ohne Rückstände auf der Scheide). Hat sich nicht bewährt, hindert, man kann das Messer auch nicht mehr einfach in den Hosenbund stecken.
So, jetzt ist mein Glock wieder ein Stück besser.
Was kann man noch machen?