Griffschalen an Damastklinge anpassen?

Gandi

Mitglied
Beiträge
572
Hallo!

Wenn ich Griffschalen an das Flacherl einer Monostahlklinge anbringe und die Schale an den Stahl anpasse, wird ja (bei mir zumindest) auch immer etwas vom Flacherl abgetragen. Nicht viel aber die Oberfläche wird mitbearbeitet. So sehen Stahl und Griffmaterial dann irgendwann aus wie aus einem Guss.

Und wie geht das jetzt mit einer ja bereits fertig gefinishten und geätzten Damasklinge?

Einen kleinen Absatz zwischen Stahl und Holz oder Bein lassen? Nicht unbedingt schön.

Wie löst ihr das ganze? Fange ich vielleicht schon falsch an?

Das selbe Problem habe ich auch bei den Backen. Auch da muss ich ja noch mit der Feile und Schleifpapier ran. So würde das ja hässliche Spuren geben.

Gehört habe ich schon, das manche wie bei einer Monostahlklinge vorgehen und zum Ätzen das Griffmaterial und die Backen mit Lacken oder ähnlichem abdecken, das ganze dann wie gewohnt ätzen und dann den Schutzbelag wieder entfernen. Hat das schon mal einer von euch ausprobiert?
 
ich hab das gerade hinter mir mit einer klinge von peter abel, die ich vor einem jahr in solingen gekauft hab. in diesem fall ist der erl rundherum fast blank. aber ich bin auch nur ein anfaenger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gandi,

ich schleife immer die Kontur nach, wobei natürlich das Muster erstmal verschwindet.

Wenn man Säurebeständiges Griffmaterial benutzt kann man dann nachätzen.

Ansonsten einfach so lassen, sieht auch nicht schlecht aus.

Manchmal erscheint das Muster durch den Handschweiß nach einiger Zeit von selbst wieder.

MfG
newtoolsmith
 
vor dem Ätzen die Griffschalen möglichst weit in Form bringen ( mit den ohnehin vorgesehenen Pins fixiren) um ein nachträgliches grobes Schleifen zu vermeiden.
Vorschichtig arbeiten :hmpf: und am Ende ggfls. nochmal nachätzen.
(mit wärmer Säure und einem feinen Pinsel etc.) Die griffschalen dabei wenn notwendig abkleben.
Bei unempfindlichen Materialien können die Griffschalen evtl. auch mitgetaucht werden ( micarta)


@le Freak:
zeig doch mal ein Bild vom fertigen Messer !



gruß

Peter
 
Ich glaub, ich probiers mal mit dem genau vorarbeiten. Da ich ja die Bohrungen für die Pins recht genau gebohrt habe, dürfte sich nicht mehr so viel tun. Und falls ich doch noch was verkratzen sollte, werde ich das mit dem Nachätzen mal versuchen.
Die Ränder abkleben? Klebeband? Ich hätte jetzt normalen Kleber (Uhu oder sowas) verwendet. Der sollte sich danach auch wieder abziehen lassen.
 
Moinsen

Wenn Du die Möglichkeit hast zu ätzen dann bearbeite den Griff so ganau wie möglich, also eigendlich fertig.
dann nimmst Du die Schalen wider runter und ätzt halt noch mal nach.

So wie dieses hier:
87_20050717085408_IMG_3241.jpg



Es ist kein Übergang zu fühlen aber die Damastriffelung kann man gut fühlen.


Grüße Andy
 
So in der Art habe ich mir das jezt auch überlegt.

Die Griffschalen mit zwei Pins aufstecken und in den zwei verbleibenden Bohrungen Schrauben einsetzen. Damit sollte die Lage recht genau fixiert sein.

Die Kanten der Griffschalen genau anpassen und finishen, das ganze zerlegen, Klinge nochmal ätzen und dann montieren wie gehabt.

Ich denke mal, so sollte das ganze recht gut funktionieren!
 
Also
Schleifen, härten, zusammenbauen, schleifen, auseinander nehmen, Äzen, zusammenbauen.

Das ist mir mal einen Versuch wert. Das Ergebniss wrid dann mal im MF gezeigt...

Gruess Feldmaus
 
Feldmaus schrieb:
Also
Schleifen, härten, zusammenbauen, schleifen, auseinander nehmen, Äzen, zusammenbauen.

Das ist mir mal einen Versuch wert. Das Ergebniss wrid dann mal im MF gezeigt...

Gruess Feldmaus


Na meinen ersten Versuch in der Art, wie Du es beschreibst kanst Du weiter oben ja sehen und ich meine das die Reihenfolge die beste Lösung ist den Damast voll sehen zu können.

PS:
Den Giff habe ich mit 6mm Sacklöchern versehen. mit Schrauben und Mutten M 3 befestigt und dann bearbeitet. Nach dem Ätzen verschraubt und verklebt. Die Mosaikpins sind dann nachträglich eingesetzt. So kann man sicher sein das der Griff auch nach dem Ätzen noch genau so sitzt wir vorher.


Grüße Andy
 
Zurück