Griff aus massivem Mammutelfenbein?

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Hallo Spezialisten,

kann man eine Spitzerlklinge in einem massiven rissfreien Stück Mammut befestigen oder ist das Material zu spröde dafür? Würde es bei Gebrauch platzen können?

Der Mammuthändler rät mir davon ab, aber ich meine sowas hier schon gesehen zu haben. Würde es unheimlich gerne machen.

Und zweite Frage: das Mammutstück ist an den Schnittkanten versiegelt mit Holzleim (glaube ich) muss ich das auch machen, wenn ich ein Stück abschneide und das Reststück länger liegenlassen will?
Ich meine, es lag ja auch schon 15000 Jahre im Boden...

painless
 
Hallo,

Mammutelfenbein als Block habe ich bisher noch nicht verarbeitet, wohl ab er Elefantenelfenbein und Walroßzahn und das geht sehr gut.

Sofern das Mammutmaterial OK ist, also trocken, abgelagert genug und rißfrei ist, sollte das genauso gut gehen. Blöcke werden ja auch von entsprechenden Materialanbietern verkauft und teilweise stabilisiert (Richard Kapeller).

Was mich ein wenig stutzig machen würde, ist die gegenteilige Empfehlung des Verkäufers. Entweder entspringt sie einem sehr stark ausgeprägten Sicherheitsgedanken oder sie beruht auf der genauen Kenntnis seines Materials.;)

Ich habe mir angewöhnt, Material, welches mir irgendwie doch zweifelhaft erscheint, einfach liegen zu lassen, zu beobachten und erst später zu verarbeiten.

Auf diese Weise kommen bei mir manche Sachen erst mit 2 Jahren und mehr "Verspätung" zum Einsatz.

Bisher habe ich bei dieser Vorgehensweise noch keine "Pleiten" erlebt.
 
Ich denke mal, daß es einfach auf die Kräfte ankommt, die auf das Messer, bzw. Griff wirken. Kommt immer darauf an, wieviel Messer vom Griff ummantelt wird. Es wirkt das Hebelgesetz :haemisch:

Elli
 
Zurück