Gravierung

kanuler

Mitglied
Beiträge
711
Hi,

ich habe versuchsweise mal einen Gravierversuch machen lassen. Mit dem Ergebnis bin ich soweit ja zufrieden, ne andere Schriftart wäre noch nett, aber der Preis hat mich umgehauen.....30€.... ist das normal ???

attachment.php


Gruss Steffen
 

Anhänge

  • IMG_0031.jpg
    IMG_0031.jpg
    40,4 KB · Aufrufe: 1.450
Servus Steffen,

der Preis ist meiner Meinung nach vollkommen in Ordnung. Ich hab mal für eine Gravur des Namens vom Kunden und der Stahlbezeichung als "Freundschaftsdienst" 50,-- Euro abgedrückt:glgl:.

Viele Grüße

Erich
 
15 Buchstaben (inkl. Punkte) für 30 €uro? Das ist krass...

Wir machen auch solchen Kram, Pokalgravuren und so.
Der Preis richtet sich nach den Schwierigkeiten das zu Gravierende Werkstück einzuspannen.

Im schlimmsten Fall kostet ein Buchstabe 0,60 €, wären nach Adam Riese 9,--€ gewesen...

Die Gravur sieht ja sonst gut aus, aber ein bisschen arg teuer ist das schon...
 
Ich nehme alles zurück, nachdem ich Erichs Post gesehen habe werde ich
den Preis wohl auf 3€ pro Buchstabe hochschrauben :ahaa::glgl::lechz::haemisch:
 
Hallo,

ich habe auch mal ein Messer gravieren lassen (auf der flachen Seite).
Wenn ich da die Preise höre muss ich sagen, war das ein Schnäppchen. Ich habe für 8 Buchstaben 5 EUR bezahlt und er hat auch erst an einem Probestück versucht wie die Schrift aussieht. Ich war in einem Art Master Minit Laden nur viel älter und uriger (Schlüssel, Leder nähen, Schuhe reparieren und .....)

Gruß
Andreas
 
Wurde die Gravur nach dem Härten vorgenommen, find ich 30.- in Ordnung.

Für eine "Pokalgravur" mit 15 Zeichen wär es schon teuer...

mfg, stubenhocker
 
Sowas in gehärteten Stahl zu machen........... Wow........... Ich habe so ne Maschine. Aber gehärtet....?? Da hält der HM-Stichel keinen halben Buchstaben, dann noch so tief!? das ist bestimmt 1-2zentel mm .
Boah.... krieg ich nicht hin. Respekt:super:
Gruß
Johannes
 
Moin Moin

da ich Graviermaschinen und Gravierzubehör vertreibe und so auch sehr viele Betriebe kennen die gravieren möchte ich einmal meinen Senf dazu geben.

Für diese Gravur sind 30 € eigendlich zuviel aber doch gerecht.
Viele Betriebe die mitgebrachte Teile gravieren sollen, machen dieses garnicht mehr oder zu höheren Preisen, da das Risiko von Beschädigung des Kundeneigentums mit kalkuliert wird.
Mir persönlich wär das Risiko auch zu hoch wie in diesem Fall ein Messer im Wert von ( ?? )50 - 300 € zubeschädigen.

Die von Briesenreiter ins Gespräch geworfenen 0,60 € pro Buchstabe sind bei Schildern oder Artikel die der Gravurbetrieb im eigenen Programm hat marktüblich.

Aber auch das Gravieren von gehärteten Stahl ist kein Problem.
Es gibt spezielle Gravurfräser dafür und die Parameter wie Vorschub, Aufsetzgeschwindigkeit und Verzögerung müssen entsprechend angepasst werden. Auch sollte in 0,1 mm Schritten graviert werden.

Mit Handgraviermaschinen den sogenannten Pantographen, welche die meisten Hobbygraveure benutzen, ist dieses nicht möglich, es muß schon eine CNC gesteuerte Maschinen sein. Aber eine vernünftige Maschine incl. guter Gravursoftware gibt es schon ab ca. 7.500,-- € + MwSt.

Gruss aus dem schönsten Bundesland zwischen den Meeren

Gerd
 
Mensch, das ist ja richtig günstig!!!
Hätte ich alle Messer die ich bis jetzt gemacht habe mit so einer günstigen Maschine graviert hätte mich der Buchstabe nur 44,62Teuro inkl. Meerschweinsteuer gekostet!!! Plus Werkzeugkosten natürlich:glgl:

Gibts noch andere Alternativen??? Wie währs mit Laser??:hehe:

schmunzelnde Grüße

Johannes
 
Warum? das Material wird doch verdampft??? Auf dem Messerrücken? sollte es keine Prob. geben. Für eine einfache Namensgravur, 1/10mm tief, kann ichs mir nicht vorstellen.

Was sagen die Fachleute?

Gruß

Johannes
 
also ich denk mal, dass der laser genug präzise ist.. sogar beim laserschnieden von stahl sieht man die anlassfarben eigentlich nie mehr als einen milimeter von der schnittkante entfernt.. und da werden zwei, drei milimeter weggeschmolzen.. bei ner zehntelgravur oder so dürfte sich die hitzebelastung stark in grenzen halten.. wenn das messer dazu noch eingespannt ist sowieso..
 
Moin Moin

Tja die Gravurlaser oder CO2 Laser sind eigendlich nur zum Gravieren und schneiden von Kunststoffen , Holz, Glas, Gummi und spezielles eloxiertes Gravuralumnium geeignet.
Messing, Stahl und Edelstahl kann man damit eigendlich nicht gravieren.
Es gibt zwar Möglichkeiten aber das sind eigendlich keine Gravuren . Für Edelstähle , Alu, Bronze, Messing Titan etc z. B. gibt es eine spezielle Flüssigkeit zum auftragen oder als Spray.
Hier wird nur eine Schicht auf das Material bebrannt.
Dieses Metall-Mark ist aber sehr teuer. Eine 100 ml Flasche liegt bei 115,-- € + MwSt.

Die Firma Universal Laser hat ein spezielles Linsensystem damit man auch mit einem CO2 Laser Edelstähle gravieren kann.
Nur der Preise für diese Linse liegt bei alleine ca 3000,-- € + MwSt.

Die zweite Möglichkeit für die Laserbeschriftung wäre ein YAG Laser der anders arbeitet und wesendlich teurer ist.

Auch der Laser ist selbstverständlich etwas teurer.

Für einen CO2 Laser 30 Watt mit Zubehör, Software und einer vernünftigen Absauganlage muß man so ca 16.000 - 18000 € netto investieren. Ein YAG Laser mindestens das Doppelte.

Also für einen Messerbauer wird sich diese Investition wahrscheinlich nicht rechnen.:super::confused:

Dies zu Eurer Info

Gruss aus dem schönsten Bundesland zwischen den Meeren

Gerd
 
Bei Jürgen Schanz gibts im Shop unter Service Gravuren: 8 Zeichen 5€. Ich gehe davon aus, dass Jürgen in seinem Messershop dazu geschrieben hätte, wenn das nur für nicht gehärteten Stahl funktioniert. Mit 2x Porto ist man bei ca. 15€.

Welche Schriftarten und -größen möglich sind weiß ich natürlich nicht. Ebenso weiß ich nichts über Vor- und Nachteile von "Diamantgravuren" im Vergleich zu anderen Verfahren. Aber da kann eine Mail an Jürgen sicher Klarheit schaffen.

stay rude
braces
 
Diamantgravur!
Das ist ne Möglichkeit! Darann habe ich noch garnicht gedacht:super: müsste supper bei gehärteten und polierten Stählen funktionieren. Ist zwar nur gekratzt aber, funzt dann auch mit meinem Phantograf. Hat jemand ne ahnung wo ich so einen Diamanten günstig bekomme??

grüße
johannes
 
also ich denk mal, dass der laser genug präzise ist.. sogar beim laserschnieden von stahl sieht man die anlassfarben eigentlich nie mehr als einen milimeter von der schnittkante entfernt.. und da werden zwei, drei milimeter weggeschmolzen.. bei ner zehntelgravur oder so dürfte sich die hitzebelastung stark in grenzen halten.. wenn das messer dazu noch eingespannt ist sowieso..

Wahrscheinlich hast du recht! Ich bin nur etwas vorsichtig geworden, als ich letztes Mal für einen Forumiten Klingen ausgelasert habe, war die Erwärmung nicht ganz unproblematisch! (Randaufhärtung, leichter Verzug...)
Aber wie gesagt, da habe ich geschnitten, nicht graviert.
 
Hallo,
also was die Lasergravur betrifft ich glaube nicht, dass das großen Einfluss auf die Härte hat im gegenteil die Randzone der Gravur wird eher noch gehärtet sein, da dort ja sehr hohe Temperaturen herrschen. andererseits ist die Einwirkungsdauer der hitze auf das kleine stück, das gerade in Bearbeitung ist, so kurz, dass höchstens ein minimaler teil etwas weicher wird.
In sofern sollte das am ganzen Messer möglich sein höchstens direkt an der Schneide könnte es eventuell etwas kritischer werden aber ich glaube das macht eh keiner.
Außerdem werden bei mir auf der Firma ständig Messer gelasert und wenn das negative Auswirkungen auf die Messerqualität hätte würden wir das sofort abschaffen, da es hier im Industriebereich auf präzise Schnitte und Haltbarkeit des Messers ankommt. Und ich rede hier nicht einmal nur von Schrift, sondern auch von kompletten Firmenlogos.
Übrigens sieht es auch ganz gut aus, wenn ein brüniertes Werkstück Laserbeschriftet wird. Ich meine hier die dunkle fast schwarze Brünierung. Bei der richtigen Einstellung tritt die Schrift dann weiß hervor

ok soviel von meiner Seite
Gruß
Markus
 
Wenn ich denke, dass ich als Maschinenschlosser, solche Zeichen auf der CNC-Fräse programmieren müsste, inkl. Werkzeugverschleiss vom HM-Fräser dann schöne Grüße.
Unter 150€ wär da nix, wenn man bedenkt, dass man von jeden Zeichen jeden Punkt einzeln programmieren muss! Da kann man nicht einfach den Buchstaben eingeben und gut ist! :irre:
Also, weine nicht rum wegen die 30€ ich hätte dir MINDESTENS das 5fache berechnet! :) Sorry
 
Unter 150€ wär da nix, wenn man bedenkt, dass man von jeden Zeichen jeden Punkt einzeln programmieren muss! Da kann man nicht einfach den Buchstaben eingeben und gut ist!

Warum nicht? Die Kontur als DXf, DWG oder ähnliches einlesen, umrechnen lasse, fertig. Die Software unserer Fräse kann das, das sollte im Profibereich Standard sein. Wenn man natürlich anfängt mit Linien und Kreisbogen in Tabellen zu programmieren... dann ist man in der Kleinserien und Sonderfertigung eh nicht konkurrenzfähig.

stay rude
braces
 
Zurück