Griff wieder lösen

Nidan

Mitglied
Beiträge
2.732
Guten Morgen zusammen ;)

Ich hab hier ein kleines Problem.

Gestern hab ich eine Steckangel in einem Ebenholzgiff geklebt (mit Expoxy Harz ausgesgossen) und leider ist es mir dabei passiert, dass sie nicht völlig gerade im Griff sitzt. Da hat sich was verdreht und nun muss ich den Griff wieder runtermachen. Nur wie ?

Ich hab das Ganze mal in den Ofen geschoben (ca 5 Min bei 150 Grad), der Kleber wurde aber nicht weich. Der scheint relativ hitzebständig zu sein, es gibt die Herstellerempfehlung ihn bei 115 Grad auszuhärten. Ausserdem ist ja Holz ein sehr schlechter Wärmeleiter, so dass ich denk die Hitze kam gar nicht an das Harz ran.

Hat jemand von euch ne Idee wie ich den Holzklotz möglichst sauber wieder runterbekomme ?

Ich möchte auf keinen Fall riskieren, dass die Klinge Schaden nimmt.
 
Hallo Nidan,

das hört sich nicht gut an. Ich hoffe du hast noch Ebenholz zuhause. Pack die Klinge in Krebband ein so das sie beim einspanen in den Schraubstock keine Kratzer bekommen kann und dann Stemm den Griff von hinternher vorsichtig ab, bis du auf den Kleber komst, dann packst du die Klinge feucht ein und erhitzt den Kleber mit dem Fön, bis du ihn mit dem Stemmeisen abziehen kanst.

Verletz dich nicht!

Ich drück dir die Daumen das alles gut geht.


Schöne Grüße, David
 
Wenn die Klinge groß genug ist: Klinge mit der Schneide in ein Wassergefäß stellen. Nicht die ganze Klinge, möglichst nur die Schneide.

Ansonsten Klinge mit feuchtem Lappen schützen.

Dann mit einem Baumarkt-Heissluftfön voll auf die Klinge halten. Fönrichtung auf Angel und Griff, weg von der Schneide. Wenn die Klinge sehr warm ist, dann löst sich der Kleber (Hoffentlich!).

So kommt viel mehr Wärme in die Verklebung als über den Ofen.

Grüße

Gerhard
 
soweit ich weis, loesen sich epoxykleber erst so um die 200° , vielleicht mal im backofen probieren
 
Hallo

Ich würde mit Hammer und Stemmeisen beigehen.
Zur not ein Schraubendreher mit durchgehender Klinge.
Die Kleberreste kann man ja dann mit Davids Hinweis entfernen.

Stefan
 
Nidan schrieb:
...
nicht völlig gerade im Griff sitzt. Da hat sich was verdreht und nun...

Ich möchte auf keinen Fall riskieren, dass die Klinge Schaden nimmt.

Hast Du denn die nicht die Möglichkeit, den verklebten Griff zur Klinge hin wieder gerade/symmetrisch zu schleifen ?
Wenn es nicht zu heftig abweicht, würde ich es erst so herum versuchen.

Gruß Andreas
 
servus thomas,

ich geh mal davon aus, dass der griff schon ziemlich auf maß vor dem kleben geschliffen war, du also nichts mehr ausgleichen kannst.

würde es auch so wie von eukalypt vorgeschlagen angehen.
hast dadurch auch die möglichkeit, deine klebung mal zu kontrollieren.

falls du kein ebenholz mehr hast, mail mich an. beim letzten balbachtreffen war ein typ mit sehr guten preisen.

grüsse ,..
 
Hallo

David hat ja schon beschrieben, daß gewisse Randbedingungen stimmen müssen, um die Klinge zu erwärmen.
Luftauge setzt voraus, daß genug Material zum korrigieren vorhanden ist.
Das halte ich für wichtig.
Dann kann man sich in Ausnahmesituationen mit wegschleifen helfen.
Meiner Meinung nach ist es am sinnvollsten bei dem beschriebenen Problem den Griff mechanisch zu entfernen, und in Zukunft mit entsprechendem Übermaß zu arbeiten.
Man kann zum Beispiel die Griffanschlußplatte mit Kleber fixieren, und anschließend einen großzügigen Klotz ankleben, den man dann entsprechend anpasst.

Ich weiß, daß,das nicht zwingend bei dem aktuellen Problem hilft, sollte nur ein Tip sein.

Stefan
 
Nidan schrieb:
Hat jemand von euch ne Idee wie ich den Holzklotz möglichst sauber wieder runterbekomme ?
Das hört sich zumindest nach ausreichend Übermaß an ;)

diesel schrieb:
Hallo
...
Luftauge setzt voraus, daß genug Material zum korrigieren vorhanden ist.
Das halte ich für wichtig.

Genau, auch bei Flacherl/Schalenkostruktionen, obwohl es da etwas einfacher ist, weil im Prinzip nur die Kontur etwas Übermaß braucht.

Gruß Andreas
 
Erstmal danke für eure Tipps.

Korrigieren lässt sich da nix mehr, das Teil sitzt einfach schief und der Handschutz schliesst auch nicht mehr spaltfrei mit dem Holz ab.

Ich werd jetzt mal was versuchen und zwar den Klotz aufzusägen, damit die Hitze voll auf die Angel kommt und sie dann mit dem Fön freigrillen :)

Mal sehen ob das klappt :D

Wegen Holz komm ich dann gern auf dich zurück Gerhard, muss mal sehen was bei mir noch so rumliegt :)
 
Hallo
Denk dran, dabei die Klinge in ein Glas Wasser zu stellen.
Nur so am Rande.
Sie wird dann im Höchstfall 100 Cel. warm, und das schadet der Härte noch nicht.

Stefan
 
Nidan schrieb:
...Ich werd jetzt mal was versuchen und zwar den Klotz aufzusägen, damit die Hitze voll auf die Angel kommt und sie dann mit dem Fön freigrillen...

Hallo Nidan,

irgendwie verstehe ich das nicht richtig:
Bei einem Spitzerl klebe ich den Klotz auf und wenn er schief ist, wird er nach der Klinge geformt, also kein Problem.
Du hast den Griff wohl vorher fertig gestellt, da kann man dann nichts mehr machen, also wieder entfernen.
Die Backofenmethode willst Du aus Sorge um die Klinge nicht anwenden, also gut, muss eben der Griff dran glauben.

Den Klotz aufsägen, ok, das sollte gehen, auch wenn ich lieber das Stemmeisen genommen und den Griff damit aufgesprengt bzw. zerspant hätte.

Aber warum jetzt zusätzlich zum Aufsägen auch noch Hitze???
Wenn Du mit dem Stemmeisen das meiste Holz entfernt hast brauchst Du die Reste doch nur noch vom Erl abzuschleifen!?
 
Hast du keinen freundlichen Metallbetrieb in deiner Nähe, habs schon selber mehrmals mit Sandstrahlen hinbekommen, dass der Griff sich wunderbar in Luft auflöst :hehe: .
 
Zurück