Günstiger Diffusor - selber basteln?

SportyBen

Mitglied
Beiträge
24
Hi, in einem Thread hier zu Fenix E20 habe ich den Surfire F04 Diffusor gesehen http://www.surefire.com/F04-Beam-Diffuser
Ich finde den abartig überteuer. Gibt es eine günstiger alternative oder kommt man da an selber basteln nicht vorbei? Soll später auf einer LD20 sitzen.
Falls es mal einer mit basteln probiert hat, hat er Tipps für gute Materialquellen?
 
Der Diffusor für die Fenizes der LD Reihe kostet nur ca. die Hälfte von dem. Über kurz oder lang kommst du da nicht drum rum.

Mein Tip: Wasserbomben (Luftballons) Gibt's im Vorratspack und in vielen verschiedenen Farben ;)
 
Anstelle des Brotpapiers habe ich es mal mit hochwertigem Transparentpapier versucht. Durch die Möglichkeit, verschiedene Farben zu verwenden, hat man einfach mehr Spielraum bei seinen Anwendungen :irre: :D
Ist halt nicht ganz so billig wie das Brotpapier, aber immer noch billiger als diese "teuren" Diffuser- und bunten Filterdinger :steirer:

E20mitTransparentpapier.jpg


Ganz "billig" wird es, wenn du mit einem Stück Stahlwolle die Linse mattierst (ganz feine Stahlwolle nehmen, Größe 000), das ist zwar kaum umkehrbar, aber ein super Diffuser. :irre::irre:

Denkbar wäre auch, ein breites Klebeband (also ein durchsichtiges Paketband oder sowas) zu verwenden, durch den aufgetragenen Klebstoff dürfte sich auch eine Diffuser-Wirkung einstellen. :irre:
Überschüssiges Klebeband kannst du sauber entlang der Lampenkopfränder mit einem scharfen Messer abtrennen. :D:D

Irgendjemand hat hier schon mal Bilder gezeigt mit Schutzkappen von Deosprays auf der Lampe, aber das war eine größere Lampe mit dickerem Kopf, möglicherweise die Fenix TK 10 oder TK 11.

Gruß, sharknose
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen passenden Deckel aus milchigem Kunststoff zu finden wäre natürlich ideal. Nur bisher passt eben keiner auch nur halbwegs.
Den Fenix Diffusor habe ich, aber der ist mit seiner Kerzenform ja was ganz anderes. Mir geht es um einen breiten, gleichmässigen Lichtkegel.
 
Der durchsichtige rauhe Teil von Plastikumschlägen könnte helfen. Passend schneiden und vor die Linse klemmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit werden die kleinen ALCO²Jet-Kartuschen für die Wassersprudler (z. B. Soda-Club) mit weissen statt den bisher gelben Schutzkappen am Ventil ausgeliefert (zumindest in meiner Gegend). Die Kappen haben einen Innendurchmesser von ca. 2,0-2,1cm, das kann je nach Kappe variieren.
Damit passen die Dinger aber auf einige Lampen, z. B. auf Ultrafire C3, Fenix P1, Romisen RC-B3 und somit eventuell auch auf die ganzen L-Fenixe.
Anbei ein Bild meiner Ultrafire C3 mit ALCO²Jet-Schutzkappe. Durch die Rändelung der Kappe ergibt sich auch ein geringer Wegrollschutz.

Trotz des relativ dicken Materials lässt die Kappe genug Licht durch, um ein angenehmes Leselicht zu erzeugen oder einen völlig dunklen Raum für ausreichende Sicht zu erhellen. Die Kappe streut das Licht sehr stark, mit Throw ist da nix mehr. Ich habe versucht, mal einen Beamshot zu machen, ich hoffe der macht den Effekt etwas deutlich; der Abstand vom Lampenkopf zur Wand beträgt aber nur 20cm!

Dafür, dass diese Plastikkappen nichts kosten (wenn man einen Wassersprudler zuhause hat), finde ich den Effekt wirklich sehr angenehm. Die UF C3 ist mit der Kappe quasi mein "Nachtlämpchen" am Bett. :D

Gruß
Holger
 
Tegid, das ist ja genial. Vielen Dank für den Hinweis. Ich nehme mal an, man könnte daraus auch prima eine Halterung für andere matt-transparente Sachen basteln, in dem man den Deckel aufbohrt. Muss mal rumfragen, ob in meinem Bekanntenkreis jemand so ein Sprudelgerät hat.
 
Freut mich, wenn Dir das weiterhilft.

Wenn Du in Deinem Bekanntenkreis keinen Erfolg hast, kannst Du z. B. mal in einem EDEKA-Markt (wo üblicherweise die leeren Kartuschen getauscht werden können) anfragen. Ich habe schon gesehen, daß es einige Leute gibt, die die leere Kartusche wieder mit der Schutzkappe versehen. Vielleicht kannst Du da welche abstauben.

Der Kunststoff ist relativ weich, so dass vielleicht schon ein scharfes Messer zur Bearbeitung genügt. Mit einem Locheisen Ø14 oder 16mm könnte man sicher auch ein schön rundes Loch ausstanzen. Mir persönlich ist die Lichtleistung aber im Urzustand wirklich ausreichend. Meine bescheidenen Bastelversuche an einem anderen LowCost-Diffusor z. B. aus Sichtschutzfolie aus dem Baumarkt waren nicht so wirklich das wahre.

Wenn Du Dir was feines gebastelt hast, kannst es hier im Forum ja mal zeigen.

Holger
 
Für meine UF B-501 mit 26 Dropin geht die durchsichtige Filmdose der guten alten Kleinbildfilme. :hmpf:
 
Hallo,

ich werfe mal noch einen Vorschlag ein, der allerdings nur wenig Diffusion bring, allerdings das Licht auch nicht nennenswert reduziert.

Das wären Weichzeichner aus dem Photo/Filmbereich.
In Frage kommen nur solche vom Typ2 mit starker Weichzeichnung, aber dennoch wird die Wirkung ehr gering bleiben.
Ich sehe darin ehr ein sanfter machen des Beams, als diffuse Beleuchtung.

Weichzeichner Filter gibt es online sehr günstig und der Optiker des Vertrauens kann daraus ein Scheibe mit passendem Durchmesser schleifen.


Ansonsten gibt es bei Ledtech.de noch Diffusor Scheiben mit starker und sehr starker Wirkung und preisgünstig sind die auch.



Heinz
 
Hallo zusammen,

hab früher Weichzeichner selbst hergestellt – Glasscheibe mit Uhu bestreichen – gab mit etwas Übung einen ausgezeichneten Effekt. Evtl. lässt sich das für den gewünschten Effekt verwenden – habe es selbst noch nicht getestet.

Gruss

funzelfreak
 
Moin.
Für improvisierte Farbfilter fragt mal bei einem PA-Verleiher nach. Es gibt für PAR Lampen diverse Farbfolien, die auch mal Hitze abkönnen. Reste kriegt man bestimmt auch geschenkt. Dazu eine Rolle Gaffa-Tape(Gewebeklebeband) und fertig ist der Farbfilter. Hier mal ein Link zu einem Musikshop. Da gibt es aber diverse und Preisvergleiche sind ein Muß.
http://www.thomann.de/de/lee_farbfolien_katalog.htm
oder
http://www.thomann.de/de/licht_filter_filterrahmen.html
Ich nutze Reste von roter Farbfolie hin und wieder beim nächtlichen Angeln.
Gruß
Ugorr
 
Hallo,

Kappen, Kleber auf Scheibe usw, das alles schluckt Licht...

Schleifen mit Stahlwolle geht gar nicht, da allenfalls die Vergütung zerstört wird, aber das Glas sich nicht mattieren lässt.


Wenn nur diffuses Licht gefragt ist, kann man frei experimentieren, aber an die Güte eines Surfire Beamshapers kommen diese Lösungen nicht heran.

Meine Vorschläge aber schon.



Heinz
 
Kappen, Kleber auf Scheibe usw, das alles schluckt Licht...
Schleifen mit Stahlwolle geht gar nicht, da allenfalls die Vergütung zerstört wird, aber das Glas sich nicht mattieren lässt.

Ich frage mich eh gerade, ob damit eine untauglich helle low-Stufe kompensiert werden soll...

Will man sein Glas wirklich irreversibel mattieren, sollte das mit feinem Siliziumcarbid-Pulver gehen (Pulver + Wasser auf große Glasplatte, kleines Lampenglas darauf hin- und her rubbeln). Wenn's jemand wirklich ausprobieren will dann verkratze ich ihm sein Lampenglas "professionell" :D
An einer billig-Lampe könnte man's ja mal ausprobieren...
Aber ich würde da auch einen aufsteckbaren Filter bevorzugen.

Grüße Rainer

P.S.: Mein "Verkratz-Angebot" ist schon ernst gemeint, wenn jemand mutig genug ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns ein ständiger Diffusor sein soll, dann eventuell mal bei flashlightlens.com die Acrylite (nur sehr leicht diffus, eher geeignet um die Ringe aus den Beams zu entfernen ohne viel Licht zu verlieren) oder ne UCL mit LDF Folie (die etwas mehr Streuung bringen sollte) ansehen.
Bild: http://www.flashlightlens.com/str/index.php?app=ccp0&ns=prodshow&ref=acrylite_lens

Für die meisten CR123A Lampen (Olight T10, NovaTac120P) kann ich den aufsteckbaren Olight Diffusor empfehlen. Vertrieben wird dieser unter anderem von led-shop24.de und qualityflashlights.at --> gibt es auch in rot & grün

Grüße
 
Also der verlinkte Diffusor kostet 14$.
Gemessen an diesem Preis wüsste ich nicht, wie man da drunter bleiben sollte.
Natürlich kann man wie von Heinz empfohlen etwas aus dem Fotobereich zweckentfremden. Daran hab ich auch sofort als Erstes gedacht.
Leider sind aber Fotoobjektive mit deutlich größerem Durchmesser ausgestattet, was dich schnell zu Kosten von über 50 Euro für einen guten Filter bringt.
Dagegen ist da Original doch ein Spottpreis.
 
Ich seh das genau wie Surf. Der Beamshaper kostet bei KLK knappe 15 Euro,
ich nutze das Ding seit nem Jahr auf meiner L1 und kann es nur empfehlen.
Jeglicher Versuch, irgendwas zu basteln, das auch nur ähnlich funktional,
d.h. leicht zu montieren bzw. demontieren und vor allem paßgenau ist,
wird mit Sicherheit weit aus höhere Kosten zur Materialbeschaffung nach sich
ziehen, vom Zeitaufwand ganz zu schweigen.
 
Zurück