Günstiges Santoku 18cm+ Carbonstahl

Servus,
Wenn jetzt Budget, Klingenlänge, Klingenform und Stahlsorte einbetoniert sind, werden wir uns im Kreis drehen. Nur mal als Beispiel: Um 83,- Euro bekommst du ein untadeliges Tadafusa Hocho Santoku! Dein Kompromiss: 165mm Klinge! Hier gibt's "echte" Bilder

Also öffne deine Geldbörse noch ein kleines Stück oder sein flexibler. :steirer:


Gruß, güNef

165mm wären mir wirklich einfach etwas zu kurz. Meine Geldbörse würde ich liebend gerne weiter öffnen, geht aber einfach nicht (wenn ich könnte würde ich eher 150 - 200 kracher anlegen) :( Aber ich glaube ich muss auch nicht wirklich flexibler werden, waren schon ein paar ganz gute Vorschläge dabei imo :) In der engeren Auswahl sind jetzt mal das Eden, das Fujiwara und das Kumagoro. Das Burgvogel lass ich mal links liegen wenn die Geometrie auch nicht so gut ist und es da auch schon mal Quali Probleme gab/gibt. Das togiharu ist für mich raus, auch einfach schon wegen den 17€ Versand :argw: Am vernünftigsten scheint im Prinzip das Fujiwara da es dort die meisten Erfahrungswerte gibt (?). Ich bin allerdings noch etwas unentschlossen. Werde mal drüber Schlafen und die Entscheidung hier kund tun. Abschließende Kommentare sind natürlich willkommen :)
 
Moin,

Abschließende Kommentare sind natürlich willkommen :)

Abschließender Kommentar:
Wenn du ein Messer kaufst, welches hier im Forum noch nicht reviewed wurde, dann bitte ein bebildertes Review oder zumindest einen kurzen Erfahrungsbericht (natürlich auch mit ein paar Fotos) schreiben damit das Forum letztendlich auch etwas profitiert und zukünftige Kaufberatungs-Suchende und wir Beratende es leichter haben, danke :)

Gruß, Gabriel
 
Aber ich will jetzt auch nicht unbedingt Abstriche machen nur unter dem Gesichtspunkt alles ist besser als Schrott
Wenn die Abstriche nur so eindeutig wären, dass man sagen könnte, dass eine ist besser als das andere, dann würden wir hier nicht so schwimmen. So musst du immer einen kleinen Kompromiss eingehen. Die Schwierigkeit besteht darin zu entscheiden welcher.
"50€ gilt übrigens nur für die 11cm variante"
Stimmt natürlich. Die 185mm kosten 64€.
Tendenziell würde ich Standzeit etwas höher bewerten als einfache Schleifbarkeit, das ginge also schon in Ordnung.
Auf mittlerem Niveau sind eigentlich die rostfreien Stähle schneidhaltiger. Die rostenden werden schärfer. Es ist aber schwierig so allgemeine Aussagen zu treffen.
 
So, ich denke es wird das Eden. Das Kumagoro habe ich letzten Endes ausgeschlossen. Das Foto bei Dictum scheint hier ein wenig irreführend zu sein (scheint eine schräge Perspektive zu sein). Sogar schon auf dem Foto des Sets rechts bei Dictum kann man erkennen, dass das Messer doch ein ganz schön ordentlichen Bauch hat. Bliebe also noch Eden oder Fujiwara. Hier verliere ich leider ein gewisses Maß an Rationalität und muss schlicht zugeben, dass das wabocho mit aogami einfach einen grösseren Reiz ausübt :glgl::hehe:

Moin,
Abschließender Kommentar:
Wenn du ein Messer kaufst, welches hier im Forum noch nicht reviewed wurde, dann bitte ein bebildertes Review oder zumindest einen kurzen Erfahrungsbericht (natürlich auch mit ein paar Fotos) schreiben damit das Forum letztendlich auch etwas profitiert und zukünftige Kaufberatungs-Suchende und wir Beratende es leichter haben, danke :)

Gruß, Gabriel

Wird noch ein weilchen Dauern bis ich es auch wirklich in den Händen halte, ich werde versuchen dran zu denken :) Auf jeden Fall herzlichen Dank an Alle für die Beratung und gutes Schnippeln :D
 
Wenn du mal das Lineal an die Schneide des Kumagoro legst(Foto Dreierset), dann stellst du fest, dass es ca. über zwei Drittel eine vollkommen gerade Schneide hat und nur im letzten Drittel leicht nach oben zieht. Wenn du nur die Schneide betrachtest dann ist der Unterschied zum Eden nur minimal, d.h. ebenfalls eine gerade Schneide über ca. zwei Drittel. Der wesentliche Unterschied besteht m.E. darin dass die Schneide beim Eden über zwei Drittel parallel zum Rücken verläuft, während beim Kumagoro die Schneide in einem Winkel von ca. 10° auf den Rücken zuläuft und dadurch das Klingenblatt eine dreieckige oder spitzere Form erhält. Das soll dich jetzt aber nicht in deiner Entscheidung beeinflussen, sondern sollte nur der Analyse halber gesagt sein. Das Kumagoro wirkt tatsächlich bauchiger, obwohl der tatsächliche Unterschied nur wenige Millimeter ausmacht. Ich würde mich auch über ein Review freuen.
 
Update zur Situation (hoffe mal das zählt nicht als Nekromantie :glgl:):

Nachdem ich nun kürzlich dank Geburtstag die Kohle für das Messer zusammengekratzt hab, ist es nun ausgerechnet jetzt scheinbar längerfristig nicht mehr verfügbar. Bin leider einer von der ungeduldigen Sorte deshalb kommt nochmal nen Monat warten (und wer weiß obs nicht noch länger wird...) nicht in die Tüte.
Nächste Eingebung war dann das Santoku bzw. Bunkabocho von Zakuri, weil ich mittlerweile auch spiztgekriegt hatte das die doch nen relativ guten Ruf haben. Aber wie es das Schicksal so will krempelt Herr Okamura seinen Laden noch bis Ende September um und wer weiß wie lange er danach braucht um die gesammelten Bestellungen abzuackern...
Nach längerem umschauen, überlegen und hadern habe ich nun in den sauren Apfel gebissen und werde wohl das Tadafusa ordern. Die Grundform scheint definitiv meinem Geschmack zu entsprechen, es ist dem Eden ähnlich in dem Punkt das es ein wa bocho mit Aogami ist und wenn Günefs bilder nicht täuschen scheint es auch ganz schön dünn ausgeschliffen zu sein. Ich hoffe nur ich weine den 1,5 cm nicht nach :steirer:. Dachte ich poste das mal damit keine Enttäuschung aufkommt wenn ne Review zum Eden ausbleibt. Wenn es vom Tadafusa noch keine gibt würd ich dafür aber durchaus eine verfassen.
Vielen Dank nochmal allen für die geduldige Beratung :D
 
Servus,

Nach längerem umschauen, überlegen und hadern habe ich nun in den sauren Apfel gebissen und werde wohl das Tadafusa ordern. wenn Günefs bilder nicht täuschen scheint es auch ganz schön dünn ausgeschliffen zu sein.

na, das klingt irgendwie nach Notlösung, wer mag schon einen sauren Apfel? Wie bei Dreilagenmesser in der Regel üblich ist die Geometrie "robuster" als bei Monostahlmesser. Mein Tadafusa hat einen kräftigen Klingenrücken der sich zur Klingespitze hin verjüngt und einen feinen Anschliff, bei kleinem und auch hartem Gemüse wie Möhren, Rüben oder beim Würfeln wirst du kaum einen Nachteil spüren, allerdings beim Durchschnitt von z.B. einem Kohlrabi, Zeller oder ähnlichem wirst du das letzte breite drittel der Klinge spüren. Trotzdem ist in Relation zum Preis das Tadafusa ein gutes und ordentlich verarbeitetes Messer.

Ich hab noch ein paar Bilder:

P1060297.jpg P1060299.jpg

Wenn das Tadafusa aber nur deine dritte Wahl ist, fehlt da ein wenig zur Zufriedenheit, oder?

Gruß, güNef
 
Servus,



na, das klingt irgendwie nach Notlösung, wer mag schon einen sauren Apfel? Wie bei Dreilagenmesser in der Regel üblich ist die Geometrie "robuster" als bei Monostahlmesser. Mein Tadafusa hat einen kräftigen Klingenrücken der sich zur Klingespitze hin verjüngt und einen feinen Anschliff, bei kleinem und auch hartem Gemüse wie Möhren, Rüben oder beim Würfeln wirst du kaum einen Nachteil spüren, allerdings beim Durchschnitt von z.B. einem Kohlrabi, Zeller oder ähnlichem wirst du das letzte breite drittel der Klinge spüren. Trotzdem ist in Relation zum Preis das Tadafusa ein gutes und ordentlich verarbeitetes Messer.

Wenn das Tadafusa aber nur deine dritte Wahl ist, fehlt da ein wenig zur Zufriedenheit, oder?

Gruß, güNef

Nö nö das passt schon :D Das Eden war ja hauptsächlich interessant weil es in der Preisklasse auch 18cm bieten konnte. Aber nachdem ich nun selbst auch noch mal planlos auf diversen Seiten rumgeguckt habe, hat sich halt schon nochmal in aller deutlichkeit gezeigt, dass das das :)glgl:) schwierigste Kriterium in dieser Preisklasse ist. Habe mich dann letzten Endes doch noch von den Kriterium verabschiedet (das Zakuri ist glaub ich auch kürzer).
Das Zakuri war dann halt einfach ne erste Eingebung, weil ich das auch in Videos von japaneseknifeimports gesehen hatte. Das ichs dann nicht auf die schnelle kriegen kann war dann nicht so ne große Enttäuschung.
Dann bin ich halt zurück in den Fred hier gegangen und hab nochmal geschaut was hier sonst noch so vorgeschlagen worden is. Auf aogami hatte ich mich da schon längst eingeschoßen, da blieben dann quasi nur das kumagoro und das tadafusa übrig. Tadafusa hat dann den Zuschlag bekommen weil bessere Klingenform für meinen Geschmack und wa bocho.
Im Grunde genommen war die Entscheidung für das Eden ja sowieso nicht maximal vernünftig, weil ja hier damit keiner Erfahrungen hat und es somit nur die Fotos und Bewertungen von knivesandtools gab. Ich sehe das jetzt nicht wirklich als Notlösung, habe durchaus länger abgewägt ob ich auf das Zakuri warten soll, bin aber einfach heilfroh wenn ich demnächst endlich nen japanischen Säbel in der Hand halten darf der überhaupt über sowas wie Klingengeometrie und Stahl über Gurkenhärte verfügt.
Ausserdem falls es letzten Endes doch nichts sein sollte, zieh ich einfach durch die Straßen und verkünde das der Günef vom Messerforum nur Müll verzapft, überhaupt keine Ahnung hat und unbedingt ignoriert werden sollte :haemisch::glgl:
 
Moin,

da ich grad seit längerer Zeit mal wieder ein (wenn auch stark gebrauchtes) Messer aus der Zakuri-Reihe zuhause hab...

Nimm das Tadafusa und sei froh damit. Ist die IMHO eindeutig bessere Wahl...

Gruß, Gabriel
 
Was ist denn mit dem Eden Kanso Aogami Kochmesser, 20 cm? Das ist lieferbar. Kostet 10€ mehr und sieht dem Santoku sehr ähnlich. Die 2cm mehr sind sicher auch kein Schaden.
 
Zurück