Griffanfang bei Küchenmessern?

erny

Mitglied
Beiträge
448
Hallo zusammen,

ich benötige mal eben einen "Denkanstoss" von Euch.

Ich soll ein Küchenmesser-Set (Fleischerbeilchen und Gabel) eines Bekannten mit einem neuen Griff ausstatten.

Messergriffe habe ich schon viele gemacht aber bei Küchenmessern gibt es die Besonderheit, daß der Erl eine Verlängerung des Messerrückens ist. Es fehlt also der Absatz. Bei vielen Küchenmessern ist der Griffanfang schwarz.

Was ist das für Material? Horn oder Kunststoff? :confused:

Direkt mit Holz möchte ich nicht anfangen, weil ich ein Ausfransen und Aufquellen der Stirnseite fürchte.

Ich habe auch schon überlegt, aus einer dicken Neusilberplatte ein U zu feilen und als Griffbeginn aufzunieten.

Also - wer kann helfen?

Vielen Dank vorab :super:

erny :irre:
 
Hallo Erny, hast Du schon an Büffel- oder Kuhhorn gedacht, wird von den Japanern für diesen Zweck vielfach verwendet. Aber achte darauf mit der Geschwindigkeit beim Schleifen bzw polieren runter zu gehen, weil es sonst leicht verbrennt.

liebe Grüße
Hans
 
......ich benötige mal eben einen "Denkanstoß" von Euch.

Ich soll ein Küchenmesser-Set (Fleischerbeilchen und Gabel) eines Bekannten mit einem neuen Griff ausstatten......Direkt mit Holz möchte ich nicht anfangen, weil ich ein Ausfransen und Aufquellen der Stirnseite fürchte.....
Ein Küchenmesser-Set, bestehend aus einem Beilchen und einer Gabel? Und wo sind da die Messer? Nun, sei's drum!

Zusammengesetzte Griffe, wenn sie nicht sehr professionell gemacht sind, können u.U. weniger stabil sein als einteilige. Daher würde ich da unverdrossen einteilige Holzgriffe aus exotischem Hartholz (Cocobolo, Palisander, Ebenholz, Grenadill usw.) oder aus stabilisiertem Holz draufmachen. Das ist robust, hält der doch unvermeidlichen Feuchtigkeit in der Küche stand und schaut auch noch gut aus.

Da fasert dann weder etwas aus noch quillt es auf.

Gruß

sanjuro
 
Danke Schnek!

Dann nehme ich Wasserbüffelhorn.

Stabilisiertes Holz kann ich nicht nehmen, weil mein "Kunde" einheimisches Apfelholz aus seiner eigenen Schreinerei haben möchte.

Naja - ist schon ein sehr altes Set. Gabel und flaches Beil. (quasi ein breites Messer ohne Spitze mit leicht abgerundeter Schneide) Schmiedezeichen ist eine zweiteilige Krone mit vielen kleinen Strichen an der Aussenseite und den Buchstaben W G in den beiden Hälften.:lach:

Ich kann ja mal ein paar Fotos einstellen, wenn ich fertig bin. :hmpf:

Vielen lieben Dank

erny
 
Griffanfang bei Küchenbeil?

....Stabilisiertes Holz kann ich nicht nehmen, weil mein "Kunde" einheimisches Apfelholz aus seiner eigenen Schreinerei haben möchte.....
Das könnte man stabilisieren (lassen).

Horn ist ein schwieriges Material, da es unter Wasseraufnahme quillt und sich verziehen kann.

Gruß

sanjuro
 
Hallo,

Man könnte an den Anfang (von der Klinge hergesehen) eine kleine Messingplatte ans Holz kleben. 2 Koponentenkleber eignet sich da super.
Die Messingplatte sollte allerdings einen Schlitz haben.
Das Holz dann wie sonst auch einölen.

MfG
Christoph
 
Zurück