Gränsfors "hingerichtet"

wudelbrumpf

Mitglied
Beiträge
4
Hallo,
ich hab's getan (und schäme mich): Ich habe Werkzeug verliehen!

Mein Spalthammer und meine Forstaxt von Gränsfors Bruks (beide fast neu) hatte ich einem Freund geliehen. Und der Trottel hat damit nicht nur Holz gehackt, sondern auch mal eben den Strunk vom Rest der Baumwurzel im Boden getrennt. Also immer 'rin mit dem Teil in die Erde. Und der Stein da im Weg stört doch gar nicht. :(

Jedenfalls trifft mich nun fast der Schlag: Flugrost an beiden Teilen; die frühere Schneide hat jetzt so 'ne Art Sägezahnschliff und auf der früher scharfen Schneide kann man nun problemlos tanzen gehen. Aber imerhin beide wieder im Futteral (warumn eigentlich?).

Gibt's 'ne chance, so was wieder in Ordnung zu bringen? Ich habe vom Axt/Beilbau keine Ahnung; ich schärfe nur meine Küchenmesser. Und da hab' ich sowas noch nicht gehabt.
Kennt jemand in meiner Nähe einen Schmied (oder auch jemand anders), der sich die Teile mal ansehen könnte und ggf. wieder hinbekommt? Ich wohne im PLZ Bereich 46xxx und wäre für Vorschläge offen.
Oder weiss jemand eine professionelle Anlaufstelle für schmählich behandeltes Werkzeug?

Danke im voraus
Andreas
 
Hallo

Mal davon abgesehen, daß man Werkzeug nur an engste Vertraute verleiht, würde ich sagen der Herr, der das Werkzeug beschädigt hat, ersetzt es.
Ansonsten (ein Bild des Schadens wäre hilfreich) kann man m.E. bei Beilen und Äxten vieles selbst richten.
Flex, Lamellenscheibe, gute Kühlung sind hierbei die Stichworte.
Bei einer Axt scheue ich z.B. auch den Schleifbock nicht, vernünftige Kühlung vorausgesetzt.
Stelle mal ein Bild ein, oder schicke es mir per Mail.

Stefan
 
Hallo.

Es gibt mehrere Möglichkeiten.

Nummer 1 (und mein persönlicher Favorit) : Dein "Freund" spendiert Dir die beiden Teile in neu und darf die mißhandelten behalten. Dann weiß er zumindest, was solches Werkzeug kostet.

Nummer 2 : (so würde ich das bei einer Axt und einem Spalthammer machen) Die gröbsten Kerben mit einer Schleifscheibe oder ner Flex entfernen und dann den Feinschliff mit einem Schleifstein oder einer Tormek.

Nummer 3 (für diejenigen, die immer um Härteverlust beim Trocken-maschinenschleifen bangen) : Die beiden Teile komplett auf Banksteinen wieder in Form bringen. Oder sich erkundigen, ob irgendjemand in Deinem Umfeld eine Tormek stehen hat und ihr (der Maschine) das antun möchte.

Nummer 4: Die groben Schnitzer mit einer guten Feile beseitigen. Wobei das bei Gränsfors grenzwertig ist. Ich habe selber ein Beil von den Jungs, da greift die Feile nur sehr zögerlich und sieht danach nicht mehr so gut aus. Keine Ahnung, ob die ihre Äxte immer noch so hart anlassen.

Gruß aus Berlin

chamenos

P.S. herzlich willkommen im Forum!:D
 
ich persönlich würde "Nummer 1" bevorzugen, da schließlich jeder mal lehrgeld zahlen muss. und warum soll es in diesem fall nicht mal der bekannte sein.
und ihm aber auch mal schön erklären, was mit der schneide passiert ist und wie sie normalerweise aussehen sollte.
 
Zitat Chamenos:
Nummer 3 (für diejenigen, die immer um Härteverlust beim Trocken-maschinenschleifen bangen) : Die beiden Teile komplett auf Banksteinen wieder in Form bringen. Oder sich erkundigen, ob irgendjemand in Deinem Umfeld eine Tormek stehen hat und ihr (der Maschine) das antun möchte.
----------------------------------------------------------------
Das kannst Du keinem antun.
Falls Du ein Gewissen hast ersetzt Du dann die Tormek :D

Fazit:Drei Dumme/Normale, ein Gedanke: ERSATZ für das beschädigte Werkzeug, sonst lernt der Rammel von Kollege das nie.

Stefan
 
Hallo.

Es gibt eine Möglichkeit:

Nummer 1 (und mein persönlicher Favorit) : Dein "Freund" spendiert Dir die beiden Teile in neu und darf die mißhandelten behalten. Dann weiß er zumindest, was solches Werkzeug kostet!!!


So und nicht anders! Da hätte ich kein Erbarmen. Vielleicht ler er ja dann was draus! Ich hatte einmal meine Kettensäge verliehen und habe ähnliches erlebt. Diese Maßnahme heilt!

Badger
 
Mein Vorschlag !!!

Dein Freund reanimiert deine Axt und den Spaltkeil unter deiner Aufsicht. :hehe:

Natürlich nur mit einer Feile, (Schrupp/ Schlicht), Bankstein und/oder Schmirgelleinen.... das dürfte dann sein Gespür für Material verfeinern.:super:

Ich bekam im Laufe einer Kanu-Tour auch mal mein Gänsfors Jagdbeil zurück mit den Worten: "Hm, so eine teueres Beil, aber Nägel kann die wohl nicht ab...." :glgl:

Mir ist bis heute schleierhaft wieso viele denken dass teuere/s Messer/ Werkzeug etc. unzerstörbar, bzw. für alles zu missbrauchen sind... aber keiner käme auf die Idee mit einem 911er Porsche ins Gelände zu gehen... obwohl der doch so teuer ist... der müsste ja dann auch alles können.. :steirer:

Meine konnte ich retten und ich denke du wirst es mit deiner auch schaffen, Andreas.

Gruß Murphy
 
Kannst Du ein aussagekräftiges Foto einstellen?

Ich kann mir nicht vorstellen. dass die Beschädigungen wirklich so schlimm sind. Mit meinen Ochsenkopfäxten habe ich mal tagelang auf Betonuntergrund Holz gehackt. Die Baumscheiben waren einfach zu groß um sie zu stapeln. Dabei ist die Axt wohl tausendmal auf den Beton geknallt. Ich will nicht behaupten, dass die Schneiden keine Spuren davongetragen hätten. Aber da war nichts, was sich nicht mit einem groben Bankstein hat richten lassen. Für Wurzeln ect. müssen meine Äxte auch ran oder mit welchem Werkzeug soll man das denn sonst die Wurzeln kappen?

Bei Rost hört der Spaß allerdings auf. Das tut ja nicht Not. Mit feinem Schleifvlies ist der Rost aber schnell verschwunden und der Kopf sieht besser aus als vorher.

Günstiges Schleifvlies gibt es hier: http://www.handel-schneider.de/index.htm
(Nicht pers. bekannt, verwandt od, verschwägert)
 
Servus

Du hast mich tatsächlich durchschaut.
Eine Axt wird nunmal, wenn sie als Werkzeug eingesetzt wird, schartig und irgendwann auch mal stupf, aber dann schleift man sie wieder.
Die Möglichkeiten wurden oben ja bereits genannt.
Klar ist es schade wenn eine teure Axt wieder hergerichtet werden muss, aber dann hab ich halt noch ein zwei andere (günstige) Äxte.
 
Mal davon abgesehen, daß man Werkzeug nur an engste Vertraute verleiht, ...

Ja, Du hast ja recht. Wie sage ich immer: jeder darf mal einen Fehler machen. Aber man sollte daraus lernen. Und ich schwöre: Ich verleihe die NIEEE wieder!

Ansonsten (ein Bild des Schadens wäre hilfreich) kann man m.E. bei Beilen und Äxten vieles selbst richten.
...
Stelle mal ein Bild ein, oder schicke es mir per Mail.

OK, hier mal ein paar Bildchen:
weitere liegen auf http://home.arcor.de/akyek/Graensfors/

20070126_183044_1024x768.jpg


und hier noch eins:

20070126_183352_1024x768.jpg


Man erkennt sehr schön den Versuch eines Sägezahnschliffs sowie den Versuch der optischen Umgestaltung der einstmal einwandfreien Klingen:(

Vielen Dank erstmal an alle Antworten. Und eigentlich haben alle Recht. Ich sollte vielleicht wirklich das Geld von ihm fordern. Andererseits ist er eigentlich ein guter Freund der sich auch schon (nachdem er meine Wut erleben durfte) entschuldigt hat (was meine armen Aexte natürlich nicht rettet).

Was mach ich nur?

Andreas
 
Also imho axt ist hinüber, soweit ich das beurteilen kann. Forder das geld von ihm - wenn er wirklich ein guter Freund ist geibt er es dir. Und daraus lernen wird er sowieso, zumal die Preise für die Gränsfors schon recht stattlich sind.
mfg
Moritz
 
Der hat sich wohl richtig bemüht :glgl:

Die Bilder sprechen für sich.

Vielleicht hilft es Euch Beiden wenn er sein Lehrgeld bezahlt und Verantwortung übernimmt.
 
So wild ist das nicht, das kannst richten/lassen. Und kauf dir das nähste Mal nicht so teures Werkzeug, dann verkraftet man normalen Verschleiß besser.
 
Hallo
Ich denke auch, daß man das richten kann.
Flex(elektronikflex), mit Lamellenscheibe und guter Kühlung sollte klappen.

Und für die Zukunft, Fehler macht man kein zweites Mal.
Mach dann halt einen anderen:D

Stefan
 
Also imho axt ist hinüber, soweit ich das beurteilen kann.

Inwieweit kannst du das denn beurteilen? ;)

wudelbrumpf schrieb:
Was mach ich nur?



Das Ding ist eine Spaltaxt und kann wahrscheinlich auch in diesem (traurigen) Zustand das, was eine Spaltaxt können muß: Holz spalten!
Zumal scharfe Schliffe bei Spaltwerkzeugen eher vermieden werden.
Umso unverständlicher ist, wie er die Schneide so zurichten konnte.

Schleif die Axt mit einem groben Bankstein (die Billigen aus dem Baumarkt) zurecht. Die Axt leistet wahrscheinlich noch 100 Jahre gute Dienste.

stay rude
braces
 
Hallo Andreas.
Das kriegt man wieder hin.
Wenn Du willst kannst Du dich mal bei mir melden.
Meine Schmiede ist in Mönchengladbach(41238).

Falls es für dich nicht zu weit ist und du etwas Zeit mitbringst, kannst Du bei der "Wiederbelebung" auch zuschauen.

Mit freundlichen Grüßen aus der Schmiede,
Peter
 
So wild ist das nicht, das kannst richten/lassen. Und kauf dir das nähste Mal nicht so teures Werkzeug, dann verkraftet man normalen Verschleiß besser.

Hallo.

Sicher kann man das richten (lassen). Aber das da auf den Bildern ist in meinen Augen kein "normaler Verschleiß" sondern das Ergebniss von Unfähigkeit und Mißachtung. Damit ein Spalthammer so aussieht, muss man ihn schon mehr als einmal in den Beton schlagen.

Wäre es meiner, dann hätte ich jetzt einen neuen.
Ohne Gnade. :teuflisch

Gruß

chamenos
 
Zurück