Grosser Damastjäger

Uli Hennicke

Mitglied
Beiträge
2.020
Diese Messer ist im Kundenauftrag entstanden.

Gesamtlänge: 265mm
Klingenlänge: 143mm bis zur Kettensägennickelzwinge
Griff: Fossiler Oosik
Durchgehender Erl mit Kettensägenkappe hinten vernietet.
 

Anhänge

  • IMG_1204.jpg
    IMG_1204.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 232
  • IMG_1209.jpg
    IMG_1209.jpg
    87,6 KB · Aufrufe: 476
Der Mann hat Geschmack, alle Ehre! Hoffentlich benutzt er es auch.
Nein, ohne Flax, ein sehr schönes, und ich würd sagen, zweckmäßiges Messer.
Gruß
Manni
 
Hallo,

deine Messer sind einfach nur stark eins schöner als das andere.:super:

Vernietest du erst am Ende wenn alle Teile fertig sind oder machst du den Griff erst nach dem vernieten?
Welche Stahlsorten verwendest du für deinen Damast?

Grüße
Moritz
 
Hallo,

deine Messer sind einfach nur stark eins schöner als das andere.:super:

Vernietest du erst am Ende wenn alle Teile fertig sind oder machst du den Griff erst nach dem vernieten?
Welche Stahlsorten verwendest du für deinen Damast?

Grüße
Moritz

Hallo Moritz,
ich baue und finishe erst alle Teile dann wird ein letztes mal trocken angepasst um zu schauen das alle Flächen spaltfrei sind und alles so passt wie ich es möchte.
Dannach wird geklebt und auf Zug vernietet.
Ich verwende unterschiedliche Kohlenstoff und Werkzeugstähle für meine Damaste. Dieser besteht aus Kaltzähemnieckelstahl mit 4% Nickel C 100 und C 60 in einem Mischungsverhältniss, das ca 0,8%C in der fertigen Klinge vorhanden sind.
 
Jetzt muss ich schon mal blöd fragen: was heißt denn "auf Zug vernietet"?

Bin schon auf die nächsten Traum-Stücke gespannt :super:

MFG MARKUS
 
Jetzt muss ich schon mal blöd fragen: was heißt denn "auf Zug vernietet"?

Bin schon auf die nächsten Traum-Stücke gespannt :super:

MFG MARKUS

Auf Zug vernieten bedeutet das die Niete (das Ende des Erls) hinten nicht nur verköpfelt wird , sondern auch die Zwinge, den Griff und die Kappe zusammenzieht.

Das erreiche ich dadurch, das der Erl hinten ein Gewinde bekommt und ich die Teile beim Verkleben von hinten zusammenschraube.
Wobei ich den Teil des Gewindes der später die Niete wird abschleife, um ein sauberes, Gewindefreies Köpfchen zu bekommen.
Das nichtvorhandene Gewinde überbrücke ich mit U-Scheiben beim Verschrauben.
 
Hallo Uli, einen gewissen hang zum Archaischen kannst du nicht verleugnen. :p Absolut starkes Messer. :super:

Gruß
Martin
 
Zurück