Hack und Hau für meine Frau

bero

Mitglied
Beiträge
65
Hallo!
Unter o.g. Titel zeige ich heute Nr. 5 vom 1. Dutzend, mein
erstes komplett selbstgefertigtes Messer.
Meine Frau hat sich etwas Großes und Stabiles für den Garten gewünscht. Herausgekommen ist das nachfolgende Gerät.

Gesamtlänge: 390 mm
Klingenlänge: 260 mm
Klingenstärke: 7 mm
Stahl: 1.2510
Klinge ballig geschliffen, differential gehärtet, brüniert
Griff Olivenholz

Viel Spaß beim Schauen, Kommentare erbeten.

M.f.G.

Bernd

PS: Eine Empfehlung, aus eigener Erfahrung, für Anfänger, die keine elektrischen Helfer wie Fräsmaschine oder Bandschleifer haben, wählt euer Erstlingswerk nicht zu groß, sonst besteht die Gefahr das aus Lust bald Frust wird, wenn die erwarteten großen Fortschritte ausbleiben.
 

Anhänge

  • Album 1 015.jpg
    Album 1 015.jpg
    42,2 KB · Aufrufe: 229
  • Album 1 132.jpg
    Album 1 132.jpg
    21,2 KB · Aufrufe: 285
  • Messerbilder 056.jpg
    Messerbilder 056.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 362
  • Messerbilder 057.jpg
    Messerbilder 057.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 255
  • Messerbilder 058.jpg
    Messerbilder 058.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 255
  • Messerbilder 059.jpg
    Messerbilder 059.jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 217
  • Messerbilder 060.jpg
    Messerbilder 060.jpg
    38,2 KB · Aufrufe: 179
  • Messerbilder 061.jpg
    Messerbilder 061.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 164
  • Messerbilder 063.jpg
    Messerbilder 063.jpg
    38,9 KB · Aufrufe: 179
  • Messerbilder 064.jpg
    Messerbilder 064.jpg
    38,6 KB · Aufrufe: 151
Was haust denn bei Euch im Garten!? :staun:

Wenn ich damit wüten darf, dann macht mir Gartenarbeit auch Spaß :teuflisch

Setzen sich die Bohrungen nicht schnell mit Schmodder zu?
 
Hi Beorn,
wir sind hier im Brandenburgischen, und haben viel, viel Sand.
Trocknen lassen, rauskloppen, fertig. Ab und zu ein Tropfen Öl.
Gruß

Bernd
 
Ok, dann klappt das. Hier würde der Lehmuntergrund reintrocknen, gemischt mit diversen dunklen Bodensorten. Besser wirds erst auf der Alb, da gibt nur Steine, aber da brauchts dann auch keine Gartenwerkzeuge mehr :irre:
 
Mein lieber Freund,
klasse Teil!!!
Aber hast Du nicht Angst ,das Deine Frau sich einen Finger abhackt??
das Ding ist ja martialisch.
Gefällt mir ausgezeichnet, damit kannst Du halb Afrika durchreisen!
gruss fritz
 
Hallo Bernd,

sieht klasse aus das Messerchen,
macht sicherlich Laune damit zu beserkern...

Was mich noch interessieren würde, wäre ein Bild, wie deine Frau damit im Garten abgeht... :glgl: :p :glgl:


Schöne Grüße,
Dom
 
Hi gnilreh,
mit einem Bild kann ich leider nicht dienen, denn wenn meine Frau als Linkshänderin messerschwingend in die Beete stürmt gehe ich in Deckung.
Gruß
Bernd
 
Junge:staun:
Euren Garten will ich mal sehen. Oder deine Frau wie sie halb nackt im Frau Conan-Outfit mit dem Messer angriffslustig zum Nachbarn rüber schaut:D
 
Hi Dieter,
es braucht dir nicht leid tun, die Geschmäcker sind nun mal verschieden, und das ist gut so.
Gruß
Bernd
 
Guter Entwurf (mit einer Einschränkung). :super:

Kein Schnickschnack und robust gebaut. Auch die Optik kann sich sehen lassen.

Das einzige, was an einem solchen Werkzeug nach wie vor keinen Sinn macht sind die ganzen Löcher in der Klinge. Lassen sich schlecht bis gar nicht reinigen und bieten damit trotz Brünierung Schmutz, Feuchtigkeit und letztlich Gevatter Rost einen guten Ansatzpunkt. Gerade im Garten bleibt es mit Sicherheit nicht aus, dass Erde, Pflanzenteile ... hineingeraten. Zweitens tendieren Klingendurchbrüche jeglicher Art dazu, sich in den unpassendsten Augenblicken an Pflanzenteilen zu verhaken, was dazu führen kann dass entweder Pflanzenteile oder das Messer selbst nicht da landet wo man es gern hätte.

Meine Empfehlung wäre, die Löcher wieder zu verschließen. Eine Möglichkeit wäre Epoxy gemischt mit Leuchtpulver. Hätte den Vorteil, dass die Löcher dicht sind und das Messer im Dunkeln besser zu sehen ist. Eine Alternative wären evtl. Mosaikpins.
 
Als erstes möchte ich auch so etwas ähnliches schmieden (wenns denn nächste Woche hoffentlich klappt), allerdings in der Form eines Wellers (Schwäbisches Haumesser, gibt es ganz viele Namen dafür). Daran finde ich ein paar Dinge etwas besser, es ist aber auch kein Messer, daher hinkt der Vergleich etwas...
Dabei sitzt der Griff "höher", es kann also nicht der Griff die Finger gegen der Hackklotz drücken, die Klinge wird etwas länger und hat den charakteristischen Haken noch unten (geht auch nach oben, dann ist auch eine kurze Klinge auf dem breiten Hackklotz gut zu verwenden) und der Griff hat hinten eine Art Haken gegen das Abrutschen statt der Fingermulde... Da das ganze ein recht robustes, grobes Ding ist, traue ich es mir als Erstlingswerk mal zu. Hoffentlich. Denn dummerweise gibt es sowas nicht zu kaufen.
 
Hi Simple Blades,
die Problematik mit den Löchern wurde schon weiter oben angesprochen, wir haben hier sehr leichte Böden und der Ärger mit Dreck ist unerheblich.
Diese Löcher waren der ausdrückliche Wunsch meiner Frau, ich habe ihn erfüllt, und habe jetzt bei vielen anderen Sachen wesentlich bessere Karten.
Diesen Spruch: " Hey, schon wieder neuen Stahl" kenne ich nicht.
Gruß
Bernd
 
Zurück