Habe Klinge geschenkt bekommen!

stekus

Mitglied
Beiträge
7
Hallo!

Ich habe einen Klingenrohling von Buck geschenkt bekommen. Hab ein bischen hartes Holz (Nuss und noch was) hier herumliegen. Würde das ganze gerne zu einem tollem Messer fürs Angeln und sonstige Outdooraktivitäten zusammenbauen. Hab nur leider überhaupt keine Ahnung wie ich das anfangen soll! :rolleyes:

Hab mir bis jetzt ein paar Beiträge hier im Forum durchgelesen aber muss gestehen das ganze ist mir zu hoch! :irre: Bin ja auch nur Student und hab fast keine Handwerkererfahrung! :(

Danke im Voraus für viele leicht verständliche Tipps! :super:
 
Hallo,

also damit man dir helfen kann, musst du schon mehr über die Klinge, das Holz und deiner Vorstellung wie das Messer später aussehen soll verraten ;)

Eine Zeichnung wie du dir das Teil vorstellst und ein Bild der Klinge wären natürlich ideal. Ansonsten kann man dir schlecht die Fachausdrücke und das Vorgehen erklären.

Gruß

Simon
 
wo is denn hier die funktion für bilder anhängen?

hab die klinge eingescannt (keine digicam)

das holzstück das ich als griff verwenden möchte hat die maße: 25 x 4,5 x 4,5 cm

Den fertigen Griff stelle ich mir in etwa so vor:
345.gif
wobei ich keine Ahnung davon hab wie ich das mit dem Metall machen kann, bzw. welches man dafür benutzt!
 
Hi,

es handelt sich also um eine Spitzerl-Klinge (da der Erl in den Griff kommt). Das erste Metallplättchen links wird als Zwinge bezeichnet.
Das Metall rechts würd ich als Knauf bzw. Abschlußkappe bezeichnen.
Für die Zwischenstücke aus farbigen Plättchen verwendet man in der Regel so genanntes Fiber.

Die Zwinge und den Abschluß könntest du aus Neusilber oder V2A (Edelstahl) machen. Wobei Neusilber wesentlich einfacher zu verarbeiten ist.

Für einen Anfänger ist das aber eine recht schwere Aufgabe. Sowieso wenn man handwerklich noch nicht viel gemacht hat.

Ich hätt erst mal folgenden Rat an dich:

Versuch doch erst mal den Griff (mit diesem mehrteiligen Aufbau) komplett aus Holzresten nachzubauen.
Sprich Zwinge/Mittelteil und Abschluß aus Holz. Die farbigen Fiber-Plättchen kannst du z.B. mit festem Karton simulieren.

Wenn das gut klappt, kannst du dich dann an die richtigen Materialien heranwagen.

Gruß

Simon
 
genau so muss das messer nicht werden - denn genau das messer hab ich schon zuhause liegen! ;)

Mir gefällt einfach die Form des Griffes, die Klinge sieht ja onehin anderst aus! Hab sie über externen webspace reinbekommen ...

klinge_buck.jpg


Die bunten Streifen z.b. kann ich mir sparen. Die Metallstücke müssen auch nicht so groß ausfallen! Wie bekomm ich denn die Klinge in das Holz rein und wie überrede ich sie da dann drinn zu bleiben? Die dunklen Flecken und das Loch haben doch sicher eine Bedeutung oder?

uups - sry is ein bischen groß geworden das Bild!
 
stekus schrieb:
Wie bekomm ich denn die Klinge in das Holz rein und wie überrede ich sie da dann drinn zu bleiben?
uups - sry is ein bischen groß geworden das Bild!

Bischen gross ist ja wohl schamlos untertrieben, da muss man ja scrollen! Bitte beim nächsten mal auf kleinere Abmessung herunterrechnen.

Im einfachsten Fall machst Du den Griff aus einem Block Holz (wenn Du wenig Erfahrung hast, nimm nicht gleich das vorgesehene Holz, sondern erst mal ein einfaches Abfallstück!)

Du bohrst mit einem laaangen Bohrer ein oder mehrere untereinander liegende Löcher in den Block und feilst den Rest weg, bis sich der Spitzerl in das Loch schieben lässt.
Wenn Dir das vordere Ende nicht gefällt (weil z. B. zu viel vom Loch zu sehen ist) dann solltest Du eine Abschlussplatte genau passend anfertigen, die deckt dann die Problemzone ab.

Alternativ könntest Du auch ein Holzstück in der Dicke des Erls nehmen und die Form des Erls mit der Laufsäge aussägen. Der Erl ist damit sozusagen verbreitert worden und wird dann auf beiden Seiten mit weiteren dünnen Brettern "beplankt".

In beiden Fällen klebst Du die Teile mit 2K-Epoxy (z. B. Uhu plus) zusammen.
Nach dem Aushärten kannst Du den Griff formen.

Ob Du die vorhandenen Bohrungen nutzt um Stifte durch den Griff zu bohren und einzukleben ist Geschmackssache (denn für die Festigkeit muss der Kleber ausreichen), aber es wird dadurch auf jeden Fall komplizierter!


Zeig das Endergebnis mal vor (muss ja nicht so gross sein, das Bild).
 
ja - nehme an die Klinge is von dem Messer (oder einem ähnlichen)!

Erl - ist das das Teil, das man später nicht mehr sieht weil es im Griff "verschwindet"?

Wie bekomm ich eigentlich die Klnge so schön glänzend wie auf dem Bild vom fertigen Messer?

Natürlich gibts dann ein Bild als Dank wenn ich fertig bin (ist ja wohl das mindeste bei all den Tipps die ich hier bekomme)! Hoffe nur ich schaff das bis Juli weil dann gehts 2 Monate nach Norwegen ...

Hoffe das passt jetzt mit dem Bild besser ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Messer machen

stekus schrieb:
....Erl - ist das der Teil, den man später nicht mehr sieht, weil er im Griff "verschwindet"?

Wie bekomme ich eigentlich die Klnge so schön glänzend wie auf dem Bild vom fertigen Messer?....
"Ich möchte mir gern einen Rennwagen bauen, habe aber kein Geld, kein Werkzeug und keine Ahnung. Worauf muss ich achten?"

Nimm mir den Spruch nicht übel, aber warum liest Du nicht mal wenigstens ein einfaches Buch über das Messermachen? Man kann ein solches Handwerk sicher nicht über Frage-und Antwort-Spiele vermitteln, wenn Dir schon die begrifflichen Grundlagen fehlen. Wenn Dich das Thema wirklich interessiert, ist die Beschäftigung mit der Theorie doch eine angenehme Sache, und das Herstellen eines Griffs ist um vieles einfacher, wenn man einmal die passenden Bilder dazu gesehen hat.

Gruß

sanjuro
 
Hallo stekus

Über das Messermachen gibtes ja eine Menge Lektüre,ich schlage dir hier mal einige Bücher vor:

"Messer machen" G.Siebeneicher-Hellwig,Venatus Verlag
"Messer,Materialien,Verschönerungstechnik,Siebeneicher-Hellwig,S.Steigerwald,Motorbuchverlag
"Schwedenmesser" Bo Bergmann,Verlg Th.Schäfer,
Wenn du dann 1-2 Schritte weiter bist als jetzt,wäre z.B.auch noch empfehlenswert:
"Messer" von Richard Hehn,Motorbuchverlag

Wenn man mit dem Messermachen beginnt,kann ich dir diese Bücher mit gutem Gewissen empfehlen.Besitze sie nämlich selbst. :)

Gruß William
 
der thrad ist ja super!!!

Muss einmal sehen ob es in der Bibliothek eines der Bücher gibt! Will das ja nicht als Dauerbeschäftigung sondern als einmalige Aktion!
 
Vorsicht mit einmaligen Aktionen.Beim ersten Messer wird man nämlich von einem solchen :teuflisch Virus befallen,gegen das es noch kein Gegenmittel gibt ;)

MfG W
 
Knothole schrieb:
Vorsicht mit einmaligen Aktionen.Beim ersten Messer wird man nämlich von einem solchen :teuflisch Virus befallen,gegen das es noch kein Gegenmittel gibt ;)

MfG W

hab da mal einen weisen spruch hier im forum gelesen, den mir sicher einige bestätigen können:
"wenn du nicht vorhast ein zweites messer zu bauen, solltest du erst gar nicht damit anfangen das erste messer zu machen" ...oder so ähnlich

ich bin mittlerweile bei nr.6 angelangt...

grüsse, lizzardo
 
naja - um ehrlich zu sein hab ich 3 Messer da liegen ...

kann mal einer das absolute minimum an benötigten Werkzeugen aufzählen? So eine Werkstatt wie in dem thread beschrieben wäre ja toll. Das Porblem ist halt das ich in weniger als einem Jahr ins Ausland übersiedeln will und da ist nix mit Werkstatt mitnehmen!
 
Hallo,
also, ich komme mit 2-3 Feilen aus, ner Raspel, Schmirgel, ner Bohrmaschine (ruhig ne billige Standbohrmaschine ;-) ), einem Bandschleifer und Schleifsteinen. Dazu einen Schraubstock, den du irgendwo schnell festschrauben kannst... und ein bisschen Holz um das Messer/den Rohling draufzuspannen. Da sollte reichen, und du kriegst es (bis auf die Bohrmaschine) in nem Werkzeugkoffer mit.
Das Material muss natürlich mit, und dass das Ganze ein wenig spartanisch ist, ist ja klar.
Sebastian

P.S.: Ich hatte für mein Erstes etwas zuviel Stahl bestellt, da musst ich noch ein zweites machen, dann ein drittes... Was solls :D
 
Zurück