Griffnieten für Küchenmesser

milcruzados

Mitglied
Beiträge
261
Hallo,

also ich hab alles abgesucht, aber leider nix gefunden.

Kann mir jemand von euch helfen?

Ich suche Griffnieten für Küchenmesser.
Nach einigen Jahren des Gebrauches haben sich an zwei meiner Küchenmesser die Griffnieten gelöst, und sie lassen sich auch nicht mehr stauchen. Da es schade um die guten Stücke wäre, würde ich gerne die Nieten ersetzen. Selbst wenn ich einen neuen Griff machen wollte, bräuchte ich auch Nieten.

Ich habe selbst bei Jürgen Schanz (stellt ja auch Küchenmesser her:confused: ) und bei Wolf Borger nix im Online-Shop gefunden.

Die Teile die ich suche haben einen Durchmesser von 7mm und sind wohl aus rostfreiem Material. Die Griffe sind 10mm und 14mm stark.


Hat jemand ne Idee?




.
 
Sind sie silbrig matt? Dann sind das nämlich Alu-Nieten. Im Schweißfachbedarf gibt es Schweißzusatzwerkstoffe in Alu in verschiedenen Durchmessern.
Ich glaube in 6mm hab ich noch was im Keller.
Evtl bekommst du sie auch im Baumarkt.

Edithchen: Chamenos war schneller
 
Ich hab mal welche auf einer Messe gekauft. Sind Gewindestifte in der Mitte und 2 "Muttern", bestehend aus Al-Zylinder mit Innengewinde. Wird festgeschraubt und dann die Seite mit dem Schlitz abgeschliffen.

Schau mal unter Hirschkrone.

Gruß

Gerhard
 
Wenn du einen neuen Griff machen wolltest und den dann mit Epoxidharz anklebst könntest du die dicken Stifte durch dünnere ersetzen, das Geklebte sollte stabil genug sein.
Aber Messing und Alustangen in 7mm solltest du in jedem gut geführten Baumarkt bekommen. Die brauchst du auch nicht zu stauchen, wenn du sie einklebst und sauber abschleifst hält das auch gut genug. Die haben auch oftmals Röhrchen aus Alu, Messing oder Edelstahl, sieht bei Küchenmessern bestimmt auch gut aus.


Ciao, Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
Wen ich mich nicht täusche dann haben die Bohrungen im Erl bei Küchenmessern meist einen kleineren Durchmesser als die sichtbaren Niet-Teile. Dann bräuchtest Du statt Vollmaterial eher sowas wie von Gerhardt erwähnt (Hohlnieten oder Schraubnieten).

Grüße Rainer
 
Das werden wohl Hohlnieten sein (wie hier über mir beschrieben wurde).
Die eine Niete passt in die andere hinein (Presspassung) und durch das aufstauchen beim Zusammenpressen hält das dann.
Der evtl überstehende Nietkopf wird dann dem Holzgriff durch schleifen angepasst.

Um das Nietloch im Griff herum müsste so eine "Flachsenkung" sein,
so wie Rainer es beschreibt.
Wenn das so ist, mess mal den Lochdurchmesser der Bohrung und den
Durchmesser der Flachsenkung.
Mail mich an, ich hab ein paar verschiedene Abmessungen aus Alu in der Werkstatt.
 

Anhänge

  • Hohlnieten.jpg
    Hohlnieten.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 4.084
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für die Zahlreichen Antworten:super:

Ihr habt recht, die Nieten sind tatsächlich aus Alu. Da ich aber nicht der große Freund von Alu bin, möchte ich meine Planung etwas verändern.

Ich habe die angesprochenen V2A "Röhrchen" und Vollmaterialien im Baumarkt schon einige male wahrgenommen. Aber dass sie für diesen Zweck geeignet sind, hätte ich nicht gedacht.
Da es sich bei dem kleineren Messer um ein Spickmesser handelt, daß sehr flexiebel ist, dachte ich kleben alleine wird nichts nutzen. Der Kleber wird sich wohl früher oder später vom Metall lösen.

Meint Ihr das hällt, wenn ich neue Griffschalen mit Hohlnieten einklebe, ohne sie auf irgend eine Weise zu stauchen? Sind die Kleber echt so gut?

Oder gibt es die zweiteiligen Nieten zum Stauchen auch aus Edelstahl.
 
Schau dich mal um hier im Forum, die meisten Leute die Messer machen kleben die Stifte nur ein, ohne sie zu stauchen o.ä.
Ich kann dir zwar nicht mit Langzeiterfahrungen dienen, aber bis jetzt haben alle meine Messer (und viele meiner Eltern) sehr gut gehalten, auch wenn sie in der Küche z.b. sehr hart rangenommen werden. Da sind auch einige sehr dünne und flexible Klingen dabei. (diverse Frosts und Herder)
Und wenns in 10 Jahren nicht mehr hält, klebst du halt neue rein. (Und länger als die irgendwann wackelnden Hohlnieten halten die Stifte allemal).Guck dir z.B. den link hier mal an, die Röhrchen sind auch nur verklebt:

http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=122
http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=122/0/BA130BO

Oder du vernietest die Stifte richtig, geht gut mit Kupfer und weichen Stählen, z.B. Nägel in den entsprechenden Stärken. Messing hat bei mir noch nicht so gut geklappt, das war zu spröde und ist ausgebrochen. (Was ich so an anderen Messern hier im Forum gesehen habe geht auch Silber und Bronze, habe es aber selbst noch nicht ausprobiert). Probier das aber erst mal an einem Probeholzstück aus, bevor du dich an das Griffholz wagst, bei mir sind beim ersten mal einige Schläge ins Holz gegangen. Soll gut mit einem Hammer mit Kugelkopf gehen.Achim Wirtz hat mir mal auf eine Frage geantwortet:

Hallo Basti,
hmm, ganz einfach so wie ich es gesagt habe. Man braucht nur einen kleinen (so 100 g), sehr abgerundeten Hammer, mit dem man den Niet erst etwas von der Mitte her breit treibt und dann die Ränder rund wegschmiedet. Wichtig ist es, nicht zu viel Überstand zu lassen. Die Niete dürfen maximal 1 Nietdicke, bei dicken Nieten auch etwa weniger, überstehen und die Ränder sollten schon vor dem Treiben abgerundet sein. Wichtig ist auch, dass das Nietmaterial weichgeglüht ist.
Ich mach das mit Kupfer, Silber, Bronze und Messing (selten, Messing ist häßlich). Meist mit Bronze, die hält hervorragend, ist zäh und sieht wunderbar aus.
Viele Grüße,
Achim


Ich hab das bis jetzt mit einem flachen Hammer gemacht, geht auch, ist aber nicht ganz so exakt.

Ciao, Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

nochmals vielen Dank für eure vielen und vor allem guten Tipps.

Ich habe nun auch dank chamenos die richtigen VA Nieten gefunden. Über die Feiertage werde ich mal loslegen. Das Spikmesser bekommt neue Nieten in die alten Griffe, und das größere bekommt neue Griffschalen mit VA Hohlnieten in Uhu-Endfest gebettet. Bin schon sehr gespannt wie mir das gelingen wird:glgl:





Frohe Weihnachten euch allenwünscht
Milcruzados
 
Zurück