Gyuto aus der Aoki Schmiede

Hallo MBS,

ich habe ein Yanagi (Filetiermesser) und hatte mal ein billiges Karbonstahl Petty (fahrlässigerweise verschenkt) von Suisin. Es handelt sich ebenfalls um Mitglieder der Aoki-Familie (Herr Doji arbeitet auch für sie). Die Messer sind gut.

Mich wundert nur, dass die Aoki-Messer aus Aogami 2 60 Rockwell hart sind, üblich sind mindestens 62 - 64. Die Preise sind wirklich sehr interessant, wenn die Verarbeitung gut ist.

Gruß Peter

p.s., der Grund, warum ich mir nie ein Kochmesser von Suisin zugelegt hatte, war, dass sie die Klingen asymmetrisch schleifen, also links flacher als rechts (ich bin Linkshänder). Bei Aoki-Messern würde ich das vielleicht vorher fragen, ob sie es genauso machen.

Nachtrag:

Die Messer haben mich so neugierig gemacht, dass ich mich an den Betreiber der Website gewandt habe. Eine Dame hat mir eine Stunde später mitgeteilt, dass die Härte von 60 HRC gewählt wurde, damit die Gyutos robuster gegen Ausbrüche und leichter zu schleifen sind. Sie sind tatsächlich für Rechtshänder geschliffen. Ob die Schneide oder die ganze Klinge gemeint ist, habe ich nicht verstanden. Sie verkaufen aber auch auf Bestellung Linkshänderversionen mit ein paar Wochen Lieferzeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, würd mich auch mal interessieren ob hier jemand Erfahrung mit den Messern hat. Da ich eh nen 24er schon länger suche, mir aber die Angaben auf der Webseite zu wenig sind, bzw., ich lese da 58 HRC bei den WA-Gyutos, wunderbar um alles auf dem Schneidebrett zu "vergewaltigen", aber nix für die Schneide zu halten, ich weiss nicht. Ne Menge Kohle um andauernd mit dem Wetzstab zu hantieren, oder?

Grüsse aus DN

Jörg

ps: Und wenn Sie wirklich dünn geschliffen sind, dann hau! ich auch HRC 58 kaputt, seufz, man müsste die mal testen können.
 
Hallo,

ich bin neu hier und verfolge gespannt die verschiedenen Beiträge. Ich habe zwar kein Aogami-Messer, sondern ein Kullenschliff-Messer "Grand Cheff SP" der Aoki Schmiede beim www.japan-messer-shop.de geholt. Ich bin sehr zufrieden damit. Die Klinge ist aus rostfreiem schwedischen Stahl, ähnlich wie Misono UX 10. Mein UX10 habe ich seit dem nicht mehr so häufig benutzt. Ich finde die Klinge vom UX 10 etwas zu dick.
Dort habe ich auch mein Damastpetty von Azai gekauft.:super:

liebe Grüße
DoPo51105
 
Hallo DoPo51105,

die Messer sind tatsächlich ungewöhnlich leicht. Wie lang ist denn Dein Kochmesser und wo liegt der Schwerpunkt?

Gruß Peter
 
Hallo Peter,

mein Grand Cheff Gyuto ist 21 cm lang. Es ist tatsächlich leicht aber gut ausbalanciert. Mein gefühlter Schwerpunkt des Messers liegt etwa bei der unteren Schneidkante bis zum Griff. Klingenseite fühlt man ziemlich leicht. Im Vergleich mit ux 10 ist die Klinge dünner und schmaler, dadurch kann man ganz einfach schneiden. Man fühlt das Messer nicht so schwergewichtig in der Hand. Die Qualität hat mich überzeugt.

liebe Grüsse
DoPo51105
 
Moin,

habe heute infos von Frau Horie (Japan-Messer-shop) erhalten:

"Kochmesser der Serie Aoki Aogami-2 sind einlagig (Ganzstahl bzw. Monostahl).
Vorteil im Vergleich zu dreilagigen Konstruktionen: Klingenverschleiss ist geringer und die Klinge verformt sich nicht so einfach während des Schleifens. Namhafte japanische Hersteller verwenden sehr gerne einlagige Kochmesser, z.B. zur Verwendung im Profibereich. Die Schmiede Aoki verwendet genauso wie Masamoto, Aritsugu u.a. Monokonstruktionen aus Aogami-2. Diese Klingen gehören zum obersten Segment der genannten Hersteller.
Unsere AOKI-Messerserie Aogami 2 hat laut Herstellerangabe der Schmiede AOKI exakt 60 HRC.
Materialeigenschaften von Aogami 2: beim Verhärtungsprozeß kann dieses Material bis ca. 65 HRC erreichen. Klingen mit HRC 65 sind bruchempfindlicher und kaum elastisch. Deshalb wird der Stahl einem Einweichprozeß unterzogen. Die Klingen werden elastischer und etwas unempfindlicher gegen Klingenbruch und sehr scharf. Die Klinge unseres Kochmessers Aogami 2 ist sehr hart, läßt sich aber trotzdem im Vergleich zu deutschen Kochmessern mit niedrigerem Härtegrad sehr gut auf einem wasserabziehbaren Schleifstein nachschleifen (Wetzstab/-stahl ist jedoch nicht geeignet). Ein wenig Schleiferfahrung sollte bereits vorhanden sein.

Klingen aus Aogami-2 mit als HRC 60 werden zu schwer zum Schleifen und bruchempfindlicher."

Habe auch noch ein paar Bilder bekommen. Kann die aber nicht einstellen.

mbs
 
Hallo,

MBS hat zwei Bilder des Messers von Frau Horie bekommen:

Gruß

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Dort habe ich auch mein Damastpetty von Azai gekauft.:super:
Hallo DoPo51105,

ich habe im Moment ein gebrauchtes 19 cm Azai Gyuto zum Ausprobieren. Die handgeschmiedete Klinge ist sehr gut und das Damastmuster recht dekorativ. Das Messer ist stabil, schnitthaltig, unempfindlich und schneidet sehr gut. Der Sandelholzgriff liegt leider nicht komplett dicht an der Klinge an, aber das gibt es bei verschiedenen Herstellern auch. Es kostet um die 100 Euro, also für Deutschland ein moderater Preis.

Foto

Gruß Peter
 
:lach:
Also unbedingt vom Weichspüler fernhalten, sonst wird Blech draus.
Ich finde die Verkäuferangaben immer wieder zum Quietschen.
Gruß
Novum64

nichtsagendes blümchenhaftes webseiten geschwätz... ist in den meisten "japanshops so" woher sollen sie auch das hintergrundwissen haben? seltene ausnahmen bestätigen natürlich die regel.

..handgeschmiedete messer bieten sie auch an für 85 euros. toll (-:
 
Hallo peterk,

ich bin mit meinem Azai Petty (65,-- €) auch sehr zufrieden. Es ist etwas größer als normale Pettys und pflegeleicht. Zum Griff muss ich sagen, er ist unempfindlich. Natürlich ist der Griff von meinem Aoki Grand Cheff SP Gyuto viel feiner gearbeitet (mit Zwinge). Reine Handarbeit mit exklusivem Griff wird bestimmt zu teuer.

Gruß
DoPo
 
Zurück