Guter Rucksack gesucht

Rm_Sam

Mitglied
Beiträge
50
Hallo zusammen,

wie der Titel es schon sagt, suche ich einen neuen (Reise-)Rucksack mit 30-40 Litern Packvolumen. Bisher habe ich nur gutes über den Maxpedition Condor II gehört, besonders die Erweiterbarkeit mit MOLLE-Taschen gefällt mir sehr gut. Wenn da nur nicht der Preis wäre :hmpf:
Ist der Rucksack sein Geld wert, oder gibt es noch gute Alternativen?

Gruß,
Sören
 
Ich habe einige Maxpedition Taschen und benutze sie täglich. Meiner Meinung nach sind die Sachen State of Art was Verarbeitung und Praxistauglichkeit angeht! Für mich waren die Maxpedition-Produkte jeden Cent wert...

P.S.: Ich bin Taschenfreak und habe über 30 Rücksäcke/Taschen fast aller gängiger (Outdoor)Marken, mit Maxpedition kommt aber nichts mit... (wenn man das Design mag).
 
Hi,

meiner Meinung nach ist er jeden Cent wert:super:

Gruß
Frank
 

Anhänge

  • S7302838.JPG
    S7302838.JPG
    116,3 KB · Aufrufe: 630
Ob Tasmanian Tiger oder Maxpedition, die Rucksäcke sind von beiden Firmen empfehlenswert. Kommt drauf an, was Du ausgeben möchtest.

Hauptsächlich benutzt ich TT Mission Bag und für andere Sachen Maxpedition.
 
Danke für die Tipps! :super:
Kann mir noch wer was zur Unterteilung der Fächer des TT Mission Bag sagen? Die finde ich bei den Rucksäcken von Maxpedition super (war gestern bei Globetrotter), auch wenn ich "taktische Extras" wie Stauplatz für eine Kurzwaffe nicht wirklich brauche ;)

Gruß,
Sören
 
Kann mir noch wer was zur Unterteilung der Fächer des TT Mission Bag sagen?
Schau Dir diesen alten Thread mal an, da habe ich einige Bilder der kleineren TT Rucksäcke eingestellt.
http://www.messerforum.net/showthread.php?p=278359#post278359

Grundsätzlich kommt es ganz auf den Verwendungszweck des Rucksacks an ob diese Unterteilung des Volumens in diverse kleine Fächer Sinn macht. Ich persönlich finde es allgemein besser bei Bedarf auch größeres transportieren zu können und sehe für mich grundsätzlich die bessere Lösung in Rücksäcken ohne 25 Facheinteilungen.

Eric
 
Ich würde mich noch nicht zu sehr auf ein Modell einschießen, probier erst mal ein paar Rucksäcke an. Im Idealfall mit ein paar Kilo bepackt. Und vergleiche zwischen den verschiedenen Herstellern. Jeder Rücken ist anders, und es gibt gravierende Unterschiede, besonders im beladenen Zustand.

Ciao, Basti
 
Ich würde mich noch nicht zu sehr auf ein Modell einschießen, probier erst mal ein paar Rucksäcke an. Im Idealfall mit ein paar Kilo bepackt. Und vergleiche zwischen den verschiedenen Herstellern. Jeder Rücken ist anders, und es gibt gravierende Unterschiede, besonders im beladenen Zustand.

Ciao, Basti

Wobei im City-Einsatz bei mir ganz klar Funktionalität über Passform geht. Länger als 30 Minuten am Stück trage ich den Rucksack in der Stadt selten. Wenn man ihn als Daypack für Touren braucht, ist die Passform natürlich wichtiger.
 
TT Mission Bag von vorne beginnend:

Außenfach
großes Außenfach (man kann eine Jacke durchschieben und so tragen)
erstes großes Hauptfach mit Haken, Netztasche m. Reißverschluß, drei Fächer
zweites großes Hauptfach mit Fach und Innenfach mit Reißverschluß.
Die Hüftgurte kannst Du Abmachen (Klett).
 
Ah mist, habe in einem anderen Forum gelesen dass der Mission Bag nichts für große Leute (1,90-2,00 Meter) ist... Dem User hängt der Hüftgurt an der Brust. Wird wohl beim Condor II auch nicht viel anders sein.
Ich werde mich wohl nochmal bei Globetrotter beraten lassen müssen, trotzdem danke!
 
Bin auch schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem guten Rucksack und bin jetzt auf den TT Patrol Pack Vent gestossen. Sieht sehr vielversprechend aus und das Rückentragesystem macht auch einen guten Eindruck. Hat schon jemand Erfahrungen damit?






 
Auch ich stand gerade vor drei Wochen vor der Entscheidung, mir einen ~45 Liter großen Rucksack zu kaufen. Anwendung: Trekkingtouren von bis zu einer Woche Dauer, in der Regel alleine und mit allem, was man so braucht.

Meine Favoriten waren zwei Tasmanian Tiger ("Operation" und "Raid") und zwei Eberlestock ("Gunslinger" und "Halftrack"). Wer die Firmen nicht kennt, Tasmanian Tiger ist die "militärische" Abteilung von Tatonka, Eberlestock ist eine kleine amerikanische Firma für Waffenrucksäcke.

Eberlestock Gunslinger
http://www.eberlestock.com/Gunslinger M Series.htm

Ein Waffenrucksack mit direkt am Rücken liegenden Waffenfach. Merkt man aber nicht, da man zwischen Rücken und Waffenfach natürlich das Tragesystem hat. Nun ja, ich bin (auch) Jäger, deshalb reizte es mich schon, einen Rucksack zu haben, in dem man die Waffe verstauen kann. Aber mal ehrlich, wenn man nicht im Gebirge auf Jagd geht, fährt man mit dem Auto ins Revier, geht vielleicht noch mal 2km und dann war's das. Und WAS mache ich normalerweise mit diesem Fach, daß ich da habe? Für Fotografen (bin ich nicht) paßt da bestimmt auch prima ein ausgewachsenes Stativ rein. Angler (bin ich nicht) können auch gut Angeln drin verstauen. Hmm. Ok, Zeltgestänge geht da gut rein, Zelt kann man sicherlich auch anders zusammenlegen und da drin verstauen. ABER: Das Fach ist oben offen, es kann also reinregnen. Für Gewehre gibt es eine Schutzhülle, die man oben über das Gewehr stülpt.

Der Rucksack ist eigentlich ein Top-Loader, ABER sehr schön ist, daß der Rucksack an einer Seite einen Reißverschluß hat, mit dem man praktisch auf der ganzen Länge in das Hauptfach greifen kann und auch die Socken von ganz unten aus dem Rucksack ziehen kann, ohne ihn komplett auszuräumen. An Trinksysteme wurde auch gedacht, ansonsten hat der Rucksack im Hauptfach kaum Innentaschen. Der Rucksack hat keine integrierte Regenhaube.

Sehr schön fand ich auch, daß die Rucksäcke Mashing haben, also diese MTS / PAL / Alice / wasauchimmer Schlaufen, mit dem man sich beliebige Taschen sozusagen aufbinden kann. Finde ich z.B. besser, als feste Außentaschen.

Verarbeitung und Materialien sind SPITZE. Ich glaube ich habe noch NIE so gute Ruchsäcke gesehen. Den Rucksack gibt es in verschiedenen Farben, uni und RealTree-ähnliche. Den Rucksack kann man sich in schönem olivgrün auch bei Globetrotter ansehen.

Preis: ab 185 USD beim Hersteller, ~220 Euro bei Globetrotter. Grrrrrrrr!


Eberlestock Halftrack
http://www.eberlestock.com/Halftrack Backpack.htm

Von der Form her ähnlich dem Gunslinger, aber ohne Waffenfach. Toll, dachte ich, will ich. Aber durch fest aufgesetzte Seitentaschen SEHR viel breiter und unhandlicher. Der Knüller bei diesem Rucksack ist aber, daß er einen zweifachen Reißverschluß auf der Außenseite hat. Wenn man die öffnet, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus: Innenfach durch breiten Steg teilbar, ungefähr 3871 Innentaschen für Kleinkram, Mashing auf der Innenseite der Klappe, um sich Taschen selbst reinzu"nähen", Platz für Trinksysteme, einfach großartig, wie ein Koffer. Regenhaube ist auch mit integriert.

GANZ toller Rucksack. Echt. Wirklich im Ernst. Mein ich so. Auch ein sehr gutes verstellbares Tragesystem mit z.B. abnehmbarem Hüftgurt, so daß der Rucksack zur Anreise kleiner wird usw. Echt durchdacht alles, bis hin zum PAL Mashing sogar auf den Trageriemen, was praktisch für z.B. die GPS-Tasche ist.

Verarbeitung und Materialien sind SPITZE. Den Rucksack gibt es in verschiedenen Farben, uni und RealTree-ähnliche. Den Rucksack kann man sich in schönem olivgrün auch bei Globetrotter ansehen.

Preis: ab 229 USD beim Hersteller, ~210 Euro bei Globetrotter. Grrrrrrrr!


Tasmanian Tiger Raid
http://intranet.tatonka.com/infosys/infocgi/artintt3.dll?7706
Ein netter Rucksack in der Alpinen Form (man stelle sich ein ca. 75cm langes Rohr im Durchmesser ~33cm vor, daß man sich auf den Rücken schnallt). Separates Fach für den Schlafsack am unteren Ende mit dünner Trennung zum Hauptfach, ansonsten ein ordinärer Top-Loader, also ausschließlich von oben zu befüllen. KEINE Seitentaschen, dafür Mashing für Anbau von individuellen Seitentaschen und Kleinkramtaschen. "Sidepacks" gibt es auch fertig von TT.

Größtes Manko (für mich): Das ansonsten recht bequeme Tragegestell ist entgegen der Angaben auf der Herstellerwebsite NICHT längenverstellbar (also die Rückenlänge nicht anpaßbar). Für meine 1,90m Körpergröße paßte es irgendwie nicht. Wie immer natürlich auch etwas Geschmackssache.

Preis: ~125 Euro


Tasmanian Tiger Operation:
http://intranet.tatonka.com/infosys/infocgi/artintt3.dll?7707

Und der ist es dann geworden. Gut verarbeitet, längenverstellbares Tragesystem, Toploader UND vorn zwei Reißverschlüsse, mit denen man ihn wie den Halftrack öffnen kann, innen aber außer einem Netz keine weiteren Unterteilungen. In den Seitenfächern gibt es aber viele Kleinteiletaschen und Platz für Trinksysteme mit Durchführung.

Etwas gewöhnungsbedürftig ist es, daß der Deckel andersherum öffnet (also geöffnet vom Körper des Trägers weg hängt), als man es normalerweise sieht und daß er mit einem Reißverschluß geschlossen wird (Zeltstangen drunter schieben ist also nicht). Dafür kann man oben drauf noch viel schnallen, entweder per Mashing oder per angenähter D-Ringe. Regenhaube ist unten in einem Fach mitgeliefert.

Alle anderen hier vorgestellten Rucksäcke haben natürlich auch diverse Kompressionsgurte. Aber nur bei diesem hatte ich das Gefühl, daß man den Rucksack in jede Größe zwischen Damenhandtasche und Wohnzimmerschrankwand verwandeln kann.

Preis: 150 Euro


Übrigens, wenn's auch etwas kleiner sein darf, ist der TT "Mission Bag" in seinen diversen Varianten einen exzellente Wahl. Und nein, ich arbeite NICHT für TT.


Fazit:

Ich habe den "Operation" auf einer 2-Tages-Tour benutzt und gehe in einer Woche damit für 9 Tage nach Schottland zum Wandern. Auf der kurzen Tour hat er sich gut bewährt, ich habe aber den Verdacht, daß ich noch nicht alle Extras und Taschen und sonstigen Features entdeckt habe, da ich immer wieder noch etwas Neues fand.

Ich denke, für mich war der "Operation" die richtige Wahl. Ich bin allerdings immer noch dabei, mir den zusätzlichen Kauf eines Eberlestock-Rucksacks schön zu reden, vielleicht brauche ich ja doch noch mal einen Rucksack mit Waffenfach?!? <seufz>
 
Ah mist, habe in einem anderen Forum gelesen dass der Mission Bag nichts für große Leute (1,90-2,00 Meter) ist... Dem User hängt der Hüftgurt an der Brust. Wird wohl beim Condor II auch nicht viel anders sein.
Ich werde mich wohl nochmal bei Globetrotter beraten lassen müssen, trotzdem danke!
In meinen Augen vergiss es, im "Tactical-Bereich" wirst du kaum einen kleinen 3-day Missionpack finden, bei dem der Hüftgurt für Leute über 1.90m passt (sage ich aus eigener Erfahrung), der Condor ist da zwar noch relativ erträglich, aber auch dort hängt er zu hoch.
Ist alles auch irgendwie klar, die kleinen Dinger sind einfach zu kurz um den Gurt so tief anzusetzen und wenn sie aus dem miltärischen Bereich stammen wird es recht ein Schuh draus, dort wird der Hüftgurt bei so kleinen Rucksäcken von den meisten einfach weggelassen, weil die Kombination 1,90m-Gerödel-Schutzweste dann der allerletzte Krampf ist :rolleyes:.

Grüße
Jens
 
Zurück