Gutmann Explorer Stubby 11-322 - Der verlorene Pin

Quadrat

Premium Mitglied
Beiträge
456
Vorweg: Dies ist natürlich kein supertoller Messerschatz, aber ein feiner, kleiner Youngtimer.

Das Gutmann Explorer Stubby 11-322 ist irgendwann in den 80er Jahren entstanden.
Und das kann man dem Messer an Form, Design und Material auch deutlich ansehen.

Es stammt aus Seki in Japan und weist eine wirklich tolle Verarbeitung auf.

Das Stubby gab es sogar in einer noch kleineren Version für den Schlüsselbund.
Soweit ich weiß, gab es dann noch ein Fixed vom Explorer, mit der Bezeichnung 21-122.

Die Gutmann Cutlery, die es seit den späten 1990ern so nicht mehr gibt, war übrigens in den 50ern und 60ern größter Importeuer von Puma in den USA.

Zum Einsatz kam hier ein 440er Stahl, also nichts besonderes, aber solide.
Die Klinge wird per Liner-Lock gesichert und lässt sich über den Daumenpin öffnen.
Sie ist rund 7cm lang, der Griff knapp 7,5cm.
Die Schalen sind aus Aluminium gefertigt worden und das Messer wiegt rund 72,5g.

Bei der Demontage des Messers zur Überholung in meiner Werkstatt, passierte mir leider ein Missgeschick.
Denn der Pin inkl. Schraube gingen unwiderruflich verloren. Nichts zu machen.

Durch die Bauweise bedingt, benötigte ich einen Pin, der auf der einen Seite flach mit der Klinge abschloss.
Ansonsten würde sich die Klinge nicht schließen lassen.

Leider konnte ich auf die Schnelle nichts Brauchbares auftreiben und entschloss mich für einen Eigenbau.
Nach einigem Herumkramen in meiner Kiste für Schrauben und Muttern fand ich schließlich hoffnungsvolle Kandidaten.

Fragt mich jetzt nicht, welchen Nutzen die verwendete Messingschraube ursprünglich hatte.
Jedenfalls dient sie nun als neuer Pin für das Stubby und wurde auf der Rückseite mit einer passenden Schlitzschraube fixiert.

Insgesamt musste ich einige "Pfriemelarbeiten" an der Klinge, dem Loch für den Pin und an der Schraube selbst erledigen.
Die will ich euch aber ersparen. Am Ende bin ich froh, dass alles so gut funktioniert hat und der "Kleine Stämmige" wieder intakt ist.

Auch das Messer an sich, die Klinge und der Griff haben eine kosmetische Behandlung erhalten.

Unablässig war auch, dass ich die runde Einbuchtung in der Griffschale für den Pin vergrößern musste.
Ansonsten hätte der neue, voluminösere Pin es nicht zugelassen, dass sich die Klinge vollständig schließen lässt.

Im Nachhinein ist der neue Pin sogar von Vorteil, da er deutlich länger als das Original ist.
Das Messer lässt sich nun um einiges dynamischer und mit weniger Aufwand öffnen, da man mehr Kraft auf den Pin ausüben kann.
Das ist eindeutig ein Vorteil, gerade bei dem kurzen Griff des Messers.

Manchmal führt ein Verlust am Ende sogar noch zu etwas Positivem. Auch, wenn ich mich anfangs mächtig geärgert hatte.
Ich muss meine Werkstatt unbedingt wieder aufräumen, damit nie wieder eine Schraube irgendwo verloren geht.

Ein blaues Lanyard habe ich auch noch montiert, aber das wohl nur temporär.
Obwohl dieses eindeutlig von Nutzen ist, um damit das Messer unproblematisch aus dem alten Lederetui zu ziehen.

Wie anfangs schon erwähnt, ist dies sicherlich kein teures Sammlermesser von historischem Wert oder so.
Aber ich mag solche kleinen "Nischenmesser" aus vergangenen Tagen irgendwie.

Dieses Stubby hat etwas Uriges und Nerdiges an sich, sodass man es irgendwie lieb haben muss.
Und die solide, zweckmäßige Umsetzung mag ich besonders. Kein Schnickschnack, keine Verzierungen. Eben ein User.

DSC08439.jpg

DSC08440.jpg

DSC08443.jpg

DSC08444.jpg

DSC08451.jpg

DSC08453.jpg

DSC08454.jpg

DSC08459.jpg

DSC08460.jpg

DSC08461.jpg

DSC08464.jpg

DSC08471.jpg


Abschließend mal zum Vergleich das Original und mein Umbau darunter:

DSC08443-2.jpg
 
Vielen Dank für diese Würdigung, eines völlig unterschätzen Messer-Knubbels.
Nach der Lektüre Deines Textes fiel mir ein, dass ich mal ein Stubby geschenkt bekam- das muss so um 1990 herum gewesen sein.
Jetzt muss ich aber- anhand Deiner Bilder- feststellen , dass ich da wohl einen Replikanten in der Schublade habe🤷🏻‍♂️
Ich hab mal ein Detailfoto des Pins gemacht.
Und noch etwas zum 🐪 auf dem Griff-
Die Firma Camel, vorallem bekannt durch 🚬 hat auch eine Mode und Accsessoir-Sparte, alles irgendwie im Expeditionsdesign. Heute bekannt als „Camel Activ“
Ich hab mal auf dem Flohmarkt ein (mutmaßliches) Bökermesser ergattert, das auch mit dem 🐪 gelabelt ist.

Gruss Excalibur
IMG_0238.jpeg
IMG_0240.jpeg
IMG_0241.jpeg
IMG_0242.jpeg
IMG_0243.jpeg
 
Vielen Dank für diese Würdigung, eines völlig unterschätzen Messer-Knubbels.

Vielen Dank. (y)

Nach der Lektüre Deines Textes fiel mir ein, dass ich mal ein Stubby geschenkt bekam- das muss so um 1990 herum gewesen sein.
Jetzt muss ich aber- anhand Deiner Bilder- feststellen , dass ich da wohl einen Replikanten in der Schublade habe🤷🏻‍♂️

Freut mich, dass ich durch das Präsentieren meines Stubby deines aus der Schublade herauslocken konnte.
Es scheint wohl ein Klon zu sein, wie du sagst, aber auf den ersten Blick nicht schlecht gemacht.

Zumal dieses Messerdesign damals wohl des öfteren kopiert wurde.
Zumindest habe ich in der Vergangenheit mehrmals auffällig ähnliche Messer gesehen, meistens No-Name-Vertreter.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mir wiederhole, aber ich mag das Design dieses Messser total.
Kenn ihr das, wenn man sich auf den ersten Blick in ein Messer verliebt? So ist es hier auf jeden Fall bei mir.

Daher auch die Freude darüber, dass ich den Pin mit einfachen Mitteln wiederherstellen konnte.
Nun wird das Messer sicherlich oft und gerne in meine Hosentasche wandern.

Und noch etwas zum 🐪 auf dem Griff-
Die Firma Camel, vorallem bekannt durch 🚬 hat auch eine Mode und Accsessoir-Sparte, alles irgendwie im Expeditionsdesign. Heute bekannt als „Camel Activ“
Ich hab mal auf dem Flohmarkt ein (mutmaßliches) Bökermesser ergattert, das auch mit dem 🐪 gelabelt ist.

Camel hat wohl damals echt hochwertige Messer mit seinem 🐪 vermarkten lassen.
Dein mutmaßliches Böker ist ein Augenschmaus und strahlt auch absolte 80er-Vibes aus.
Besonders das Griffholz ist wunderschön. :love:

Hübsch geworden, die Restauration. Ich hab' auch noch so'n Knubbel, war mal ein Werbeexemplar und hat sogar noch seinen Daumenpin ;)

Auch dir danke ich vielmals - auch für's Zeigen deines Stubby.
Dein Exemplar scheint auch ein Klon zu sein.

Spannend, was hier so alles zutage kommt, wenn man anfängt zu graben.

Gibt es vielleicht Leute, die evtl. das kleinere Schlüsselbundmodell 11-319 oder das Fixed (21-122) besitzen?
Gerne würde ich mehr über dieses kleine Dreigestirn erfahren.

Leider gab es im Netz sonst nur weniger Informationen. Spannend wären Katalog- oder Werbebilder der Messer.
 
Das Stubby gab es sogar in einer noch kleineren Version für den Schlüsselbund.
Soweit ich weiß, gab es dann noch ein Fixed vom Explorer, mit der Bezeichnung 21-122

Ahoi,
ich erinnere mich auch noch an eine wesentlich größere Folderversion- ich schätze so 7,5cm Klingenlängen-Liga
 
Mein Händler hatte damals die Originale in versch. Größen und auch eines im Laguiole-Design. Haben mich damals aber nicht soo sehr interessiert - hatte grad meine Titan-Phase :)

edit: @ Quadrat: du bist schuld - jetzt ist das Stubby-Ding nach Jahrzehnten in der Werkzeugkiste plötzlich zum Hosentaschenbewohner avanciert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte nen Plagiat davon in Rosa und kann mich weder daran erinnern wo das hergekommen ist noch wo es abgeblieben ist. 🤣

Ich finde die Dinger nach wie vor unglaublich hässlich und billig. Aber das ist ja nur meine Meinung zu den Dingern, dafür steh ich auf abgeranzte billigst dünnblech Küchenmesser, des wird ja auch nicht jeder nachvollziehen können.
 
edit: @ Quadrat: du bist schuld - jetzt ist das Stubby-Ding nach Jahrzehnten in der Werkzeugkiste plötzlich zum Hosentaschenbewohner avanciert...

Gern geschehen. Das Stubby wird es dir danken. Hoffentlich hast du ihm eine gute Arbeitsschärfe gegönnt.
Meines jedenfalls spaltet Haare. 😁

Hatte nen Plagiat davon in Rosa und kann mich weder daran erinnern wo das hergekommen ist noch wo es abgeblieben ist. 🤣

Also in rosa käme mir das Messer auch nicht ins Haus.

Ich finde die Dinger nach wie vor unglaublich hässlich und billig.

"Hässlich" ist natürlich absolut subjektiv und völlig in Ordnung.
Wäre ja auch eine Katastrophe, wenn alle denselben Geschmack hätten.

Aber "billig" im Sinne einer minderwertigen Verarbeitung kann ich so nicht unterschreiben.

Zumindest mein "Original" ist wirklich top verarbeitet. Keine Spaltmaße, kein Klingenspiel, saube Übergänge.
Alles ohne Beanstandung. Es wirkt sehr wertig und robust.
 
Billig im Sinne: Sehen aus wie aus dem Kaugummiautomaten mit dieser Schlitzschraube und dem Blechliner. :D Kann schon sein das meine Meinung -wegen meinem Rosa Billig Imitat- vorgefärbt ist und mehr als meine Meinung dazu ists ja och nicht. 🙂
 
Ich habe meins ja seinerzeit als Werbegeschenk bekommen und gleich mal unter die Rubrik "mehr Schein als Sein" einsortiert - deswegen in die Werkzeugkiste gepackt, zum Kabel abisolieren wirds wohl taugen. Aber in der Tat, funktional ist alles in Ordnung und ja, es rasiert jetzt. Und über Stahlsorten mit eventuell mehr oder weniger Schnitthaltigkeit denk ich schon länger nicht mehr nach. Habe die gröbsten Kratzer vom Herumfliegen in der Werkzeugkiste wegpoliert und überlege grad ernstlich, ob ich den Pin abnehme und an der Stelle eine Nagelkerbe reindremele, weil als linkshänder bekomme ich es eh nur zweihändig auf.
 
Habe die gröbsten Kratzer vom Herumfliegen in der Werkzeugkiste wegpoliert und überlege grad ernstlich,
ob ich den Pin abnehme und an der Stelle eine Nagelkerbe reindremele, weil als linkshänder bekomme ich es eh nur zweihändig auf.

Zwei Dumme - ein Gedanke. Die Überlegung mit dem Nagelhau war zunächst auch meine Idee.
Ich bin nämlich auch Linkshänder und stehe quasi vor demselben Problem wie du.

Auf dem vorletzten Foto im Eröffnungsbeitrag habe ich das Messer extra für's geneigte Publikum mit der rechen Hand gehalten. 😁

Aber ich habe mich dann doch für die Variante mit dem Eigenbaupin entschieden.
Wenn es mich dann doch noch mal überkommen sollte, wird's vielleicht doch noch ein Nagelhau. 😋

Aber im Ernst, solltest du das umsetzen, würde mich das Ergebnis brennend interessieren!
 
Sieht vermutlich a bissl blöd aus wegen dem schon vorhandenen Loch. Aber mei, Klingen mit aberwitzigen Löchern gibts ja zuhauf, also why not?
 
Zurück