Griff aus Ilex - Stechpalme soll hell bleiben

virus3

Museums-Kurator
Beiträge
1.452
Hallo zusammen,
ich habe vor einen Messergriff aus sehr hellem, fast weißem Ilex zu machen. Dabei soll die Holzfarbe weitestgehend erhalten bleiben.

Deshalb frage ich hier nach Informationen, wie ich das Holz behandeln sollte um das zu erreichen. Es wird übrigens ein Küchenmesser.

Beim ersten Teststück mit meiner üblichen Leinöl/Terpentin Mischung (ca. 50/50) wurde zwar die Maserung schön betont, aber die Farbe war etwas schmutzig-gelb. :glgl:

Schon mal danke für alle Tips und Anregungen.

Gruß Th.
 
Das Holz so schön weiß zu halten wird auf die Dauer kaum gelingen, es sei denn, man stabilisiert es mit einer wirklich klaren Substanz. Ansonsten wird sich immer mal wieder etwas in die Poren setzen und das Holz mit der Zeit dunkler machen.
 
Meine Erfahrung mit Ilex: Wie die meisten Hölzer dunkelt es nach. Leinöl beschleunigt das. Vor Licht schützen ist gut, nur Wachsen anstatt Ölen, auch. Beides ist für Küchenmesser nicht wirklich praktisch. Da bleibt nur, Ilex stabilisieren zu lassen, um den Griff auf diese Weise wasserfest zu bekommen. Habe allerdings keine Erfahrung mit stabilisierten Hölzern, mag sie auch nicht, fühlen sich wie Plastik an, finde ich. Dann lieber Papiermicarta oder Rinderknochen (der dunkelt allerdings auch sehr langsam nach) - wie wäre das?

rainer
 
....ich habe vor, einen Messergriff aus sehr hellem, fast weißem Ilex zu machen. Dabei soll die Holzfarbe weitestgehend erhalten bleiben.

Deshalb frage ich hier nach Informationen, wie ich das Holz behandeln sollte, um das zu erreichen.....
In solchen Fälen habe ich gute Erfahrungen mit STARBOND, einem Cyanacrylat-Kleber (Sekundenkleber) gemacht, den es auch in einer sehr dünnflüssigen Qualität (02) gibt, die sich zum oberflächlichen Stabilisieren eignet. Der Kleber dringt - je nach Dichte des Holzes - gut ein und härtet schnell aus. Nach dem Schleifen erhält man eine dünne, aber wasserfeste Oberfläche; der Kleber ist farbneutral. Der Griff sieht dann noch immer wie Holz aus, die Struktur ist dann aber "plastikmäßig" glatt.

Gruß

sanjuro
 
Hallo,
danke für Eure Anworten. :cool:

Sie gehen alle in Richtung stabilisieren. Also werde ich das mal probieren mit dünnflüssigem Sekundenkleber.

Ich werde Euch das Ergebniss nicht vorenthalten. ;)

Meine Hoffnung ging eigentlich mehr in Richtung natürliche Mittel, vielleicht hat dazu noch jemand eine Idee?

Gruß Th.
 
Bliebe noch anzumerken, dass der durchschnittliche Sekundenkleber
(Cyanacrylat) nicht wasserfest und daher zum Stabilisieren eigentlich nicht geeignet ist.
Normaler Sek-Kleber bindet unter dem Einfluss der Luftfeuchtigkeit ab. Daher beschleunigt auch ein Anhauchen der Klebeflächen die Abbindung.
Wird danach noch weitere Feuchtigkeit zugeführt, quillt der Kleber und wird bröselig. Für Küchenmesser ist so eine Versiegelung daher ungeeignet.
Teilweise werden derartige Kleber als wasserfest beworben -wie ist das beim o.g. genannten Starbond?
mfG. Hartzahn
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung mit Ilex: Wie die meisten Hölzer dunkelt es nach. Leinöl beschleunigt das. Vor Licht schützen ist gut, nur Wachsen anstatt Ölen, auch. Beides ist für Küchenmesser nicht wirklich praktisch...

und warum ist ölen für küchenmesser nicht gut?

ich habe küchenmessergriffe noch nie anderst geschützt als mit verschiedenen ölen teilweise unter druck meistens über 24 stunden. kommt auf das holz an.

zu der ausgangsfrage. ich denke es gibt keine vernünftige art holz vor der farbveränderung/verschmutzung zu schützen. holz ist ein naturprodukt und das verändert sich. hauptsächlich auch durch den gebrauch. holzgriffe nicht zu schützen, taugt höchstens wenn sie in der vitrine liegen und da auch nur bedingt.
 
Hi,

was prinzipiell auch geht, ist das Holz VOR der Endbehandlung mit Wasserstoffperoxid zu bleichen.
Das verhindert zwar nicht das nachdunkeln, aber man fängt "heller" an.


Grüße,
Gunther
 
und warum ist ölen für küchenmesser nicht gut?

ich habe küchenmessergriffe noch nie anderst geschützt als mit verschiedenen ölen teilweise unter druck meistens über 24 stunden. kommt auf das holz an.

Das wird ein Missverständnis sein. Er schrieb, dass das Wachsen, ohne Ölen, nicht gut sei. Also Wachsen nicht gut, Ölen gut ;)
 
Inzwischen ist das (wirklich schicke) Messerchen ja schon an die stolze Besitzerin übergegangen, gebe aber trotzdem noch meinen Senf dazu.
Da ja eher eine Natürlichere Variante gefragt war, hätte ich noch den Vorschlag, das Leinöl in Deiner Mischung durch Tungöl zu ersetzen - ist soweit ich weiß von der Grundfarbe schon heller, soll nicht so sehr (und weniger Gelbstichig) nachdunkeln wie Leinöl - und schlussendlich auch noch eine stärker Wasserabweisende Wirkung haben...
Habe selbst noch nicht damit gearbeitet (aber schon länger vor, es mal zu bestellen) - andere hier im Forum aber soweit ich lesen konnte schon. Vielleicht können die hier noch persönliche Erfahrungen zum Vergleich von Leinöl und Tungöl (im Bezug auf Deine Problematik) beisteuern...

Gruß tribernium
 
Zurück