Gutes Kochmesser gesucht

Sascha94

Mitglied
Beiträge
5
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem guten küchenmesser.
Die Messer die ich bisher habe sind eher wild zusammen gewürfelt. Das einzig "gute" messer das dabei ist ist das Gehring MY II Kleines Kochmesser (https://www.messerspezialist.de/gehring-my-ii-kleines-kochmesser.html?pk_campaign=Shopping-Produktanzeigen&pk_source=googleAds&pk_medium=296578531336&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA1Km7BhC9ARIsAFZfEIvy2lX_dogxNU0DJJq74NMW9PkPZoHUS9o8suofCbxutStoXQ4ojsoaAmypEALw_wcB)
Und genau deswegen suche ich jetzt nach einem guten kochmesser, Vlt könnt ihr mir ja ein bisschen helfen ;)


Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.

Neuanschaffung


*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?

Privat /Hobby Koch

*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?

Hauptsächlich Fleisch und Gemüse schneiden

*Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)

Noch nicht groß damit befasst, aber Tendenz meist zum Wiegeschnitt

*Rechtshänder oder Linkshänder?

Linkshänder

*Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?

Holzbrett oder Kunststoff Brett

*Welche Messerform/-stil soll es werden?

Noch nichts bestimmtes im Sinn
Gerne aber auch in Richtung Japan Messer


*Welche Bauform und ca. Länge?
Z.B. Kochmesser ca. 20cm; Petty ca. 12cm

Kochmesser

*Welcher Stahl?
Rostend, Rostfrei, Semi-Rostfrei? Monostahl, laminierter Damast?

Kenne mich da nicht so sehr aus, auf jedenfall Rostfrei und so das man eine gute Schärfe hinbekommt

*Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?

200-300€ maximal

*Bezugsquelle?
Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, International?

Sofern im Ladengeschäft vorhanden den Händler vor Ort,
Ansonsten aber auch einfach den online Händler

*Alle Messer werden stumpf.
Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung/Schleifequipment vorhanden (welches)?
Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?

Bereits vorhanden Tormek T1
 
Hallo @Sascha94 ,
wenn es Dir nur um ein funktional gutes Messer geht, wäre entweder Culilux Kobe oder Culilux Kyoto eine sehr gute Wahl.
Die Messer sind weitaus besser, als der Preis vermuten ließe. Viel besser, als das von Dir oben verlinkte.
Sie können hinsichtilch Schneidfreudigkeit und Schnitthaltigkeit mit erheblich höherpreisigen Messern durchaus mithalten.

Wenn Dir aber die Aura der handwerklichen Fertigung ebenfalls wichtig ist, bist Du bei den Japanern schon richtig aufgehoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
OP hat explizit nach einem rostfreien Messer gefragt.

Eine Standard-Empfehlung die zu dir passen könnte ist das Herder K5. Ein Solinger Messer, dass durch seinen Dünnschlif vom Schneidgefühl eher einem japanischen gleicht. Leicht schärfbar, gut wertzbar. Bis auf kleine Abzüge beim Griff und Food Release ein wunderbares Messer und deshalb schon unzählige male hier empfohlen.
 
Erstmal danke für die Tipps, und ja ich muss schon sagen das mich japanische Messer schon ein wenig faszinieren vom aussehen von daher such gerne sowas :)
 
OP hat explizit nach einem rostfreien Messer gefragt.
Schon registriert, nur manchmal kann man sich auch umentscheiden. Kommt hier im Forum ab und zu vor. :)
Mit Deiner Charakterisierung des K5 bin ich gleicher Meinung. Nur ist es kein Allrounder wie die Kochmesser 1922. Ist aber inzwischen unerheblich, da beim TO Japaner bevorzugt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon registriert, nur manchmal kann man sich auch umentscheidenKommt hier im Forum ab und zu vor. :)
Mit Deiner Charakterisierung des K5 bin ich gleicher Meinung. Nur ist es kein Allrounder wie die Kochmesser 1922. Ist aber inzwischen unerheblich, da beim TO Japaner bevorzugt werden.
Klar, du hast recht. Ich denke mir nur, dass die Auswahl an Möglichkeiten im gewünschten rostfreien Bereich schon so groß sind, dass man nicht noch anfangen muss darüber hinaus etwas zu empfehlen. Ein guter Allrounder ist das 1922 aber allemal.

@Sasha94 die Auswahl in deinem Budget ist wie gesagt riesig, du könntest sie etwas eingrenzen in dem du überlegst welche Klingenlänge zu dir passen würde. Welches Messer benutzt du bisher am liebsten? Ist dir dieses eher zu lang oder zu kurz? Wie groß ist dein Arbeitzsplatz/Schneidebrett?
 
@Carl Hanger genau da ist nämlich mein Problem das ich mich so gar nicht auskenne und es so viel Auswahl gibt.

Klingenlänge würde ich Richtung 22 cm gehen

Hauptsächlich benutze ich das gehring-my-II(15 cm) was mir aber auch zu klein ist.

Schneidebrett hat etwa 30x40 cm

Vielen vielen Dank euch für die Antworten und die Hilfe
 
Das ist schon ein Messer das mir sehr gut gefällt.
Gibt's mit anderem Griff auch aus Amsterdam hier etwas günstiger.
Diese Hammerschlag Optik finde ich ebenfalls sehr ansprechend
Leider nach Weihnachten vieles nicht mehr auf Lager, möchte dir aber noch zwei Stück zeigen die passen könnten falls wieder verfügbar, die auch das Budget nicht ausreizen.
Hatsukokoro Hayabusa Tsuchime Gyuto und Santoku

Etwas schöner finde ich noch das Kazoku Mabushii Gyuto.

Ich finde auf 40x30 kann man durchaus mit einem 21cm Gyuto problemlos arbeiten, zumals wenn bevorzugt Wiegeschnitt genutzt wird. Mein Hauptbrett misst 50x35x4 und da nutze ich häufig 23-25cm Klingen drauf.
 
Da ich jetzt nochmal geschaut habe was was mir so gefallen würde, wären hier nochmal 3 Messer die mir zusagen würden. Vlt kann man mir ja aufgrund der Art der Messer nochmal ein paar Tipps mitgeben.

Kadoki SLD X-Hammered Gyuto 210mm Bocote und Horn - Knife Art (https://knife-art.de/product/kadoki-sld-x-tsuchime-gyuto-210mm-bocote/)
Wurde hier empfohlen

SENZO Black BD-05 Kochmesser 20 cm (https://www.messer-maxx.de/6002/senzo-black-bd-05-kochmesser-20-cm)

kai-messer.shop (https://www.kai-messer.shop/shun-premier-tdm-1706-kochmesser-tim-maelzer-299#ebb77e2464dae2abf81c977f5ceab8c8)

Die letzten beiden Messer hatte ich auch schonmal in der Hand bei einem messer Laden in meiner Nähe.

Was mir bei messern garnicht gefällt ist "Patina" wenn die Klinge anläuft.

Danke euch allen für die bisherigen Antworten
 
Moin,

alle dünn ausgeschliffenen Klingen schneiden selbst etwas stumpf deutlich besser, als ein ebenso stumpfes, aber dickes Solinger Kochmesser.

Will heißen, für ein Nachschärfen einer dünnen Fase bei nachlassender Schärfe, braucht es nicht viel. Die Diamantscheibe der T1 ist dafür schon zu grob, also nimmt man dafür bestenfalls die Polierscheibe und die Diascheibe nur für den Grundschliff.

Für ein erstes wirklich dünnes Messer, würde ich persönlich bei einem wetzbaren bleiben, mit einem Dick Wetzstahl und der T1 für den Grundschliff. Das Herder K5 passt hier.

Bei den Japanern spricht für das Kai, dass diese die Wärmebehandlung zuverlässig im Griff haben und wenig Serienstreuung in der Qualität aufweisen.

Der VG10 ist etwas britteliger im Vergleich, spätestens beim Entgraten auch etwas zickiger, als viele andere Stähle. Das Ausprobieren vor Ort und Nachkaufen innerhalb der Serie funktioniert dafür über Jahre.

grüsse, pebe
 
Hi. Ich weiß, @ebenezer hatte es oben schon geschrieben. Allerdings ist der Kyoto Link auf die Kobe Serie.
Daher werfe ich hier noch einmal die Culilux Kyoto Serie ins Spiel. Japanischer Look. Gute Qualität, sehr schneidfreudig aber dabei noch recht robust. Rostfrei. Hammerschlag Finish. Und für die 200 bis 300 EUR kannst du dir alle 3 Messer der Serie kaufen und hast weniger als die Hälfte deines Maximalbudgets ausgegeben.
 
Muss ich nicht. Eine rotierende 600er Dia-Scheibe bleibt eine solche.

Ausreichend funktionieren kann vieles, je nach dem, was man als ausreichend erachtet. Persönlich bleibe ich bei Beratungen zunächst auf der zuverlässigen Seite.

Ich will jetzt aber nicht schon wieder diskutieren, warum ich einen händischen Atoma 400 Schliff am Japaner als wenig geeignet erachte.

grüsse, pebe
 
Zurück