Graef Hand-Messerschärfer CC 45

Ütze

Mitglied
Beiträge
14
Hallo ihr messerexperten da draußen!
Ich habe mir vor ca 2 Monaten bei Frankonia in Kassel den graef Diamant Chefs Choice handmesserschärfer cc 45 zugelegt, weil der Verkäufer ihn neben einem lansky schärfset (das mir jedoch zu aufwendig und kompliziert erschien) als non-plus-Ultra unter den laienschärfmöglichkeiten angepriesen hat.

http://www.google.de/imgres?imgurl=...c+45&um=1&hl=de&client=safari&sa=N&tbs=isch:1

Nach lesen der Bedienungsanleitung war ich vorerst schier überwältigt: mir wurde rasiermesserschärfe in kürzester Zeit versprochen. Als ich jedoch meinen Gerber Freeman Folder wie in der Anleitung beschrieben durch den schärfer gezogen hatte, war ich einfach nur enttäuscht: die Klinge war teilweise verkratzt, das vorher normal benutzte Messer (Tag im wald mit den Pfadfindern) kaum schärfer als vorher: nicht mal der von Youtube etc bekannte papierschneide-Test brachte ein positives Resultat, das Papier war mehr zerrissen als zerschnitten...
Meine frage an euch: habt ihr mit dem Ding schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Und was ist für einen schärfeinsteiger eine preisgünstige und effektive alternative?

Danke fürs durchlesen,
Felix
 
Hallo Felix,

hm, die besserwisserische Antwort lautet: Nein, ich hab damit keine Erfahrungen, weil ich auf die Tips hier im Forum gehört habe und mich vorher lange eingelesen habe (Forensuche).
Es wurde mal ein Test von Billigschärfern von Pitter angeleiert, gab einen langen Thread dazu, kA, was da rauß kam.

Meine Meinung zu dem Thema:
Für die 25 € kriegt man schon einen schönen Wasserstein 240/1000 als Einstieg in das Schärfen von Hand. Klar braucht es etwas Übung.
Vglw. einfach und gut ist der Sharpmaker oder besser gesagt das Prinzip. Auch hier gibt es inzwischen billigere und einfachere Klone wie diesen hier:
http://www.wolfster.de/index.php?disp=shop&show=324/0/AC38
Hab ich selber noch nicht in der Hand gehabt, vielleicht weiß einer mehr dazu. -Die Stäbe scheinen halt kürzer und für kleine Wellen nicht geeignet und mit fixem Winkel.

Oder ab und zu wird hier auch ein SM gebraucht angeboten...

Gruß,
Daniel
 
Hallo,

den Graef selbst habe ich noch nicht getestet, allerdings Geräte mit einem ähnlichen Patent. Die Ergebnisse waren bestenfalls enttäuschend und haben sich durchweg mit deinen Erfahrungen gedeckt.
Eine ordentliche Schärfe ist in meinen augen damit nicht zu erzielen, schon gar nicht in Bereiche, in denen man Schnittests an frei hängendem Papier durchführen kann.

Wenn du nicht mit Banksteinen arbeiten willst, kann ich dir Lansky oder ähnliche Systeme empfehlen, damit bekommt man auch als Anfänger schnell ordentliche Ergebnisse.

Gruß

Uli
 
Wenn es Geräte für 45 Euro gäbe, die mit einmaligem Durchziehen eine rasiermesserscharfe Schneide hinterlassen, würden sie bereits überall Verwendung finden.

Also muss man davon ausgehen, dass das eher gewagte Werbeversprechungen sind als reale Fähigkeiten eines Schärfgerätes.

Lansky ist mir oft ein wenig zu fummelig, macht aber gute Arbeit. Der Sharpmaker ist ein gutes Gerät, ist jedoch nicht gerade ein Abtragswunder.

Banksteine bieten Dir die breiteste Auswahl an Schleifmitteln, erfordern jedoch ein wenig Einarbeitung und Übung.

Ich ziehe Banksteine vor, außer wenn ich Recurveklingen habe, dann nehme ich den Sharpmaker von Spyderco.

Wenn Du nochmal neu beginnen willst, schau Dich hier mal um: www.messer-machen.de/schleifset.htm

Dort würde ich erstmal das günstigere europäische Schleifset mit Schleifstein, Lederriemen und Polierpaste besorgen, alternativ geht auch noch das japanische Einsteigerset, da ist dann noch ein Schleifsteinhalter mit dabei.

Mit dem kannst Du nach ein wenig Übung gute Gebrauchsschärfen erzeugen (Unterarmhaare rasieren, Papiertest). Haare spalten geht damit noch nicht.

Den Schärfer würde ich versuchen umzutauschen, wenn Dir der Verkäufer eine rasiermesserscharfe Schneide versprochen hat und das Gerät das nicht erzeugen kann, hat er Dir das Gerät mit Versprechungen verkauft, die es nicht halten kann. Da sollte ein Umtausch leicht möglich sein.

Biete ihm doch alternativ einmal an, dass er Dir zeigt, wie Du auf dem Graef Gerät Dein Messer Rasiermesserscharf hinbekommen sollst.

Wenn das Gerät noch nicht eingesaut oder verkratzt ist, sollte er als fairer Verkäufer es zurück nehmen.
 
Ich finde den Aufbau des schleifsteinhalters von leo ziemlich komplex und aufwendig, und ein feuchtes Tuch scheint mir nicht so gut zu funktionieren. Wie macht ihr das? Andere bauanleitungen?

Felix
 
Sorry wegen OT aber das Bild auf der Herstellerseite ist sehenswert!
http://haushalt.graef.de/programm/schaerfen
Ich bin übrigens auch der Meinung, dass man für 25,- auf anderem Weg schonender zum scharfen Messer kommt (gutes Schleifpapier plus Keramikstab, Wasserstein, pearl Keramikschleifer, ...).

LG
espresso

PS Der CC45 ist beim Hersteller im Auslaufprogramm! Warum wohl?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den Aufbau des schleifsteinhalters von leo ziemlich komplex und aufwendig, und ein feuchtes Tuch scheint mir nicht so gut zu funktionieren. Wie macht ihr das? Andere bauanleitungen?

Wenn das Tuch nicht zu feucht ist, klappt es eigentlich ganz gut. Ansonsten gibt es noch Gummiklötze, ähnlich denen, die im japanischen Schleifset schon dabei sind für ca. 10 bis 15 Euro zu kaufen. Oder für 3 Euro eine Silikonmatte von DMT, die recht rutschfest ist, aber nachdem sie schon ein paarmal nass und schleifstaubig geworden ist etwas von Ihrer Rutschfestigkeit eingebüßt hat.

Ich arbeite gerne mit dem hier: http://www.shop-021.de/scherenkauf-p119h18s19-Universal-Halter-fue.html
Dadurch kommen die Schleifsteine ausreichend hoch, so dass man auch mit dünneren Steinen arbeiten kann und man sehr schnell ohne schrauben die Steine wechseln kann.

Ich sollte vielleicht den Unterbereich meiner Seite mit den Schleifsteinhaltern ein wenig umarbeiten und die neueren auch vorstellen.

Als alternative Bauanleitung geht folgendes:

Dieses dünne Stoffküchentuch auf eine ebene und wasserfeste ausreichend hohe Unterlage (Kunststoffplatte, oder Stein, etc.) geklebt, die mit rutschhemmenden Füßchen ausgestattet ist. Das ist auch nicht allzu komplex und einen Teil davon findet man vielleicht auch schon so im eigenen Haushalt.
 
PS Der CC45 ist beim Hersteller im Auslaufprogramm! Warum wohl?

Na weil er vom Modell Pronto abgelöst wird, Warum sonst?

Was das jetzt aber mit Brotmessen und Spülmaschinen zu tun hat, erschließt sich mir nicht wirklich.

Über die Vor- und Nachteile von den Graef-Schärfdingern (ob nun elektrisch oder mauell) gibt es hier aber schon mehrere Threads.

@Ütze:

Lies dir mal den Thread hier durch:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=83050

Gruß
chamenos
 
@ chamenos: vielen dank für den Link, Trotz Suche überliest man hier schnell einiges :D ich glaub ich werd mal ne antiteppichrutschmatte ausprobieren, davon hab ich hier noch was rumliegen...

Danke für die antworten, Felix
 
Der Fiskars-Messerschärfer, den es bei IKEA so um die 5,- gibt, ist eigentlich ganz brauchbar. Der macht zwar keine Rasierschärfe, aber zum Blätter zerschneiden sollte es reichen.


Ookami
 
Zurück