Größe von Damastpaketen

Günther

Mitglied
Beiträge
1.219
Sagt doch mal,

wie groß sind die Damastpakete, die Ihr mit der Hand ohne Hilfe von Maschinen noch verarbeiten könnt.

Die Abmessung (Länge, Breite, Höhe) und die Lagenzahl würden mich interessieren.
Habt Ihr Zunder an den einzelnen Lagen, oder sind die Teile blank?

Wie viele Hitzen braucht Ihr zum Schweißen, wie viele zum ausschmieden.

Wann schmiedet Ihr zum ersten mal hochkant und wie oft insgesamt, und macht Ihr das bei Schweißhitze oder darunter?

Welches maß hat das Paket, wenn Ihr fertig ausgerekt habt, und in wie viele Teile faltet Ihr?

Ich weiß, viele Fragen, aber eventuell komme ich so meinen Fehlern auf die Spur. :D
 
Hallo GÜnther,

ich benutze zwar immer meine Maschinen (seit ich sie gebaut habe) aber habe vorher auch alles von Hand gemacht.

Ich habe dazu erst grob überlegt, wie schwer die Klinge werden soll und dann mit 50% Aufschlag ein Paket zusammengestellt.

Unter zu Hilfe nahme der Dichte von 7,8 g/cm³ ist das ein Leichtes.

Die Pakete waren dann in der Größenordnung 3*3*10cm.

Ich habe nie über 500 Lagen erzeugt aber das ist Geschmackssache und die letzten Faltungen ergeben ja eine beachtliche Lagenzahl.

Bie Schweißflächen habe ich immer blank geflext, auf Rotglut, Borax, gelbglut, leicht zusammenklopfen, weißglut, verschweißen, fertig.

Das Ausrecken dauerte dann über einem balligen Gesenk einige Hitzen, vielleicht fünf. Die Paketlänge lag dann bei 20cm. Einfach gefaltet.

Unter Maschinenhilfe recke ich länger aus, flexe blank, teile in drei oder vier Teile, zusammenheften und verschweißen.

Wegen schlechter Anfangsderfahrungen habe ich das hochkant Schmieden meist zu verhindern versucht, bis die Faltungen beendet und das Paket auf Klingenlänge ausgeschmiedet war.

Nicht blank zu flexen, sondern mit Borax den Zunder ab zu bürsten ist eine Technologie, die ich nie in den Griff bekommen habe. Andere beherrschen das jedoch, sodass es wohl eine funktionierende Methode sein muss.

Ich hoffe, dir geholfen zu haben.

MfG
newtoolsmith
 
Bevor Du auf die hohe Kante gehst reduziere die Höhe des Paketes um minimum die Hälfte und vorsichtig schlagen bei hoher Hitze. Dann machts keine Probleme.

Die Größe des Pakets mußt Du selbst rausfinden.
 
30*30*100 ist schon ein gutes maß wenn man alleine arbeitet... alles darüber und ohne maschinen wird sehr schwierig. Besonders dann, wenn man versucht die resthitze nach der verschweissung noch so gut wie möglich auszunutzen um das paket zu recken... irgendwann geht dann einem die kraft aus ;)

ich versuche das paket zu verschweissen und gleich noch in der selben hitze ein stück weit zu recken, dann folgt noch eine vielleicht eine 2te und MAXIMAL ein 3 hitze um auszuschmieden. alles was darüber liegt ist _meiner meinung_ nach nicht mehr förderlich! soll heissen: wenn ich zu wenig verschmiedet habe, wurde aus dem damast meist gar nix mehr- da habe ich einiges lehrgeld bezahlt...

was das hochkant schmieden angeht ist mein tipp: so bald wie möglich, also gleich nach der verschweissungshitze. wenn die lagen halten, dann halten sie gleich!

ich persönlich ziehe es aber vor, diese prozedur mit einem freund etc. als zuschläger zu vollziehen.
Das hat zum einen den effekt, dass die hitzen zum recken weniger werden (wenn man sich abwechselt) und somit imho die qualität des paketes besser wird.
zum anderen ist es schön zu beobachten, wie mit fortschreitender Zeit und entsprechendem arbeitsfortschritt, das verständnis fürs damastschmieden wächst. am ende ist dann die freude über ein stück 30*30*100 mm homogenen stahls riesengroß!! wenn ich ihm das vorher gesagt hätte, dann wäre ich ausgelacht worden....aber das ist eine andere geschichte :lechz:

was den zunder angeht:
ich hab schon in einem anderen thread geschrieben, dass ich eher versuche zunder mittels borax zu vermeiden, indem ich es früh genug auftrage und ich versucht wirklich eine reduzierte umgebung zum erhitzen zu schaffen. ich bürste eher selten(unmittelbar vor dem zusammenklappen)...ausser ich hab wirklich mal ne arge zunderschicht, dann ok... allerdings versuche ich dann auch so zu schlagen, dass die ganze schlacke auch wirklich entweichen kann...

ich hoffe das hilft bei der fehlersuche
[EDIT]
zum verschweissen selbst sollte eigentlich eine hitze reichen wenn man von einem 100mm paket redet... max 2, wenn dann die eine oder andere lage nicht hält, streu ich borax drauf und recke einfach. bei der nächsten faltung hält sie dann meisten. das gilt natürlich nur für die ersten paar faltungen, gegen ende hin sollte man sich nicht mehr spielen!
[/EDIT]

Gruß Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
habe gerad auch mal geschaut wie groß meine Pakete so sind, ich geh meistens auf ca40X40 X 80mm oder dicker und etwas kürzer, meistens mit 3 oder 5 lagen und gehe dann bis ca >300 Lagen rauf.
Bevorzuge kürzere Packete , da ich ab einer gewissen länge beim Ausschmieden zur Zeit etwas Probleme mit der gleichmässigen Temepraturverteilung in der Esse und somit auch im Stahl habe.
Denke auch das Pakete in dieser Größenordung noch gut zu verarbeiten sind von Hand. Bis zur nächsten Faltung benötige ich 2-3 Hitzen, zum Anfang auch mal 4 , aber das liegt an dem Stahl den ich verarbeite, der ist zum Anfang sehr wiederspenstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück