Griffhölzer-Beispiele

Proton

Mitglied
Beiträge
107
Hallo!

Ich als Anfänger im Forum stehe auch vor dem Problem ein passendes Griffholz auszuwählen.
Generell denke ich, dass es eine gute Idee wäre einen Sammelbeitrag einzurichten, indem möglichst alle verwendeten Griffhölzer vorgestellt werden.
Hätte dabei an folgende aufstellung gedacht:

-Name
-Herkunft, Bezugsquelle
-Härte
-Verarbeitung (leicht/mittel/schwer, Besonderheiten)
-BILDER (Urzustand, geölt,gebeizt,...Mit Erklärung zu dem bild, wie das Holz behandelt wurde)

Dadurch könnte man sich als Anfänger einmal einen kurzen und einfachen Überblick verschaffen und manche Frage würde sofort beantwortet.

Nur mal so als Idee, bin gespannt was ihr dazu sagt.

mfg Proton
 
Jup, eine Quelle anzugeben, welche gute In eifos bereithält ist auch eine Möglichkeit.
Ich bin gerade auf der Suche nach Hölzern und das Problem der vergleichbarkeit und der Infos über die Holzsorten tauchte dabei auf.
Aber wer will kann ja trotzdem hier seinen Senf dazu geben, ich denke auch die Persönlichen erfahrungen mit versch. Hölzern können ganz interessant und nützlich sein.
 
Obwohl ich eigentlich auch ein absoluter Neuling im Messerbauen bin, hab ich doch aus beruflichen Gründen rel. viel Ahnung über verschiedene Hölzer (ich studiere Forstwirtschaft).
dann stell ich mal ein paar Beispiele für Griffhölzer hier rein:
Alle Griffe sind mit Micromesh bis Körnung 12000 geschliffen und mit Leinöl/Kamelienöl eingelassen
Das erste: Zwetschge, Weidenmaser, Birne, Zwetschge, Kreuzdorn
Härte: rel. hart, weich, Hart, siehe vorher, sehr hart
Bezugsquellen: offene Augen, alles in der Natur gefunden

das Zweite: Stahl, Walnuss, Birkenrinde, Walnuss, Stahl, Tagua
Härte xxxxx, rel.hart, weich, rel.hart, xxxxx, sehr hart
Bezugsquellen, xx, Schreinerei, Brennholz, Schreinerei, x, Dick
 

Anhänge

  • Schicht 4.JPG
    Schicht 4.JPG
    131,5 KB · Aufrufe: 453
  • Biri 3.JPG
    Biri 3.JPG
    139,3 KB · Aufrufe: 464
man darf auch gerne mal in meinem shop unter hölzern nachschauen ;-)

ich hab mir da mal die mühe gemacht die ganzen holzsorten auf einer fein abzufräsen und zu ölen. die bilder sind sehr schön und geben die holzstruktur sehr gut her - (meine ich).....
wenn jemand lust hat, darf er die bilder hier gerne reinkopieren - bitte allerdings nicht für andere zwecke - mich hat das nen ganzen samstag gekostet....
 
Danke!

Jaja...dein Shop ist wirklich SEHR nett.
Super Arbeit mit den Hölzern!

Mahcst du eigentlich auch Griffe auf fertige Klingen? Denke an ein F1 mit Maserbirkenschalen...sollte aber Preislich im studentischen Rahmen bleiben :)
 
...Warum denn in die Ferne schweifen: meiner Meinung nach gibts hier die wohl besten Fotos von Messerhölzern in Riesenauswahl für den Praktiker mit guten Erklärungen: messergriffhölzer
 
Interessant...

Also mein Favorit wäre Birke, schaut einfach spitze aus.

Aber als kleine Frage...warum benutzt niemand Buche? Angeblich ja auch gut zu polieren, hart... Ein wenig fad oder anders ausgedrückt schlicht und elegant?
 
(Hoffe es ist i.O. diesen Threat für meine Griffholz-Frage zu nutzen, habe sonst keinen passenden gefunden...und in den hier verlinkten Seiten nicht das entsprechende Holz entdeckt....also so gesehen auch ein weiteres Griffholz-Beispiel)

Kurze Frage an die Holzexperten.
Was ist das für Holz in meinem neuen Güde Brotmesser 7431/32. Der Händler konnte mir nur sagen, dass es ein 'Sondermesser' sei....

Danke schon mal.

 
Hallo Peter,

nein, ich widerspreche Dir - das ist vermutlich Perlholz... :D


Gruß
pevau57
 
Hallo,

ich tippe auf grob gemasertes Corkwood oder Perlholz.
Schlangenholz erscheint mir eher unwahrscheinlich.

mfg
Ulrik
 
Sieht das Holz original auch so rötlich aus? Sonst würde ich sagen, das ist Eiche. Die hellen Flecken werden Spiegel genannt und entstehen wenn der Schnitt annährend radial zum Kern verläuft.
Güde hat eine Serie "Fasseiche" aus alten Weinfässern. Möglicherweise kommt daher die dunkelrote Tönung.

Andreas
 
Hui, danke für die Antworten.
Ist wohl Perlholz mit grober Masserung und relativ wenig und unregelmäßig verteilten 'Perlen'.
Habe gerade hier
https://ssl.kundenserver.de/s864862...aus+Edelh=F6lzern/product_overview.shopscript
mal ein Kantel gefunden, das ähnlich aussieht.
Es werden auf den Internetseite wohl meist möglichst perfekte Holzstücke abgebildet,
die Natur hat da aber viel größere 'Qualitätsunterschiede'; habe es daher vorher nicht bestimmen können.
 
Hallo zusammen.

Ich habe zwei verschiedene Holzsorten bei mir in der Werkstatt entdeckt.
Richtig feine Sachen, nur weis ich nicht so recht was es sein könnte. Eine Vermutung habe ich allerdings.

Aber erstmal hören was ihr hier so meint!

Die Bilder zeigen jeweils das abgeschliffene Holz!

Erstes:

--- snip ----

Nenenene, keine Bilder mit 2300 Pixel Breite hier reinstellen.
Lies mal bitte http://www.messerforum.net/showthread.php?t=43995
Bilder gelöscht

Pitter


Edit:
Die Links zu den Bildern:
Stück 1
Klick1
Klick2
Stück 2
Klick3
Klick4
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück