Chrisse242
Mitglied
- Messages
- 799
Sie haben eine Maglite 3D (4D)?
Sie haben neulich eine Surefire in Action gesehen und ertragen nun keine Ringe und Schatten mehr im Lichtstrahl ihrer Lampe?
Sie wollen trotzdem kein Vermögen ausgeben und mehr als 60 min Laufzeit?
Hier ist die Lösung:
Diese Mag3D leuchtet jetzt mit der Birne einer Pelican Big Ed in der "rechargeable"-Variante und einem texturierten M2-Reflektor vom CPF-Mitglied Modamag.
Dieser Umbau ist vermutlich der günstigste und alltagstauglichste Umbau für eine 3D-Mag, zumindest wenn man bei einer Glühbirne als Lichtquelle bleiben will.
Teileliste:
1.Die hellere Birne aus dem Set für die "Pelican Big Ed Rechargeable" (Nachteil: Es gibt die Birnen nur im Set, und die kleinere ist ziemlich nutzlos) Eine Quelle in Deutschland wäre zum Beispiel www.helpi.com (9,50 Euro)
2. M2-Reflektor von Modamag. Gibt es in diversen Textur-Varianten, ich habe light-stipple gewählt. Die kleinere Öffnung für die Birne passt perfekt zur Big-Ed-Birne. (28$ inkl. Versand)
3. Eine Unterlegscheibe. Da die aktuellen Reflektoren von Modamag den Fokussierungsmechanismus der Maglites nicht unterstützen, muss man sich was überlegen, um die Birne in den richtigen Fokus zu bekommen. Eine Unterlegscheibe um die Birne hat bei mir perfekt funktioniert.
4. UCL-Linse. Wegen mehr Lichtdurchlässigkeit und besserer Wärmebeständigkeit ist noch eine Ultra-clear-lens von www.flashlightlens.com in der Lampe. (8,50 $)
5. 4 nimh-akkus in C-Größe. Die passen perfekt in eine 3D, wenn man die Feder umdreht und ein Stück Papprohr von einer Küchenrolle in die Lampe steckt. Alternativ nimmt man eine 4D und die vier entsprechenden Zellen. Vier nimh-Zellen müssen sein, die Big-Ed Birne ist genau dafür ausgelegt.
Mit der Big-Ed-birne ist die Mag ein ganzes Stück heller als mit der Standard-Birne, der Reflektor sorgt für einen perfekten Lichtstrahl. Dank der Akkus sinkt die Helligkeit auch nicht so rapide ab wie bei Alkaline-Zellen.
Klar, die Lampe kann nicht mit den sogenannten Hotwire-Umbauten wie der Mag85 mithalten, dafür muss man sich nicht mit Akkupacks aus mignon-Zellen und mit dazu passenden, teuren Ladegeräten rumschlagen. Außerdem sind die Hotwire-Lampen wegen ihrer miserbalen Laufzeit eher Spielzeuge als alltagstaugliche Werkzeuge.
Vielleicht für dienstlich gelieferte Lampen interessant: Alle Änderungen sind voll rückgängig zu machen, weder am Schalter noch an der Lampenhalterung muss etwas umgebaut werden.
So, vielleicht hat jemand Lust bekommen die alte, in Ungnade gefallene Mag etwas aufzumotzen.
Chrisse
Sie haben neulich eine Surefire in Action gesehen und ertragen nun keine Ringe und Schatten mehr im Lichtstrahl ihrer Lampe?
Sie wollen trotzdem kein Vermögen ausgeben und mehr als 60 min Laufzeit?
Hier ist die Lösung:

Diese Mag3D leuchtet jetzt mit der Birne einer Pelican Big Ed in der "rechargeable"-Variante und einem texturierten M2-Reflektor vom CPF-Mitglied Modamag.
Dieser Umbau ist vermutlich der günstigste und alltagstauglichste Umbau für eine 3D-Mag, zumindest wenn man bei einer Glühbirne als Lichtquelle bleiben will.
Teileliste:
1.Die hellere Birne aus dem Set für die "Pelican Big Ed Rechargeable" (Nachteil: Es gibt die Birnen nur im Set, und die kleinere ist ziemlich nutzlos) Eine Quelle in Deutschland wäre zum Beispiel www.helpi.com (9,50 Euro)
2. M2-Reflektor von Modamag. Gibt es in diversen Textur-Varianten, ich habe light-stipple gewählt. Die kleinere Öffnung für die Birne passt perfekt zur Big-Ed-Birne. (28$ inkl. Versand)
3. Eine Unterlegscheibe. Da die aktuellen Reflektoren von Modamag den Fokussierungsmechanismus der Maglites nicht unterstützen, muss man sich was überlegen, um die Birne in den richtigen Fokus zu bekommen. Eine Unterlegscheibe um die Birne hat bei mir perfekt funktioniert.
4. UCL-Linse. Wegen mehr Lichtdurchlässigkeit und besserer Wärmebeständigkeit ist noch eine Ultra-clear-lens von www.flashlightlens.com in der Lampe. (8,50 $)
5. 4 nimh-akkus in C-Größe. Die passen perfekt in eine 3D, wenn man die Feder umdreht und ein Stück Papprohr von einer Küchenrolle in die Lampe steckt. Alternativ nimmt man eine 4D und die vier entsprechenden Zellen. Vier nimh-Zellen müssen sein, die Big-Ed Birne ist genau dafür ausgelegt.
Mit der Big-Ed-birne ist die Mag ein ganzes Stück heller als mit der Standard-Birne, der Reflektor sorgt für einen perfekten Lichtstrahl. Dank der Akkus sinkt die Helligkeit auch nicht so rapide ab wie bei Alkaline-Zellen.
Klar, die Lampe kann nicht mit den sogenannten Hotwire-Umbauten wie der Mag85 mithalten, dafür muss man sich nicht mit Akkupacks aus mignon-Zellen und mit dazu passenden, teuren Ladegeräten rumschlagen. Außerdem sind die Hotwire-Lampen wegen ihrer miserbalen Laufzeit eher Spielzeuge als alltagstaugliche Werkzeuge.
Vielleicht für dienstlich gelieferte Lampen interessant: Alle Änderungen sind voll rückgängig zu machen, weder am Schalter noch an der Lampenhalterung muss etwas umgebaut werden.
So, vielleicht hat jemand Lust bekommen die alte, in Ungnade gefallene Mag etwas aufzumotzen.
Chrisse
Last edited: