Gandi
Mitglied
- Beiträge
- 572
Hallo!
Wenn ich Griffschalen an das Flacherl einer Monostahlklinge anbringe und die Schale an den Stahl anpasse, wird ja (bei mir zumindest) auch immer etwas vom Flacherl abgetragen. Nicht viel aber die Oberfläche wird mitbearbeitet. So sehen Stahl und Griffmaterial dann irgendwann aus wie aus einem Guss.
Und wie geht das jetzt mit einer ja bereits fertig gefinishten und geätzten Damasklinge?
Einen kleinen Absatz zwischen Stahl und Holz oder Bein lassen? Nicht unbedingt schön.
Wie löst ihr das ganze? Fange ich vielleicht schon falsch an?
Das selbe Problem habe ich auch bei den Backen. Auch da muss ich ja noch mit der Feile und Schleifpapier ran. So würde das ja hässliche Spuren geben.
Gehört habe ich schon, das manche wie bei einer Monostahlklinge vorgehen und zum Ätzen das Griffmaterial und die Backen mit Lacken oder ähnlichem abdecken, das ganze dann wie gewohnt ätzen und dann den Schutzbelag wieder entfernen. Hat das schon mal einer von euch ausprobiert?
Wenn ich Griffschalen an das Flacherl einer Monostahlklinge anbringe und die Schale an den Stahl anpasse, wird ja (bei mir zumindest) auch immer etwas vom Flacherl abgetragen. Nicht viel aber die Oberfläche wird mitbearbeitet. So sehen Stahl und Griffmaterial dann irgendwann aus wie aus einem Guss.
Und wie geht das jetzt mit einer ja bereits fertig gefinishten und geätzten Damasklinge?
Einen kleinen Absatz zwischen Stahl und Holz oder Bein lassen? Nicht unbedingt schön.
Wie löst ihr das ganze? Fange ich vielleicht schon falsch an?
Das selbe Problem habe ich auch bei den Backen. Auch da muss ich ja noch mit der Feile und Schleifpapier ran. So würde das ja hässliche Spuren geben.
Gehört habe ich schon, das manche wie bei einer Monostahlklinge vorgehen und zum Ätzen das Griffmaterial und die Backen mit Lacken oder ähnlichem abdecken, das ganze dann wie gewohnt ätzen und dann den Schutzbelag wieder entfernen. Hat das schon mal einer von euch ausprobiert?