Griff aus Kork

Frischling

Mitglied
Beiträge
136
Hallo,

nachdem die suche nicht sehr viel hergab, hab ich nun ein paar fragen...
gestern hab ich mirt ein messerchen mit fertigklinge gemacht.
es sollte ein korkgriff dran und als abschluss ebenholz.

für den kork hab ich einen korkschleifklotz aus dem baumarkt verwendet.
allerdings lässt sich der kork nur recht schlecht bearbeiten...stücke reisen aus usw.
mit der maschine geschliffen ist dass schon besser...also hohe drehzahlen ?

gibt es besseren kork ? der evt. nicht so bröckelich ist ? evt. getränkt in kunstharz oder so ?

wie schleift ihr den kork ?

mit was kann man ihn behandeln, so dass das "Korkfeeling" nicht verloren geht ?

vielen dank mal
andreas
 
Voraus zu schicken ist, dass ich noch nie mit Kork gearbeitet habe.
Aber gefühlsmässig würde ich bei diesem weichen Material mit grober Körnung und möglichst scharfem Schleifband und wenig Druck anfangen.
 
Servus Frischling,

ich hab leider ausschließlich mit Kork gearbeitet. Allerding mit Flaschenkork.
Ein Unterschied zischen Klebstoffgebundenem Presskorken oder Naturkork war dabei nicht eminent groß, mit leichten Vorteilen für den Presskork.Beim Presskork könnte allerding das Bindemittel beim maschinellen Schleifen (Wärme) und beim Kleben Probleme bereiten. Was das (bei mir händische) Befeilen bzw. Schleifen angeht hatte ich das gleich Problem wie Du. Der Kork bröckelt, krümelt eher. Beim Flaschenkork ist das nicht so schlimm, da die halbrunde Form so halbwegs als Griff geeignet ist, und ich dann halt nix geschliffen hab.

Entäuscht hat mich dass zumindest mein Kork mit Wasser sehr rutschig wird.


Eukalypt hat mir erklärt, dass das mit dem richtigen Schleifmittel schon geht. Habs leider wieder vergessen. Aber da wird sich schon noch ein Profi rühren, der weiß wie das geht.
 
wie gesagt, mit der schleifmaschine (leider nur tellerschleifer an der wand) wird die oberfläche gut, allerdings geht mir das zu schnell und ich hab da nicht so die kontrolle dabei.

wie werden denn z.b. schwimmer fürs angeln gemacht ? werden die direkt in die entsprechende form gepresst ???
 
Für den Presskorken denke ich, dass man da schon ne Form braucht. Eventuell ist das sogar vulkanisiert?

Im Messerbau wird für Griffe an Anglermesser als Ganzes auch dieser Presskork verwendet. Wenn Du deinen Griff als ein Stück bauen willst kommst Du um Presskork nicht herum.

Für die andere Bauweise werden Natur-Korkplättchen auf den Erl aufgeschichtet und dann eben spanend bearbeitet. Also es geht auf alle Fälle.

Probier doch einfach an irgendwelchen Korkstückchen aus womit sie sich am besten in Form bringen lassen.

Gruß MIchael
 
Fuer eigenbau Angelruten werden gerne Korkgriffe verwendet. Du kannst mal auf Anglerseiten (begeisterte Selbstbauer scheint es vor allem unter Fliegenfischer zu geben) oder in der Bibliothek umschauen.

Wenn der Kork glitschig oder broeselig ist, ist er einfach nicht von guter Qualitaet. Eine gute Korkqualitaet kann mittlerweile schwierig zu bekommen sein. Flaschenkorken und Schleifkorken sind es jedenfalls nicht. Die beste Chancen hast du wahrscheinlich im Rutenbau(versand)handel.

Ernst
 
@Frischling
Mal ne andere Idee. Wenn das mit dem Kork nicht hinhaut, versuch doch mal was aus Birkenrinde zu machen. Greift sich ganz ähnlich an und sieht super aus. Und man kann das Rohmaterial auch ganz kostengünstig selber zusammentragen.
 
Ernst-R schrieb:
(begeisterte Selbstbauer scheint es vor allem unter Fliegenfischer zu geben)

jo, vollkommen richtig, ernst. ;)

stimmt auch, dass dieser kork viel feiner als zb. flaschenkork ist.
davon abgesehen hab ich auch schon schwimmer aus flaschenkork gemacht. ist eigentlich kein problem. feines band u. langsam.

ein kumpel ist spezialist für selbstbauartikel für angelruten .

richtig sinn macht ein korkmesser aber eigentlich nur für einen bootsangler, dem das gute teil mal ins wasser fällt.
bist du nicht angehender förster ?

grüsse ,..
 
In unserer Bange wir recht viel Flexkork verarbeitet, der ist aus Korkgranulatmit syntetischem Bindemittel gepresst, was es aber noch gibt was sich sehr gut eignen täte were Thermokork, der ist in einer Zähelastischen Thermisch verformbaren Matrix gebunden, zum verarbeiten, zum verarbeiten min. mit 22m/s schnittgeschwindigkeit arbeiten, sonst gibts keine schönen oberfläcken.


Schöne Grüße, David
 
Hallo Frischling,

habe selbst zwei Messer mit einem Korkgriff gemacht.
Dazu habe ich Kork von Sektflaschen verwendet; ging recht gut und problemlos.
Natürlich gibt es Einschränkungen, besonders wenn der Presskork grisselig ist. Sektflaschenkork hält von Hause aus großen Belastungen stand und dürfte auch weiter für sehr leichte und griffige Messerchen tauglich sein.
1. Brüchiger, billiger Kork ungeeignet.
2. Den Kork entsprechend der Formgebung mit Überstand verkleben (Schaschlik-Verfahren wie bei nordischen Messern!).
3. Mit scharfem Skalpell in Form bringen.
4. Zuerst mit mittlerem Schmirgelpapier bis "Fein" bearbeiten. (Wenn Maschine, dann nur mit Langsamtempo und feinem Band!)
5. Den Griff warm machen und mit warmem Bienenwachs einreiben (Evtl. wiederholen!).
6. Besonderen Wert auf eine stabile Zwinge und Abschlußplatte legen.
Erfahrung mir Kork als Griffeinlagen habe ich leider keine.

Servus - Reinhold.
 
Ich mache es so: Die Sektflaschenkorken (Schlumberger-Korken sind gutes Material) gebe ich ins Druck-Kochtopf rein, Wasser rein und eine halbe Stunde unter Druck kochen.
Vóila, die Korken sind schön zylindrisch und sauber :hehe:
Der Druck und Dampf lässt die Korken schön aufgehen.

Den Presskork verwende ich überhaupt nicht, erstens ist das nicht schön und zweitens geht das sehr miserabel zum Schleifen.
Das Beste am Flaschenkorken sind die Scheiben, auf denen drauf der Presskork geklebt ist. Das ist der Naturkork.

Man schneidet die Scheiben runter, schleift sie plan am Bandschleifer (großer Aha-Effekt: lässt sich wunderbar schleifen, kein Vergleich mit dem Presskork!), klebt die Scheiben zusammen mit 2-Komponenten-Kleber, schon hat man ein Super Griffmaterial für Messergriffe sowie auch für Angelruten :hehe:
Beim Kleben auf ausreichenden Druck nicht vergessen!






Charles
 
Haudegen schrieb:
richtig sinn macht ein korkmesser aber eigentlich nur für einen bootsangler, dem das gute teil mal ins wasser fällt.
bist du nicht angehender förster ?

Na ja, es fuellt sich auch einfach angenehm an. Weiss jemand ob im Heimatgebiet der Korkeiche, z.B. Portugal, Messergriffe aus Kork ueblich waren?

Foerster? Ich? Oder meinst du Frischling?
Ernst
 
Zuletzt bearbeitet:
erstmal vielen dank für die info mit den rutenbauern...

hatte am wochenende noch ne klinge rumliegen und einen schleifklotz und habs mal ausprobiert...
denn ich probier erstmal aus bevor ich nachfrage.

korkgriffe gefallen mir halt recht gut, hab vor kurzem ein angler messer von brusletto gesehen mit korkgriff und wollte sowas selber machen.

außerdem habe ich großen gefallen an "einfachen, schlichten" gebrauchsmessern....und warum sollte ein messer mit korkgriff an land wenig sinn machen ?

es soll ja schließlich auch menschen geben, die mit einem kapfmesser würstchen aufschneiden ? oder bierflaschen öffnen ?

ich werds auf alle fälle weiterprobieren und dann evt. mein ergebniss mal zwecks einer diskussion ins forum stellen ?

gruß aus der werkstatt

andreas
 
Ich denke, daß das ganz gut mit nem Stück guter Rinde von der Korkeiche funktionieren könnte. Möglichst dicht und mit wenig Poren.
Aber wo hernehmen?
 
Messer mit Birkenstockgriff

Hab mal gegoogelt. Ich denke die Firma Birkenstock anzurufen ist eher lustig als ergiebig. Aber am einfachsten scheint mir doch die Zoohandlung zu sein. Dort werden oft Korkeichen-Rindenstücke als Klettermöbel für Kleintiere, als Aquariumsinsel für Schildkröten oder als Requisite etc. angeboten. In einer entsprechend großen Zoohandlung sollte man auch dann eine kleine Auswahl unterschiedlicher Qualitäten haben. nur so ein Gedanke.....
Gruß

Chandelier
 
Flaming-Moe schrieb:
Ich denke, daß das ganz gut mit nem Stück guter Rinde von der Korkeiche funktionieren könnte. Möglichst dicht und mit wenig Poren.
Aber wo hernehmen?

Versuch mal die Firma zu finden (so viele sind es angeblich gar nicht), die aus Rindenstücken Flaschenkorken stanzen.
Möglicherweise befinden die sich aber in Frankreich, Spanien, Portugal)
Nofalls besuchst Du Den Winzer Deines Vertrauens und fragst ihn, wo er seine Korken kauft.
 
Hallo Leute
Ein Tipp am Rande geht mal zu einem Orthopädischen Schuster
die benutzen bei sehr vielen arbeiten Kork in allen möglichen Abmessungen.Mein Schuster hatte sogar Naturkorkplatten im Lager,
aber ich hab die Reste des gepressten Korkmaterials benutzt .Er hatte Platten von 5 - 20mm bei sich auf Lager

Ich habe auch mal eines gemacht und der weiche Griff ist sehr angenehm.

Cu Dietmar C
Korkgriff
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht so ganz anders aus wie meine Resteverwertung schmackhafter Weine ;) ;) ;)

Wie hastn das so schö hingekriegt?
Da ist doch ein Art Lack drüber?

Gruß MIchael
 
@MIchael
Ich geh davon aus das der Kork von Schuster besser geklebt und gepresst ist als die Weinverschlüsse.
Es lies sich eigentlich recht gut verarbeiten.
Als Versiegelung benutze ich Durofix das ist ein 1K Lack .Ich tauche die Griffe in den Lack, lasse sie dort ne halbe Stunde drin dann trocknen fein Anschleifen noch mal rein und danach mit einen gemisch aus Essig ,Olivenöl Leinöl Bimssteinpulver und anderen Sachen ,die mir ein bekannter Möbelstaurator mischt ,polieren(Er rückt nicht mit dem Rest raus)
Die Politur ist das beste was ich ich je zum polieren von lackierten Hölzern gehabt habe wenn man es lange genug macht sieht es fast aus wie Schelllack (wofür er auch meist benutzt wird).
MfG Diemar C



Wenn die Zeit kommt,
in der man kann,
ist die vorüber,
in der man konnte.
 
Zurück