Griffmaterial selbst sammeln

Zum Thema Trockenzeiten von Grünholz (Frischholz): man rechnet üblicherweise bei größeren Stücken pro cm Materialstärke 1 Jahr. Das bedeutet bei einem Stammstück von 20 cm Durchmesser 10 Jahre. Bei manchen Hölzern/Wurzeln kann man die Rissbildung durch Spalten reduzieren, ebenso durch Paraffinieren/Wachsen (Eintauchen in geschmolzenes Wachs) der Schnittflächen, wenn sie quer zur Wachstumsrichtung gehen. Das letztgenannte Verfahren verlängert natürlich die Trockenzeit.

Selbstverständlich wird die benötigte Trockendauer auch von der Feuchtigkeit der Umgebungsluft beeinflusst. In einem feuchten Keller trocknet Holz langsamer, aber auch mit geringerem Risiko der Rissbildung. In Trocknungsanlagen/Kammern wird 8 cm starkes Möbelbauholz heute innerhalb weniger Tage auf 6% Wassergehalt heruntergetrocknet. Gut ist das aber für die Ergebnisse nicht.

Gruß

sanjuro
 
Fohes Neues!

@Günter

Hab am Dienstag drei Stammstücke Pflaumenholz geschenkt bekommen, je ca. 40cm lang und 30cm im Durchmesser. Einen Klotz musste ich dann auch sofort aufsägen, um mir die Maserung und die Farbe näher anzuschauen;)
Ist auch ganz hübsches Zeug dabei...
Ich hab dann auch gleich die Mikrowelle erobern können, trotz heftigen(weiblichen) Widerstandes!:rolleyes: Hat auch ganz gut geklappt.
Ich hab nach den ersten Versuchen ein paar Kanteln einfach hochkant zwischen Brettchen geklemmt und mit Schraubzwingen fixiert! Die Rissbildung hält sich dabei dann auch in Grenzen.Ein wenig verformt sind Die Kanteln nun schon. Kann ich durch Abhobeln aber wieder Richten, ist halt nicht viel. Natürlich hab ich keine Schraubzwingen in die Mikrowelle gesteckt!!:glgl:
Der Backofen tut's aber auch. Dauert nur wesentlich länger:rolleyes: !
Das ist Trocknen auf die "Brutale-Tour"!

Gruß Patrick
 
Hallo Heiko,

habe vor kurzem eine Lieferung Brennholz bekommen. Da hat es ein paar Stücke stockiges Buchenholz dabei, soll ich das mal aufbewahren oder durch den Kamin lassen :haemisch: , es sollte ja zumindest stabilisiert werden.

Gruß Kuno
 
@concho

Da richknive jetzt stabilisieren kann wäre es ja mal einen Versuch wert. Mit den Ergebnissen von WSSI in den USA war ich nicht sonderlich zufrieden. Vieleicht kriegt richknive es besser hin.

@kababear
Ist doch ganz einfach sowas zu finden: Kauf dir ein Husky der dich ständig zum Spazierengehen nötigt. Dann findest Du genug von den Dingern.
Ich habe noch ca. 10 solcher Teile im Visier die allerdings noch an so doofen Bäumen hängen.:mad:
Aber ich krieg sie alle:haemisch: :haemisch:
 
@Heiko

Lass Dich nur nicht vom hiesigen Förster erwischen!:rolleyes:
Der würde bestimmt grantig werden und Dich ordentlich "durchförstern"!:steirer:
Man kann sich das mühsame rumsägen in Wald un Flur aber auch oft sparen!
Manchmal lohnt sich auch ein Blick in den Grünkontainer des örtlichen Entsorgungshofes...Schon erstaunlich was die Leute so alles an schönem Holz wegwerfen! Allerdings dürften Reststücke aus einer Schreinereiauflösung fast schon wie ein "Sechser" im Lotto sein.;)

Gruß Patrick
 
Mal was Grundsätzliches !!
Hat es eigentlich Sinn in unseren Breiten nach Maserbirke zu suchen ?
Wenn ja wo ???
Gruß: Hermann
 
floppi hat dazu mal was geschrieben.
gibt da wohl verschiedene arten. maserbirke ist in der oberpfalz nicht heimisch.
die einheimischen birken können aber von krebs befallen sein.
- is ja a net schlecht. :hehe:

hab mal versucht mich dieses jahr auf obstbäume zu spezialisieren. ist auf jeden fall mühsamer als laubwald. bis jetzt nur einen "ordentlichen" sauerkirschkrebs.

grüsse,..
 
Zurück