Gravur in einer Katana Klinge

fvalka

Mitglied
Beiträge
1
Ich frage mich ob die Gravur einer Klinge auswirkungen auf deren Stabilität hat, und wenn ja wie schwerwiegend.
Ich habe gelesen dass früher auch oft etwas in die Schwerter graviert wurde.

Also wüsste ich gerne ob das ein (großer) Nachteil ist oder nicht.
 
An und für sich nicht, Hi (Hohlkehle) ist ja auch nichts anderes als eine
lange "Gravur" und durchaus üblich.

Es soll aber schon vorgekommen sein das man mit Hi und Horimono
Schmiedefehler sowohl optischer als auch struktureller Natur beseitigt hat.

Wenn die Gravur nicht zu tief ist oder in den gehärteten Klingenteil übergeht würde
ich mir keine Sorgen machen. Aufpassen würde ich aber bei Klingen
(keine Naginata und Yari) bei denen die Holkehle mit Lack aufgefüllt
wurde weil man halt nie weiß wie's drunter ausschaut.

Generell gilt: Antiquitäten lieber anschauen als benutzen.

lg
 
Gravuren

Also Gravuren dienen meist nur 2 Dingen bei einem Schwert.
Zum einen, es soll schön aussehen und zum zweiten teilweise auch zur Gewichtsersparung. Üblich schon im Mittelalter aber auch wie schon geschrieben beim japanischen Katana die Hi (Hohlkehle) oder so Bo-Hi (doppelte Hohlkehle). Generell sollte es dem Schwert, welcher Art auch immer, keinen Nachteil in der Art seiner ursprünglichen Benutzung bringen. Wenn ein Schwert von einem Meister gefertigt wurde, kannst du davon ausgehen, das es auch die traditionellen Schwertkampftechniken verkraftet. Jedoch wird gerade beim Tamishigiri (Schnittest mit japanischen Klingen) davon abgeraten, Klingen mit Hi oder Bo-Hi zu verwenden.
Gravuren beim Katana sind nicht unbedingt so häufig aber auch doch nicht unmöglich. Chinesische Schwerter sind mit ihren gerade Klingen aber meist immer graviert. Üblicher Weise Drachen, Tiger usw..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein optischer Leckerbissen war/ist auch das hevorheben von Gravuren durch Gold.
Allerdings gibt es die chemische Spannungsreihe, wonach man ablesen kann, wie stark das unedlere gegenüber dem edleren Metall zersetzt wird.
Würde mit Sicherheit die Klinge mit der Zeit beinträchtigen.
 
Es soll aber schon vorgekommen sein das man mit Hi und Horimono
Schmiedefehler sowohl optischer als auch struktureller Natur beseitigt hat.

So kenne ich das auch.

Gravuren an echten japanischen Klingen sind eher selten und bei Kampfschwertern bestimmt nicht sehr beliebt gewesen. Also mir wäre eine unverzierte Klinge lieber.

Die bei *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. ***.com angebotenen "Katanas" aus China haben fast alle solche Gravuren, sind aber alles Fälschungen.

Gruß,
Thomas
 
Zurück